jener. Dagegen aber hatte er sehr feine und artige Sitten. Bescheiden, höflich, gegen Jedermann freundlich und gefällig: reinlich, ordentlich: bey Tische sittsam und mäßig. Sich selbst, und seinen Körper wußte er so artig zu tragen, daß es nicht zierig, sondern natürlich war. Jedermann mochte ihn gerne um sich haben. In Gesellschaft war er kei- nem zur Last, und in seinem ganzen Betragen hatte er so viel Angenehmes, daß man ihn recht lieb hatte.
Welches Kind hatte nun wohl den Vor- zug? Was hilft alles Lernen und Wissen, wenn es nicht auch die Sitten verbessert, daß man in der Welt fortkommen kann? Dadurch wirds erst Weisheit.
Beyde Brüder sollten bey einem Kaufmann in die Lehre gebracht werden. Von beyden sollte er sich den aussuchen, den er behalten wollte. Was geschahe? Lorenz wurde zu-
rückge-
jener. Dagegen aber hatte er ſehr feine und artige Sitten. Beſcheiden, hoͤflich, gegen Jedermann freundlich und gefaͤllig: reinlich, ordentlich: bey Tiſche ſittſam und maͤßig. Sich ſelbſt, und ſeinen Koͤrper wußte er ſo artig zu tragen, daß es nicht zierig, ſondern natuͤrlich war. Jedermann mochte ihn gerne um ſich haben. In Geſellſchaft war er kei- nem zur Laſt, und in ſeinem ganzen Betragen hatte er ſo viel Angenehmes, daß man ihn recht lieb hatte.
Welches Kind hatte nun wohl den Vor- zug? Was hilft alles Lernen und Wiſſen, wenn es nicht auch die Sitten verbeſſert, daß man in der Welt fortkommen kann? Dadurch wirds erſt Weisheit.
Beyde Bruͤder ſollten bey einem Kaufmann in die Lehre gebracht werden. Von beyden ſollte er ſich den ausſuchen, den er behalten wollte. Was geſchahe? Lorenz wurde zu-
ruͤckge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="43"/>
jener. Dagegen aber hatte er ſehr feine und<lb/>
artige Sitten. Beſcheiden, hoͤflich, gegen<lb/>
Jedermann freundlich und gefaͤllig: reinlich,<lb/>
ordentlich: bey Tiſche ſittſam und maͤßig.<lb/>
Sich ſelbſt, und ſeinen Koͤrper wußte er ſo<lb/>
artig zu tragen, daß es nicht zierig, ſondern<lb/>
natuͤrlich war. Jedermann mochte ihn gerne<lb/>
um ſich haben. In Geſellſchaft war er kei-<lb/>
nem zur Laſt, und in ſeinem ganzen Betragen<lb/>
hatte er ſo viel Angenehmes, daß man ihn<lb/>
recht lieb hatte.</p><lb/><p>Welches Kind hatte nun wohl den Vor-<lb/>
zug? Was hilft alles Lernen und Wiſſen, wenn<lb/>
es nicht auch die Sitten verbeſſert, daß man<lb/>
in der Welt fortkommen kann? Dadurch wirds<lb/>
erſt <hirendition="#fr">Weisheit</hi>.</p><lb/><p>Beyde Bruͤder ſollten bey einem Kaufmann<lb/>
in die Lehre gebracht werden. Von beyden<lb/>ſollte er ſich den ausſuchen, den er behalten<lb/>
wollte. Was geſchahe? <hirendition="#fr">Lorenz</hi> wurde zu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ruͤckge-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[43/0065]
jener. Dagegen aber hatte er ſehr feine und
artige Sitten. Beſcheiden, hoͤflich, gegen
Jedermann freundlich und gefaͤllig: reinlich,
ordentlich: bey Tiſche ſittſam und maͤßig.
Sich ſelbſt, und ſeinen Koͤrper wußte er ſo
artig zu tragen, daß es nicht zierig, ſondern
natuͤrlich war. Jedermann mochte ihn gerne
um ſich haben. In Geſellſchaft war er kei-
nem zur Laſt, und in ſeinem ganzen Betragen
hatte er ſo viel Angenehmes, daß man ihn
recht lieb hatte.
Welches Kind hatte nun wohl den Vor-
zug? Was hilft alles Lernen und Wiſſen, wenn
es nicht auch die Sitten verbeſſert, daß man
in der Welt fortkommen kann? Dadurch wirds
erſt Weisheit.
Beyde Bruͤder ſollten bey einem Kaufmann
in die Lehre gebracht werden. Von beyden
ſollte er ſich den ausſuchen, den er behalten
wollte. Was geſchahe? Lorenz wurde zu-
ruͤckge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 2. Leipzig, 1783, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib02_1783/65>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.