Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. reine ist/ vnnd mit welcher die Leuthe jhnen mercklichen vnd grossen Nutzen schaffen/ will nicht sagen/ weiljhr Fleisch also gar lieblich zu essen seye. Sie geleben der Frucht oder deß Korns/ aber sie verzehren wenig an Speiß vnd noch weniger am Getränck/ daher es denn kompt/ daß sie manichmal wol in drey oder vier Ta- gen lang nichts essen. Es hat aber vberall also viel Berge/ auß welchen man Schätze an Golt vnd Silber herauß bringet/ daß man grosse Mühe haben würde/ wenn man eine Statt finden solte/ die die Natur nicht mit einer edlen Goldgruben begabet vnd reich gemacht hätte. Was sage ich aber von den Bergen? die Was- ser vnnd Gieß oder Regenbächlein selbsten seynd manchmal also reich an Goldsand/ daß der Schein den Zusehenden offtermals die Augen verblendet. Also daß der alten Poeten Fabulen von dem Reichthumb der also weit bekandten vnd berühmten Wassern Pactolus oder Tagus, gegen der Warheit/ so von diesen Län- dern außgegeben wird/ gehalten/ jhr nit das Wasser (wie man zu sagen pfleget) reichen mögen. Vnter des- sen aber/ so mangelt es doch/ in solcher Menge der Golt vnd Silbergruben/ an Scharlach Roth/ Zinnober/ Anger oder Berggeel vnd andern zun färben dienlichen Mineralien (wiewol Plinius darwider ist) Wie auch am Regen nicht/ damit das dürre vnd gleichsam sieche Land befeuchtiget/ die Lufft gemiltert/ die Bronnen mit süssem Wasser/ den Einwohnern/ so jhrer Landarth nach/ ebenmessig geschlacht/ scharffsinnig vnd hur- tig seynd/ zum besten erfüllet werden. Die Männer tragen einen Wöllinen Mutzen oder Hartzkappe/ oder einen Mantel/ vnd zielen lange Haare/ so sie mit einer kleinen Haarschnur auff dem Haupt zusammen bin- den. Die Weiber gehen in einem sehr langen Rock ohne Ermeln daher/ vnd haben vnter dem Nabel einen Wöllinen Gürtel/ so jhnen drey oder vier mal vmb den Leib gehet/ da denn der Rock oben her mit einem klei- nen Mäntelein von einem Güldenen oder Silbernen Stücke/ (so sie mit einer Haften am Halß zu machen) bedecket ist. Sie seind nicht alleine weiß von Gestalt vnd lieblich oder Holdselig anzuschawen/ vnd hindert nichts/ daß sie spitzige Köpffe haben/ (welches sie etlicher massen vngestalt machet/) sondern auch züchtig/ ehrlich/ fromm vnd gütig/ Tugendsam/ guter Sitten/ bescheyden/ vnd lieben jhre Männer also sehr/ daß es vnglaublich/ als denen sie in jhrer täglichen Arbeit dermassen die Hand bieten/ daß man nicht vermeynen sol- te/ daß es jhr Geschlecht erleyden oder ertragen köndte. Was aber die bräuche der Peruaner ins gemein belangen thut/ So schreibet Leuinus ApolloniusDer Pe- halten. K iij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. reine iſt/ vnnd mit welcher die Leuthe jhnen mercklichen vnd groſſen Nutzen ſchaffen/ will nicht ſagen/ weiljhr Fleiſch alſo gar lieblich zu eſſen ſeye. Sie geleben der Frucht oder deß Korns/ aber ſie verzehren wenig an Speiß vnd noch weniger am Getraͤnck/ daher es denn kompt/ daß ſie manichmal wol in drey oder vier Ta- gen lang nichts eſſen. Es hat aber vberall alſo viel Berge/ auß welchen man Schaͤtze an Golt vnd Silber herauß bringet/ daß man groſſe Muͤhe haben wuͤrde/ wenn man eine Statt finden ſolte/ die die Natur nicht mit einer edlen Goldgruben begabet vnd reich gemacht haͤtte. Was ſage ich aber von den Bergen? die Waſ- ſer vnnd Gieß oder Regenbaͤchlein ſelbſten ſeynd manchmal alſo reich an Goldſand/ daß der Schein den Zuſehenden offtermals die Augen verblendet. Alſo daß der alten Poeten Fabulen von dem Reichthumb der alſo weit bekandten vnd beruͤhmten Waſſern Pactolus oder Tagus, gegen der Warheit/ ſo von dieſen Laͤn- dern außgegeben wird/ gehalten/ jhr nit das Waſſer (wie man zu ſagen pfleget) reichen moͤgen. Vnter deſ- ſen aber/ ſo mangelt es doch/ in ſolcher Menge der Golt vnd Silbergruben/ an Scharlach Roth/ Zinnober/ Anger oder Berggeel vnd andern zũ faͤrben dienlichen Mineralien (wiewol Plinius darwider iſt) Wie auch am Regen nicht/ damit das duͤrre vnd gleichſam ſieche Land befeuchtiget/ die Lufft gemiltert/ die Bronnen mit ſuͤſſem Waſſer/ den Einwohnern/ ſo jhrer Landarth nach/ ebenmeſſig geſchlacht/ ſcharffſinnig vnd hur- tig ſeynd/ zum beſten erfuͤllet werden. Die Maͤnner tragen einen Woͤllinen Mutzen oder Hartzkappe/ oder einen Mantel/ vnd zielen lange Haare/ ſo ſie mit einer kleinen Haarſchnur auff dem Haupt zuſammen bin- den. Die Weiber gehen in einem ſehr langen Rock ohne Ermeln daher/ vnd haben vnter dem Nabel einen Woͤllinen Guͤrtel/ ſo jhnen drey oder vier mal vmb den Leib gehet/ da denn der Rock oben her mit einem klei- nen Maͤntelein von einem Guͤldenen oder Silbernen Stuͤcke/ (ſo ſie mit einer Haften am Halß zu machen) bedecket iſt. Sie ſeind nicht alleine weiß von Geſtalt vnd lieblich oder Holdſelig anzuſchawen/ vnd hindert nichts/ daß ſie ſpitzige Koͤpffe haben/ (welches ſie etlicher maſſen vngeſtalt machet/) ſondern auch zuͤchtig/ ehrlich/ fromm vnd guͤtig/ Tugendſam/ guter Sitten/ beſcheyden/ vnd lieben jhre Maͤnner alſo ſehr/ daß es vnglaublich/ als denen ſie in jhrer taͤglichen Arbeit dermaſſen die Hand bieten/ daß man nicht vermeynen ſol- te/ daß es jhr Geſchlecht erleyden oder ertragen koͤndte. Was aber die braͤuche der Peruaner ins gemein belangen thut/ So ſchreibet Leuinus ApolloniusDer Pe- halten. K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> reine iſt/ vnnd mit welcher die Leuthe jhnen mercklichen vnd groſſen Nutzen ſchaffen/ will nicht ſagen/ weil<lb/> jhr Fleiſch alſo gar lieblich zu eſſen ſeye. Sie geleben der Frucht oder deß <hi rendition="#fr">K</hi>orns/ aber ſie verzehren wenig an<lb/> Speiß vnd noch weniger am Getraͤnck/ daher es denn kompt/ daß ſie manichmal wol in drey oder vier Ta-<lb/> gen lang nichts eſſen. Es hat aber vberall alſo viel Berge/ auß welchen man Schaͤtze an Golt vnd <hi rendition="#fr">S</hi>ilber<lb/> herauß bringet/ daß man groſſe Muͤhe haben wuͤrde/ wenn man eine Statt finden ſolte/ die die Natur nicht<lb/> mit einer edlen Goldgruben begabet vnd reich gemacht haͤtte. Was ſage ich aber von den Bergen<hi rendition="#i">?</hi> die Waſ-<lb/> ſer vnnd Gieß oder Regenbaͤchlein ſelbſten ſeynd manchmal alſo reich an Goldſand/ daß der Schein den<lb/> Zuſehenden offtermals die Augen verblendet. Alſo daß der alten Poeten Fabulen von dem Reichthumb der<lb/> alſo weit bekandten vnd beruͤhmten Waſſern <hi rendition="#aq">Pactolus</hi> oder <hi rendition="#aq">Tagus,</hi> gegen der Warheit/ ſo von dieſen Laͤn-<lb/> dern außgegeben wird/ gehalten/ jhr nit das Waſſer (wie man zu ſagen pfleget) reichen moͤgen. Vnter deſ-<lb/> ſen aber/ ſo mangelt es doch/ in ſolcher Menge der Golt vnd <hi rendition="#fr">S</hi>ilbergruben/ an Scharlach Roth/ Zinnober/<lb/> Anger oder Berggeel vnd andern zũ faͤrben dienlichen <hi rendition="#fr">M</hi>ineralien (wiewol <hi rendition="#aq">Plinius</hi> darwider iſt) Wie auch<lb/> am Regen nicht/ damit das duͤrre vnd gleichſam ſieche Land befeuchtiget/ die Lufft gemiltert/ die Bronnen<lb/> mit ſuͤſſem Waſſer/ den Einwohnern/ ſo jhrer Landarth nach/ ebenmeſſig geſchlacht/ ſcharffſinnig vnd hur-<lb/> tig ſeynd/ zum beſten erfuͤllet werden. Die Maͤnner tragen einen Woͤllinen Mutzen oder Hartzkappe/ oder<lb/> einen Mantel/ vnd zielen lange Haare/ ſo ſie mit einer kleinen Haarſchnur auff dem Haupt zuſammen bin-<lb/> den. Die Weiber gehen in einem ſehr langen Rock ohne Ermeln daher/ vnd haben vnter dem Nabel einen<lb/> Woͤllinen Guͤrtel/ ſo jhnen drey oder vier mal vmb den Leib gehet/ da denn der Rock oben her mit einem klei-<lb/> nen Maͤntelein von einem Guͤldenen oder Silbernen Stuͤcke/ (ſo ſie mit einer Haften am Halß zu machen)<lb/> bedecket iſt. <hi rendition="#fr">S</hi>ie ſeind nicht alleine weiß von Geſtalt vnd lieblich oder Holdſelig anzuſchawen/ vnd hindert<lb/> nichts/ daß ſie ſpitzige <hi rendition="#fr">K</hi>oͤpffe haben/ (welches ſie etlicher maſſen vngeſtalt machet/) ſondern auch zuͤchtig/<lb/> ehrlich/ fromm vnd guͤtig/ Tugendſam/ guter Sitten/ beſcheyden/ vnd lieben jhre Maͤnner alſo ſehr/ daß es<lb/> vnglaublich/ als denen ſie in jhrer taͤglichen Arbeit dermaſſen die Hand bieten/ daß man nicht vermeynen ſol-<lb/> te/ daß es jhr Geſchlecht erleyden oder ertragen koͤndte.</p><lb/> <p>Was aber die braͤuche der Peruaner ins gemein belangen thut/ So ſchreibet <hi rendition="#aq">Leuinus Apollonius</hi><note place="right">Der Pe-<lb/> ruaner Ge-<lb/> braͤuche be-<lb/> langende.</note><lb/> von demſelben alſo: Es ſeyn die Peruaner vberall dreyerley/ vnd hat eine jede Arth viel vnterſchiedlicher Voͤl-<lb/> cker vnter jhr/ Dieſe dreyerley Voͤlcker haben vnterſchiedliche Gebraͤuche vnd Sprachen. <hi rendition="#fr">S</hi>ie pflegeten vor<lb/> Zeiten/ ehe denn das Land vnter ein Reich kommen/ offtermals wegen taͤglich fuͤrfallenden Streittigkeiten/<lb/> einander zu bekriegen. Da denn die Vberwundene von dem Vberwinder hinweg gefuͤhret worden/ vnd alſo<lb/> hiedurch die zu Cuzco uͤbliche Sprache/ als die auch zu Hofe/ in der Cantzeley vnd in den Aemptern hin vnd<lb/> wider gebreuchlich/ dero geſtalt gemeyn worden/ daß an jetzo die Durchreyſenden mit dieſer eyntzigen Spra-<lb/> che wol durchkommen koͤnnen. Die Maͤnner tragen ein kleines Roͤcklein/ ſo jhnen biß vber die Kniehe gehet/<lb/> ſampt einem kleinen Maͤntelein/ auff den Achſeln. Die Leibskleidung betreffende/ ſeynd ſie einander ſchier<lb/> alle gleich/ vnd kleydet ſich einer ſchier wie der ander: Aber in der Hauptzierde iſt ein groſſer vnterſcheid zwi-<lb/> ſchen jhnen/ Sintemal einer ſein Haar mit Haarſchnuͤren von dieſer/ ein anderer von einer andern Farben<lb/> auffgebunden traͤgt/ nach dem es in ſeiner Heymat der Brauch iſt. Jhre Weiber tragen lange woͤlline Roͤ-<lb/> cke/ ſo jnen biß auff die Fuͤſſe gehen/ ſonſten ſeynd ſie von Natur einfaͤltig/ thumm grob vnd toͤlpiſch/ wie von<lb/> Alters/ welches ſie denn mit der That in der <hi rendition="#fr">K</hi>auffmanſchafft erweiſen/ in deme ſie die edelſten Waaren auff<lb/> der Welt gegen nichtswertige Lumpending verſtechen vnd vertauſchen/ vnd die groſſe Schaͤtze an Golt vnd<lb/> Silber/ ſo die Natur jhnen alſo reichlich mitgetheylet vnd gegeben/ nicht erkennen. Denn ſie ſich nur jhrer<lb/> gantzen klumpen gebrauchen/ vnd dieſelben nicht außarbeiten/ ſcheiden/ ſchmeltzen vñ laͤutern. Alleine haben<lb/> ſie Luſt zu guͤldenen vnd ſilbernen Bildern/ damit ſie denn jhre Kirchen vnd den <hi rendition="#fr">K</hi>oͤniglichen Pallaſt ſchmuͤ-<lb/> cken vnd zieren. Die jenigen/ ſo naͤher bey oder vnter der <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> Lini wohnen/ vbertreffen die andern in<lb/> allen Laſtern vnd boͤſen <hi rendition="#fr">S</hi>tuͤcken/ ſeynd voll Heucheley/ verbeiſſen jhr Murmeln/ grintzen mit den Zaͤhnen/<lb/> wie die Juden/ ſeynd dem Freſſen vnd Sauffen ſchrecklich ſehr ergeben/ haſſen die Weiber allerdingen/ alſo<lb/> daß ſie jhnen nicht alleine mit Arbeiten den Halß brechen/ ſondern auch vmb eines (wie man im Sprichwort<lb/> zu ſagen pfleget/) <hi rendition="#fr">T</hi>aubendrecks willen zum hefftigſten bedraͤwen/ ja auch ſchlagen/ dz ſie wehnen voll <hi rendition="#fr">T</hi>euf-<lb/> fel fahren. Sie bedecken ſich mit einem duͤnnen Roͤcklein/ ſo/ wie bey vns ein Woͤllin Hembd gemacht iſt/ vnd<lb/> jhnen von der Achſeln oder Schultern an/ biß an den Nabel gehet/ das vbrige theyl deß Leibes/ ja auch die<lb/> Scham ſelbſten iſt bloß vnd vnbedecket. Sie haben vmb die Arme vnd Beine Armbaͤnder von Perlen. Ja dz<lb/> noch mehr iſt/ ſo durchſtechen ſie jhnen jhre Backen/ Wangen vnd Lefftzen ſelbſten/ daß ſie nur Smaragden<lb/> vnd Tuͤrckiſſen darein thun moͤgen/ damit ſie denn jhren ſonderlichen Luſt haben. Die Weiber haben nicht<lb/> alſo viel Gunſt bey jhren Maͤnnern/ damit ſie ſich der Sonnen Hitze erwehren/ oder ja nur die Schame be-<lb/> decken moͤgen. Jn den Kirchen hat es zwey Bilder eines ſchwartzen Bocks/ vor welchen ſie ſtettigs vnd vn-<lb/> nachlaͤſſig Holtz von etlichen gewiſſen wolriechenden Baͤumen brennen: Welches/ weñ man es ſchellet/ gibt<lb/> es einen alſo ſtarcken vnd ſchrecklichen Geruch/ daß es den dabeyſtehenden in dem Hirn wehe thut/ vnd wenn<lb/> ſein außgezogenes Fett auff einen todten Leichnam trauft/ oder derſelbe damit geſalbet oder geſchmieret wird/<lb/> ſo bleibet er allwegen vnuerweſendlich/ vnd zerbeiſſen jhnen die Wuͤrme nicht/ wie man ſpricht/ daß es mit<lb/> dem Cypreſſen Gummi auch zugehe. Die Paſaonen haben gemeiniglich oder gewoͤhnlich in jhrer <hi rendition="#fr">K</hi>irchen<lb/> Bildnuſſen groſſer Schlangen/ ſo ſie anbetẽ/ ohne die Hauß Goͤtzen in jedem Hauſe oder Geſchlechte/ deren<lb/> dann vnzehlich viel ſeynd/ wie vor Zeiten bey den alten Heyden in Egypten. Sie wiſſen gantz vnd gar nichts<lb/> von einiger Kunſt vnd Schrifften/ oder Gemaͤldes/ da hergegen die von Mexicon viel auff die Schrifften<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">halten.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0138]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
reine iſt/ vnnd mit welcher die Leuthe jhnen mercklichen vnd groſſen Nutzen ſchaffen/ will nicht ſagen/ weil
jhr Fleiſch alſo gar lieblich zu eſſen ſeye. Sie geleben der Frucht oder deß Korns/ aber ſie verzehren wenig an
Speiß vnd noch weniger am Getraͤnck/ daher es denn kompt/ daß ſie manichmal wol in drey oder vier Ta-
gen lang nichts eſſen. Es hat aber vberall alſo viel Berge/ auß welchen man Schaͤtze an Golt vnd Silber
herauß bringet/ daß man groſſe Muͤhe haben wuͤrde/ wenn man eine Statt finden ſolte/ die die Natur nicht
mit einer edlen Goldgruben begabet vnd reich gemacht haͤtte. Was ſage ich aber von den Bergen? die Waſ-
ſer vnnd Gieß oder Regenbaͤchlein ſelbſten ſeynd manchmal alſo reich an Goldſand/ daß der Schein den
Zuſehenden offtermals die Augen verblendet. Alſo daß der alten Poeten Fabulen von dem Reichthumb der
alſo weit bekandten vnd beruͤhmten Waſſern Pactolus oder Tagus, gegen der Warheit/ ſo von dieſen Laͤn-
dern außgegeben wird/ gehalten/ jhr nit das Waſſer (wie man zu ſagen pfleget) reichen moͤgen. Vnter deſ-
ſen aber/ ſo mangelt es doch/ in ſolcher Menge der Golt vnd Silbergruben/ an Scharlach Roth/ Zinnober/
Anger oder Berggeel vnd andern zũ faͤrben dienlichen Mineralien (wiewol Plinius darwider iſt) Wie auch
am Regen nicht/ damit das duͤrre vnd gleichſam ſieche Land befeuchtiget/ die Lufft gemiltert/ die Bronnen
mit ſuͤſſem Waſſer/ den Einwohnern/ ſo jhrer Landarth nach/ ebenmeſſig geſchlacht/ ſcharffſinnig vnd hur-
tig ſeynd/ zum beſten erfuͤllet werden. Die Maͤnner tragen einen Woͤllinen Mutzen oder Hartzkappe/ oder
einen Mantel/ vnd zielen lange Haare/ ſo ſie mit einer kleinen Haarſchnur auff dem Haupt zuſammen bin-
den. Die Weiber gehen in einem ſehr langen Rock ohne Ermeln daher/ vnd haben vnter dem Nabel einen
Woͤllinen Guͤrtel/ ſo jhnen drey oder vier mal vmb den Leib gehet/ da denn der Rock oben her mit einem klei-
nen Maͤntelein von einem Guͤldenen oder Silbernen Stuͤcke/ (ſo ſie mit einer Haften am Halß zu machen)
bedecket iſt. Sie ſeind nicht alleine weiß von Geſtalt vnd lieblich oder Holdſelig anzuſchawen/ vnd hindert
nichts/ daß ſie ſpitzige Koͤpffe haben/ (welches ſie etlicher maſſen vngeſtalt machet/) ſondern auch zuͤchtig/
ehrlich/ fromm vnd guͤtig/ Tugendſam/ guter Sitten/ beſcheyden/ vnd lieben jhre Maͤnner alſo ſehr/ daß es
vnglaublich/ als denen ſie in jhrer taͤglichen Arbeit dermaſſen die Hand bieten/ daß man nicht vermeynen ſol-
te/ daß es jhr Geſchlecht erleyden oder ertragen koͤndte.
Was aber die braͤuche der Peruaner ins gemein belangen thut/ So ſchreibet Leuinus Apollonius
von demſelben alſo: Es ſeyn die Peruaner vberall dreyerley/ vnd hat eine jede Arth viel vnterſchiedlicher Voͤl-
cker vnter jhr/ Dieſe dreyerley Voͤlcker haben vnterſchiedliche Gebraͤuche vnd Sprachen. Sie pflegeten vor
Zeiten/ ehe denn das Land vnter ein Reich kommen/ offtermals wegen taͤglich fuͤrfallenden Streittigkeiten/
einander zu bekriegen. Da denn die Vberwundene von dem Vberwinder hinweg gefuͤhret worden/ vnd alſo
hiedurch die zu Cuzco uͤbliche Sprache/ als die auch zu Hofe/ in der Cantzeley vnd in den Aemptern hin vnd
wider gebreuchlich/ dero geſtalt gemeyn worden/ daß an jetzo die Durchreyſenden mit dieſer eyntzigen Spra-
che wol durchkommen koͤnnen. Die Maͤnner tragen ein kleines Roͤcklein/ ſo jhnen biß vber die Kniehe gehet/
ſampt einem kleinen Maͤntelein/ auff den Achſeln. Die Leibskleidung betreffende/ ſeynd ſie einander ſchier
alle gleich/ vnd kleydet ſich einer ſchier wie der ander: Aber in der Hauptzierde iſt ein groſſer vnterſcheid zwi-
ſchen jhnen/ Sintemal einer ſein Haar mit Haarſchnuͤren von dieſer/ ein anderer von einer andern Farben
auffgebunden traͤgt/ nach dem es in ſeiner Heymat der Brauch iſt. Jhre Weiber tragen lange woͤlline Roͤ-
cke/ ſo jnen biß auff die Fuͤſſe gehen/ ſonſten ſeynd ſie von Natur einfaͤltig/ thumm grob vnd toͤlpiſch/ wie von
Alters/ welches ſie denn mit der That in der Kauffmanſchafft erweiſen/ in deme ſie die edelſten Waaren auff
der Welt gegen nichtswertige Lumpending verſtechen vnd vertauſchen/ vnd die groſſe Schaͤtze an Golt vnd
Silber/ ſo die Natur jhnen alſo reichlich mitgetheylet vnd gegeben/ nicht erkennen. Denn ſie ſich nur jhrer
gantzen klumpen gebrauchen/ vnd dieſelben nicht außarbeiten/ ſcheiden/ ſchmeltzen vñ laͤutern. Alleine haben
ſie Luſt zu guͤldenen vnd ſilbernen Bildern/ damit ſie denn jhre Kirchen vnd den Koͤniglichen Pallaſt ſchmuͤ-
cken vnd zieren. Die jenigen/ ſo naͤher bey oder vnter der Æquinoctial Lini wohnen/ vbertreffen die andern in
allen Laſtern vnd boͤſen Stuͤcken/ ſeynd voll Heucheley/ verbeiſſen jhr Murmeln/ grintzen mit den Zaͤhnen/
wie die Juden/ ſeynd dem Freſſen vnd Sauffen ſchrecklich ſehr ergeben/ haſſen die Weiber allerdingen/ alſo
daß ſie jhnen nicht alleine mit Arbeiten den Halß brechen/ ſondern auch vmb eines (wie man im Sprichwort
zu ſagen pfleget/) Taubendrecks willen zum hefftigſten bedraͤwen/ ja auch ſchlagen/ dz ſie wehnen voll Teuf-
fel fahren. Sie bedecken ſich mit einem duͤnnen Roͤcklein/ ſo/ wie bey vns ein Woͤllin Hembd gemacht iſt/ vnd
jhnen von der Achſeln oder Schultern an/ biß an den Nabel gehet/ das vbrige theyl deß Leibes/ ja auch die
Scham ſelbſten iſt bloß vnd vnbedecket. Sie haben vmb die Arme vnd Beine Armbaͤnder von Perlen. Ja dz
noch mehr iſt/ ſo durchſtechen ſie jhnen jhre Backen/ Wangen vnd Lefftzen ſelbſten/ daß ſie nur Smaragden
vnd Tuͤrckiſſen darein thun moͤgen/ damit ſie denn jhren ſonderlichen Luſt haben. Die Weiber haben nicht
alſo viel Gunſt bey jhren Maͤnnern/ damit ſie ſich der Sonnen Hitze erwehren/ oder ja nur die Schame be-
decken moͤgen. Jn den Kirchen hat es zwey Bilder eines ſchwartzen Bocks/ vor welchen ſie ſtettigs vnd vn-
nachlaͤſſig Holtz von etlichen gewiſſen wolriechenden Baͤumen brennen: Welches/ weñ man es ſchellet/ gibt
es einen alſo ſtarcken vnd ſchrecklichen Geruch/ daß es den dabeyſtehenden in dem Hirn wehe thut/ vnd wenn
ſein außgezogenes Fett auff einen todten Leichnam trauft/ oder derſelbe damit geſalbet oder geſchmieret wird/
ſo bleibet er allwegen vnuerweſendlich/ vnd zerbeiſſen jhnen die Wuͤrme nicht/ wie man ſpricht/ daß es mit
dem Cypreſſen Gummi auch zugehe. Die Paſaonen haben gemeiniglich oder gewoͤhnlich in jhrer Kirchen
Bildnuſſen groſſer Schlangen/ ſo ſie anbetẽ/ ohne die Hauß Goͤtzen in jedem Hauſe oder Geſchlechte/ deren
dann vnzehlich viel ſeynd/ wie vor Zeiten bey den alten Heyden in Egypten. Sie wiſſen gantz vnd gar nichts
von einiger Kunſt vnd Schrifften/ oder Gemaͤldes/ da hergegen die von Mexicon viel auff die Schrifften
halten.
Der Pe-
ruaner Ge-
braͤuche be-
langende.
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |