Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. machen sie schwartz/ den andern rot/ die Beine vnd den Leib deßgleichen/ Machen auch ein grossen Quastvon Straußfeddern auff den Hindersten/ wann sie zu Krieg ziehen/ oder Fest halten. Sie nennen sich nach den wilden Thieren/ den Namen behalten sie/ biß sie Wehrhafft werden/ vnd zu Krieg ziehen/ so manchen Feind sie nun erschlagen/ so manchen Namen geben sie sich/ vnd ist dieses bey jhnen die grösseste Ehr/ wann einer viel Feind todtgeschlagen. Die Weiber mahlen sich vber den gantzen Leib auff vorgesagte weise/Weiber Tracht. wie die Männer/ lassen jhr Haar lang wachsen/ haben sonderlich kein Zierat/ als daß sie etwas von Meer- schnecken einer Spannen lang vnd Daumens dick an die Ohren hencken/ Sie nennen sich nach den Vö- geln/ Fischen vnd Baumfrüchten/ wann sie jung seyn/ aber hernach so viel jre Männer Schlaven todt ge- schlagen/ so manchen Namen geben jhnen die Weiber auch. Sie essen auch die Leuß/ haben keine sonderli- che Hebammen/ sondern in Kindesnöthen läufft ohn vnterscheid Mann vnd Weib hinzu/ vber den vierd- ten Tag gehen sie schon widerumb vmbher/ Sie tragen die Kinder auff dem Rücken in Keipen oder gestrick-Fromme Kinder. ten Säcken von Baumwollen gemacht/ thun jhre Arbeit mit jhnen/ die Kindlein schlaffen vnd seind wol zufrieden/ wie sehr sie sich auch mit jhnen bücken vnd regen. Den Kindern geben sie nach etlichen Tagen einen Namen nach jren Vor Eltern/ der muß dapffer Der meinste Hauff vnter jhnen hat nur ein Weib/ aber die Obersten vnd Könige auff die vierzehen/Ehestandt. Sie verloben jhre Töchter jung/ vnd wann sie Mannbar werden/ schneiden sie jnen die Haar vom Jhre Schätze seind Feddern von Vögeln/ vnd die Stein in den Lippen des Munds/ wer der viel hat/Jr Schätz. Jhr höchste Ehr ist/ wann einer viel Feind todtgeschlagen/ wie schon gedacht. Sie verehren an statt eines Götzen ein Gewächs/ wächst wie ein Kürbis/ ein halb Maßtöpffen groß/Höchste Sie pflegen auch auß jren Weibern Weissagerin der gestalt zumachen/ dann es gehen die Warsa-Weissage- Jhre Schifflein machen sie auß einer Rinden eines sonderlichen Baums/ ist solche Schale einesSchifflein Jhre Feinde essen sie nicht auß Hunger/ sondern auß grossem Haß vnd Neid/ welches dann jhr zu-Warumb Wann sie in jhrer Feinde Land zu Krieg ziehen wollen/ so versamlen sich jhre Obersten/ vnd berath-Jhre Krie- chen. L
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. machen ſie ſchwartz/ den andern rot/ die Beine vnd den Leib deßgleichen/ Machen auch ein groſſen Quaſtvon Straußfeddern auff den Hinderſten/ wann ſie zu Krieg ziehen/ oder Feſt halten. Sie nennen ſich nach den wilden Thieren/ den Namen behalten ſie/ biß ſie Wehrhafft werden/ vnd zu Krieg ziehen/ ſo manchen Feind ſie nun erſchlagen/ ſo manchen Namen geben ſie ſich/ vnd iſt dieſes bey jhnen die groͤſſeſte Ehr/ wann einer viel Feind todtgeſchlagen. Die Weiber mahlen ſich vber den gantzen Leib auff vorgeſagte weiſe/Weiber Tracht. wie die Maͤnner/ laſſen jhr Haar lang wachſen/ haben ſonderlich kein Zierat/ als daß ſie etwas von Meer- ſchnecken einer Spannen lang vnd Daumens dick an die Ohren hencken/ Sie nennen ſich nach den Voͤ- geln/ Fiſchen vnd Baumfruͤchten/ wann ſie jung ſeyn/ aber hernach ſo viel jre Maͤnner Schlaven todt ge- ſchlagen/ ſo manchen Namen geben jhnen die Weiber auch. Sie eſſen auch die Leuß/ haben keine ſonderli- che Hebammen/ ſondern in Kindesnoͤthen laͤufft ohn vnterſcheid Mann vnd Weib hinzu/ vber den vierd- ten Tag gehen ſie ſchon widerumb vmbher/ Sie tragen die Kinder auff dem Ruͤcken in Keipen oder geſtrick-Fromme Kinder. ten Saͤcken von Baumwollen gemacht/ thun jhre Arbeit mit jhnen/ die Kindlein ſchlaffen vnd ſeind wol zufrieden/ wie ſehr ſie ſich auch mit jhnen buͤcken vnd regen. Den Kindern geben ſie nach etlichen Tagen einen Namen nach jren Vor Eltern/ der muß dapffer Der meinſte Hauff vnter jhnen hat nur ein Weib/ aber die Oberſten vnd Koͤnige auff die vierzehen/Eheſtandt. Sie verloben jhre Toͤchter jung/ vnd wann ſie Mannbar werden/ ſchneiden ſie jnen die Haar vom Jhre Schaͤtze ſeind Feddern von Voͤgeln/ vnd die Stein in den Lippen des Munds/ wer der viel hat/Jr Schaͤtz. Jhr hoͤchſte Ehr iſt/ wann einer viel Feind todtgeſchlagen/ wie ſchon gedacht. Sie verehren an ſtatt eines Goͤtzen ein Gewaͤchs/ waͤchſt wie ein Kuͤrbis/ ein halb Maßtoͤpffen groß/Hoͤchſte Sie pflegen auch auß jren Weibern Weiſſagerin der geſtalt zumachen/ dann es gehen die Warſa-Weiſſage- Jhre Schifflein machen ſie auß einer Rinden eines ſonderlichen Baums/ iſt ſolche Schale einesSchifflein Jhre Feinde eſſen ſie nicht auß Hunger/ ſondern auß groſſem Haß vnd Neid/ welches dann jhr zu-Warumb Wann ſie in jhrer Feinde Land zu Krieg ziehen wollen/ ſo verſamlen ſich jhre Oberſten/ vnd berath-Jhre Krie- chen. L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> machen ſie ſchwartz/ den andern rot/ die Beine vnd den Leib deßgleichen/ Machen auch ein groſſen Quaſt<lb/> von Straußfeddern auff den Hinderſten/ wann ſie zu Krieg ziehen/ oder Feſt halten. Sie nennen ſich nach<lb/> den wilden Thieren/ den Namen behalten ſie/ biß ſie Wehrhafft werden/ vnd zu Krieg ziehen/ ſo manchen<lb/> Feind ſie nun erſchlagen/ ſo manchen Namen geben ſie ſich/ vnd iſt dieſes bey jhnen die groͤſſeſte Ehr/ wann<lb/> einer viel Feind todtgeſchlagen. Die Weiber mahlen ſich vber den gantzen Leib auff vorgeſagte weiſe/<note place="right">Weiber<lb/> Tracht.</note><lb/> wie die Maͤnner/ laſſen jhr Haar lang wachſen/ haben ſonderlich kein Zierat/ als daß ſie etwas von Meer-<lb/> ſchnecken einer Spannen lang vnd Daumens dick an die Ohren hencken/ Sie nennen ſich nach den Voͤ-<lb/> geln/ Fiſchen vnd Baumfruͤchten/ wann ſie jung ſeyn/ aber hernach ſo viel jre Maͤnner Schlaven todt ge-<lb/> ſchlagen/ ſo manchen Namen geben jhnen die Weiber auch. Sie eſſen auch die Leuß/ haben keine ſonderli-<lb/> che Hebammen/ ſondern in Kindesnoͤthen laͤufft ohn vnterſcheid Mann vnd Weib hinzu/ vber den vierd-<lb/> ten Tag gehen ſie ſchon widerumb vmbher/ Sie tragen die Kinder auff dem Ruͤcken in Keipen oder geſtrick-<note place="right">Fromme<lb/> Kinder.</note><lb/> ten Saͤcken von Baumwollen gemacht/ thun jhre Arbeit mit jhnen/ die Kindlein ſchlaffen vnd ſeind wol<lb/> zufrieden/ wie ſehr ſie ſich auch mit jhnen buͤcken vnd regen.</p><lb/> <p>Den Kindern geben ſie nach etlichen Tagen einen Namen nach jren Vor Eltern/ der muß dapffer<lb/> vnd ſchrecklich ſeyn/ damit ſie in jhrer Vor Eltern Fußſtapffen tretten/ vnd viel Schlaven fangen.</p><lb/> <p>Der meinſte Hauff vnter jhnen hat nur ein Weib/ aber die Oberſten vnd Koͤnige auff die vierzehen/<note place="right">Eheſtandt.</note><lb/> die erſte iſt die Oberſte vnter den andern/ ein jede hat jhr eygen Loſament/ Fewer vnd Wurtzeln Gewaͤchs<lb/> in der Huͤtten/ Mit welcher der <hi rendition="#fr">M</hi>ann zu thun hat/ in deren Loſament iſt er/ die gibt jhm zu eſſen/ vnd diß<lb/> gehet alſo vmb/ die Knaͤblein werden zum Weydwerck auffgezogen/ vnnd was ſie bringen/ gibt ein jeder<lb/> ſeiner Mutter/ das kochet ſie/ vnd theilet den andern mit/ vnd die Weiber vertragen ſich wol mit einander/<lb/> Es pfleget auch einer etwa dem andern ein Weib/ ſo er deren muͤd/ zuſchencken/ Alſo auch ein Tochter oder<lb/> Schweſter.</p><lb/> <p>Sie verloben jhre Toͤchter jung/ vnd wann ſie Mannbar werden/ ſchneiden ſie jnen die Haar vom<lb/> Kopff ab/ kratzen jnen ſonderliche Schnitt in den Ruͤcken/ thun ſchwaͤrtz darein/ vnd binden jnen wilde Thi-<lb/> erszaͤhn an den Halß/ darnach wens Haar wider gewachſen iſt/ vnd die Schnitt zugeheylet/ bleiben die Nar-<lb/> ben ſchwartz/ vnd achten dieſes fuͤr ein Ehr/ hernach vberlieffern ſies dem/ der ſie haben ſol/ machen ſonderlich<lb/> kein Ceremonien/ Mann vnd Weib halten ſich auch gebuͤrlich/ vnd machen jre ſachen heimlich.</p><lb/> <p>Jhre Schaͤtze ſeind Feddern von Voͤgeln/ vnd die Stein in den Lippen des Munds/ wer der viel hat/<note place="right">Jr Schaͤtz.</note><lb/> iſt reich/ vom Geld wiſſen ſie nichts.</p><lb/> <p>Jhr hoͤchſte Ehr iſt/ wann einer viel Feind todtgeſchlagen/ wie ſchon gedacht.</p><lb/> <p>Sie verehren an ſtatt eines Goͤtzen ein Gewaͤchs/ waͤchſt wie ein Kuͤrbis/ ein halb Maßtoͤpffen groß/<note place="right">Hoͤchſte<lb/> Ehr<lb/> Gotzen-<lb/> dienſt<lb/> Tammara-<lb/> ka.</note><lb/> iſt jnwendig hol/ ſtecken ein ſtecklein dadurch/ ſchneidẽ ein Loͤchlein darein wie ein Mund/ thun kleine Stein-<lb/> lein darein/ daß es raſſelt/ vnd das brauchen ſie zu jhrem ſingen vnd tantzen. Vom Mansvolck hat ein jeder<lb/> ſein eygenes/ heiſſen es Tammaraka/ Sie werden von einem Warſager jaͤrlich beraͤuchert vnd eingeweyhet/<lb/> der jnen betruͤglich ein Geiſt einblaͤſet/ daß ſie reden ſollen/ vnd vbergebens den Wilden/ befehlen dabey/ daß<lb/> ſie in Krieg ziehen/ vnd Feinde fangen/ dann die Geiſter/ ſo in dem Tam̃araka ſeyn/ geluͤſte Schlaven Fleiſch<lb/> zueſſen/ Es heiſt ein jeder ſeine Raſſeln/ lieben Sohn/ machet jr ein Huͤtlein/ ſetzt jm eſſen vor/ begeret von jm<lb/> alles was jm von noͤthen iſt/ vmb den warhafftigen Gott Schoͤpffer Himmels vnd der Erden bekuͤmmern<lb/> ſie ſich nichts/ vermeinen die Welt ſey jmmerdar geweſen/ wiſſen doch etwas von der Suͤndfluß/ dann ſie<note place="right">Suͤndfluß.</note><lb/> giben fuͤr/ es ſey einsmals ein groß Waſſer geweſen/ das habe bey nahe alle jre Vor Eltern erſaͤufft/ vnd ſeyen<lb/> jrer wenig in einem Nachen davon koͤmmen/ etliche auff hohen Baͤumen.</p><lb/> <p>Sie pflegen auch auß jren Weibern Weiſſagerin der geſtalt zumachen/ dann es gehen die Warſa-<note place="right">Weiſſage-<lb/> rin.</note><lb/> ger erſt in ein Huͤtten/ zu denen kommen alle Weiber/ da beraͤuchern ſie eine nach der andern/ darnach muͤſ-<lb/> ſen ſie ſo lang ſchreyen/ ſpringen vnd vmblauffen/ biß ſie fuͤr Muͤdigkeit auff die Erden niderfallen/ vnd<lb/> gleichſam todt werden/ darnach ſagt der Warſager/ ſie werde bald widerumb lebendig werden/ Wann ſie<lb/> nun widerumb zu ſich ſelbſt koͤmmet/ ſagt er/ ſie ſey begabet zukuͤnfftige ding zu ſagen/ wann die Wilden nun<lb/> zu Krieg ziehen/ ſo muͤſſen jhnen die Weiber vber denſelben weiſſagen.</p><lb/> <p>Jhre Schifflein machen ſie auß einer Rinden eines ſonderlichen Baums/ iſt ſolche Schale eines<note place="right">Schifflein<lb/> von Baum<lb/> ſchalen.</note><lb/> Daumens dick/ vnd 4. Fuͤß weit/ vnd 40. mehr oder weniger lang/ ſolche Schale bringen ſie vom Berg ans<lb/> Meer/ hitzen ſie mit Fewer/ beugen ſie hinden vnd forne hoch auff/ binden mitten zwerghoͤltzer/ daruͤber/ koͤn-<lb/> nen jhrer dreiſſig darinnen ſitzen/ ziehen ſie im Vngewitter auffs Land/ damit begeben ſie ſich nicht vber zwo<lb/> Meilweges ins Meer/ aber langſt dem Land fahren ſie weit.</p><lb/> <p>Jhre Feinde eſſen ſie nicht auß Hunger/ ſondern auß groſſem Haß vnd Neid/ welches dann jhr zu-<note place="right">Warumb<lb/> ſie jhre<lb/> Feinde eſ-<lb/> ſen.</note><lb/> ſchreyen im Krieg bezeuget/ in dem ſie einander zuruffen: Dich komm alles Vngluͤck an mein Eſſenkoſt/<lb/> Jch wil dir noch heutiges Tages deinen Kopf zuſchlagen: Meiner Freunde Todt zurechen bin ich hie: Dein<lb/> Fleiſch ſol heutiges tages ehe die Sonne vntergehet/ mein Gebratens ſeyn.</p><lb/> <p>Wann ſie in jhrer Feinde Land zu Krieg ziehen wollen/ ſo verſamlen ſich jhre Oberſten/ vnd berath-<note place="right">Jhre Krie-<lb/> ge.</note><lb/> ſchlagen ſich/ wie ſies wollen angreiffen/ vnd befehlen in allen Huͤtten ſich zuruͤſten/ dieſes geſchicht des<lb/> Jahrs zweymal/ erſtlich/ wann ein art Fruͤchte der Baͤum reiff wird/ dann ſie ſonſten gantz kein vnter-<lb/> ſcheid der Zeit wiſſen/ koͤnnen/ auch nur biß auff fuͤnff zehlen/ vnd wann ſie ein groſſe Zahl bedeuten wol-<lb/> len/ weiſen ſie auff viel Leut/ ſo viel Finger vnnd Zehen haben/ Vnd dann/ wann die <hi rendition="#fr">F</hi>iſche Pratti lei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">chen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0146]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
machen ſie ſchwartz/ den andern rot/ die Beine vnd den Leib deßgleichen/ Machen auch ein groſſen Quaſt
von Straußfeddern auff den Hinderſten/ wann ſie zu Krieg ziehen/ oder Feſt halten. Sie nennen ſich nach
den wilden Thieren/ den Namen behalten ſie/ biß ſie Wehrhafft werden/ vnd zu Krieg ziehen/ ſo manchen
Feind ſie nun erſchlagen/ ſo manchen Namen geben ſie ſich/ vnd iſt dieſes bey jhnen die groͤſſeſte Ehr/ wann
einer viel Feind todtgeſchlagen. Die Weiber mahlen ſich vber den gantzen Leib auff vorgeſagte weiſe/
wie die Maͤnner/ laſſen jhr Haar lang wachſen/ haben ſonderlich kein Zierat/ als daß ſie etwas von Meer-
ſchnecken einer Spannen lang vnd Daumens dick an die Ohren hencken/ Sie nennen ſich nach den Voͤ-
geln/ Fiſchen vnd Baumfruͤchten/ wann ſie jung ſeyn/ aber hernach ſo viel jre Maͤnner Schlaven todt ge-
ſchlagen/ ſo manchen Namen geben jhnen die Weiber auch. Sie eſſen auch die Leuß/ haben keine ſonderli-
che Hebammen/ ſondern in Kindesnoͤthen laͤufft ohn vnterſcheid Mann vnd Weib hinzu/ vber den vierd-
ten Tag gehen ſie ſchon widerumb vmbher/ Sie tragen die Kinder auff dem Ruͤcken in Keipen oder geſtrick-
ten Saͤcken von Baumwollen gemacht/ thun jhre Arbeit mit jhnen/ die Kindlein ſchlaffen vnd ſeind wol
zufrieden/ wie ſehr ſie ſich auch mit jhnen buͤcken vnd regen.
Weiber
Tracht.
Fromme
Kinder.
Den Kindern geben ſie nach etlichen Tagen einen Namen nach jren Vor Eltern/ der muß dapffer
vnd ſchrecklich ſeyn/ damit ſie in jhrer Vor Eltern Fußſtapffen tretten/ vnd viel Schlaven fangen.
Der meinſte Hauff vnter jhnen hat nur ein Weib/ aber die Oberſten vnd Koͤnige auff die vierzehen/
die erſte iſt die Oberſte vnter den andern/ ein jede hat jhr eygen Loſament/ Fewer vnd Wurtzeln Gewaͤchs
in der Huͤtten/ Mit welcher der Mann zu thun hat/ in deren Loſament iſt er/ die gibt jhm zu eſſen/ vnd diß
gehet alſo vmb/ die Knaͤblein werden zum Weydwerck auffgezogen/ vnnd was ſie bringen/ gibt ein jeder
ſeiner Mutter/ das kochet ſie/ vnd theilet den andern mit/ vnd die Weiber vertragen ſich wol mit einander/
Es pfleget auch einer etwa dem andern ein Weib/ ſo er deren muͤd/ zuſchencken/ Alſo auch ein Tochter oder
Schweſter.
Eheſtandt.
Sie verloben jhre Toͤchter jung/ vnd wann ſie Mannbar werden/ ſchneiden ſie jnen die Haar vom
Kopff ab/ kratzen jnen ſonderliche Schnitt in den Ruͤcken/ thun ſchwaͤrtz darein/ vnd binden jnen wilde Thi-
erszaͤhn an den Halß/ darnach wens Haar wider gewachſen iſt/ vnd die Schnitt zugeheylet/ bleiben die Nar-
ben ſchwartz/ vnd achten dieſes fuͤr ein Ehr/ hernach vberlieffern ſies dem/ der ſie haben ſol/ machen ſonderlich
kein Ceremonien/ Mann vnd Weib halten ſich auch gebuͤrlich/ vnd machen jre ſachen heimlich.
Jhre Schaͤtze ſeind Feddern von Voͤgeln/ vnd die Stein in den Lippen des Munds/ wer der viel hat/
iſt reich/ vom Geld wiſſen ſie nichts.
Jr Schaͤtz.
Jhr hoͤchſte Ehr iſt/ wann einer viel Feind todtgeſchlagen/ wie ſchon gedacht.
Sie verehren an ſtatt eines Goͤtzen ein Gewaͤchs/ waͤchſt wie ein Kuͤrbis/ ein halb Maßtoͤpffen groß/
iſt jnwendig hol/ ſtecken ein ſtecklein dadurch/ ſchneidẽ ein Loͤchlein darein wie ein Mund/ thun kleine Stein-
lein darein/ daß es raſſelt/ vnd das brauchen ſie zu jhrem ſingen vnd tantzen. Vom Mansvolck hat ein jeder
ſein eygenes/ heiſſen es Tammaraka/ Sie werden von einem Warſager jaͤrlich beraͤuchert vnd eingeweyhet/
der jnen betruͤglich ein Geiſt einblaͤſet/ daß ſie reden ſollen/ vnd vbergebens den Wilden/ befehlen dabey/ daß
ſie in Krieg ziehen/ vnd Feinde fangen/ dann die Geiſter/ ſo in dem Tam̃araka ſeyn/ geluͤſte Schlaven Fleiſch
zueſſen/ Es heiſt ein jeder ſeine Raſſeln/ lieben Sohn/ machet jr ein Huͤtlein/ ſetzt jm eſſen vor/ begeret von jm
alles was jm von noͤthen iſt/ vmb den warhafftigen Gott Schoͤpffer Himmels vnd der Erden bekuͤmmern
ſie ſich nichts/ vermeinen die Welt ſey jmmerdar geweſen/ wiſſen doch etwas von der Suͤndfluß/ dann ſie
giben fuͤr/ es ſey einsmals ein groß Waſſer geweſen/ das habe bey nahe alle jre Vor Eltern erſaͤufft/ vnd ſeyen
jrer wenig in einem Nachen davon koͤmmen/ etliche auff hohen Baͤumen.
Hoͤchſte
Ehr
Gotzen-
dienſt
Tammara-
ka.
Suͤndfluß.
Sie pflegen auch auß jren Weibern Weiſſagerin der geſtalt zumachen/ dann es gehen die Warſa-
ger erſt in ein Huͤtten/ zu denen kommen alle Weiber/ da beraͤuchern ſie eine nach der andern/ darnach muͤſ-
ſen ſie ſo lang ſchreyen/ ſpringen vnd vmblauffen/ biß ſie fuͤr Muͤdigkeit auff die Erden niderfallen/ vnd
gleichſam todt werden/ darnach ſagt der Warſager/ ſie werde bald widerumb lebendig werden/ Wann ſie
nun widerumb zu ſich ſelbſt koͤmmet/ ſagt er/ ſie ſey begabet zukuͤnfftige ding zu ſagen/ wann die Wilden nun
zu Krieg ziehen/ ſo muͤſſen jhnen die Weiber vber denſelben weiſſagen.
Weiſſage-
rin.
Jhre Schifflein machen ſie auß einer Rinden eines ſonderlichen Baums/ iſt ſolche Schale eines
Daumens dick/ vnd 4. Fuͤß weit/ vnd 40. mehr oder weniger lang/ ſolche Schale bringen ſie vom Berg ans
Meer/ hitzen ſie mit Fewer/ beugen ſie hinden vnd forne hoch auff/ binden mitten zwerghoͤltzer/ daruͤber/ koͤn-
nen jhrer dreiſſig darinnen ſitzen/ ziehen ſie im Vngewitter auffs Land/ damit begeben ſie ſich nicht vber zwo
Meilweges ins Meer/ aber langſt dem Land fahren ſie weit.
Schifflein
von Baum
ſchalen.
Jhre Feinde eſſen ſie nicht auß Hunger/ ſondern auß groſſem Haß vnd Neid/ welches dann jhr zu-
ſchreyen im Krieg bezeuget/ in dem ſie einander zuruffen: Dich komm alles Vngluͤck an mein Eſſenkoſt/
Jch wil dir noch heutiges Tages deinen Kopf zuſchlagen: Meiner Freunde Todt zurechen bin ich hie: Dein
Fleiſch ſol heutiges tages ehe die Sonne vntergehet/ mein Gebratens ſeyn.
Warumb
ſie jhre
Feinde eſ-
ſen.
Wann ſie in jhrer Feinde Land zu Krieg ziehen wollen/ ſo verſamlen ſich jhre Oberſten/ vnd berath-
ſchlagen ſich/ wie ſies wollen angreiffen/ vnd befehlen in allen Huͤtten ſich zuruͤſten/ dieſes geſchicht des
Jahrs zweymal/ erſtlich/ wann ein art Fruͤchte der Baͤum reiff wird/ dann ſie ſonſten gantz kein vnter-
ſcheid der Zeit wiſſen/ koͤnnen/ auch nur biß auff fuͤnff zehlen/ vnd wann ſie ein groſſe Zahl bedeuten wol-
len/ weiſen ſie auff viel Leut/ ſo viel Finger vnnd Zehen haben/ Vnd dann/ wann die Fiſche Pratti lei-
chen.
Jhre Krie-
ge.
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |