Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil Der Dolmetsch erzehlet hernach/ was die meinung jres Gesangs gewesen/ nemlich/ daß sie erstlich ne meinung von der Sündfluß. Vber das hetten sie in jhrem Gesang einer Sündfluth gedacht/ daß alle Wasser seyen so groß gewe- Die Ehesachen seynd droben/ wie auch in Hanß Stadens Histori genugsamb beschrieben/ vnnöhtig Ferrner hat man auch wargenommen/ daß/ ob wol die Wilden in einem heissen Land wohnen/ sie doch Ordnung. Es ist kaum zu glauben/ wie sie so fridsam vnnd einträchtig seynd/ vnnd solches nur auß jhnen selbst/ Es seynd gemeiniglich in die 600. Personen in einem Dorff/ aber ein jedes Geschlecht in einer be- Die Aecker erwehlet ein jeder Haußvatter besonders/ wie es jhm wolgefället. Vnd bekümmern sich we- Die frembden Gäste pflegen sie vberauß freundlich zu empfangen vnnd zu halten/ nehmen jhnen aber ob
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil Der Dolmetſch erzehlet hernach/ was die meinung jres Geſangs geweſen/ nemlich/ daß ſie erſtlich ne meinung von der Suͤndfluß. Vber das hetten ſie in jhrem Geſang einer Suͤndfluth gedacht/ daß alle Waſſer ſeyen ſo groß gewe- Die Eheſachen ſeynd droben/ wie auch in Hanß Stadens Hiſtori genugſamb beſchrieben/ vnnoͤhtig Ferrner hat man auch wargenommen/ daß/ ob wol die Wilden in einem heiſſen Land wohnen/ ſie doch Ordnung. Es iſt kaum zu glauben/ wie ſie ſo fridſam vnnd eintraͤchtig ſeynd/ vnnd ſolches nur auß jhnen ſelbſt/ Es ſeynd gemeiniglich in die 600. Perſonen in einem Dorff/ aber ein jedes Geſchlecht in einer be- Die Aecker erwehlet ein jeder Haußvatter beſonders/ wie es jhm wolgefaͤllet. Vnd bekuͤmmern ſich we- Die frembden Gaͤſte pflegen ſie vberauß freundlich zu empfangen vnnd zu halten/ nehmen jhnen aber ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0161" n="136"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi> </fw><lb/> <p>Der Dolmetſch erzehlet hernach/ was die meinung jres Geſangs geweſen/ nemlich/ daß ſie erſtlich<lb/> jhre Vor Eltern/ welche verſchieden waren/ vnd dapffere Helden geweſen/ beweinet/ hetten ſich aber zuletzt<lb/> widerumb getroͤſtet/ weil ſie verhofften/ daß ſie nach dieſem Leben widerumb wuͤrden zu jhnen kommen/ an ei-<lb/> nem Ort ferne vber dem Gebirg gelegen/ allda ſie mit jhnen wuͤrden ſpringen/ vnd alle Frewde haben/ Dar-<lb/><note place="left">Onetaca.</note>nach hetten ſie jhren Nachbarn Onetaca alles Vngluͤck gewuͤntſchet/ mit denen ſie ſtetig Krieg gefuͤhret/<lb/> aber niemahls vberwunden hetten/ es wuͤrde ſich aber begeben/ daß ſie in kuͤrtze dieſelbigen fangen vnd freſſen<lb/> wuͤrden/ wie dann die Caraibes daſſelbige jhnen geweiſſaget hatten.</p><lb/> <note place="left">Verworre-<lb/> ne meinung<lb/> von der<lb/> Suͤndfluß.</note> <p>Vber das hetten ſie in jhrem Geſang einer Suͤndfluth gedacht/ daß alle Waſſer ſeyen ſo groß gewe-<lb/> ſen/ daß ſie das gantze Erdreich bedecket haben/ in welcher Suͤndflut alle Menſchen ſeyen vntergangen/<lb/> ohn allein jhre Groß Vaͤtter/ die auff die allerhoͤchſten Baͤume geſtiegen weren/ welches Maͤhrlein der<lb/> Suͤndfluß ſehr ehnlich/ welche ſich zur Zeit No<hi rendition="#aq">æ</hi> begeben. Als nun obgedachter Tantz geendet ward/ wur-<lb/> den die Caraibes denſelbigen Tag von den Wilden gantz herrlich mit Eſſen vnd <hi rendition="#fr">T</hi>rincken tractirt/ ſo wol<lb/> auch die Maraka/ denen ſie fuͤnffzehen Tag Eſſen vnd Trincken fuͤrſetzten/ vnnd jhnen auff den Dienſt<lb/> warteten/ ſie thun aber weder den Caraibes noch den Maraken/ oder ſonſten andern Creaturen/ einige euſ-<lb/> ſerliche Ehr an.</p><lb/> <note place="left">Eheſachen.</note> <p>Die Eheſachen ſeynd droben/ wie auch in Hanß Stadens Hiſtori genugſamb beſchrieben/ vnnoͤhtig<lb/> zuwiderholen. Allein thut Lerius allhier darzu/ daß die Wilden zwar nicht groß darnach fragen/ ob die le-<lb/> digen jhr Jungfrawſchafft bewahren oder nicht/ ja daß ſie ſich nicht beſchweren/ dieſelbige einem jeden/ wer<lb/> der auch ſey/ zuleyhen. Aber die Eheweiber muͤſſen ſich fleiſſig fuͤrſehen/ daß ſie nicht im Ehebruch ergriffen<lb/> werden/ dann ſie denſelbigen auß dem Geſetz der Natur zum hoͤchſten verfluchen. Vnnd ſo ſich ein ſolcher<lb/> Fall begibt/ hat der Mann alsdann allen Gewalt vber das Weib/ entweder daſſelbige zu ſchlachten/ oder<lb/> mit groſſer Schand vnd Schmach von ſich zuſtoſſen.</p><lb/> <p>Ferrner hat man auch wargenommen/ daß/ ob wol die Wilden in einem heiſſen Land wohnen/ ſie doch<lb/> nicht deſto hitziger/ vnnd weder die jungen Geſellen noch junge Maͤgdlein/ zur Vnzucht ſonderlich ge-<lb/> neiget ſeyn. Jedoch ſeynd etliche der Sodomi zugethan/ weil ſie im Hader einander Buberſchaͤnder ſchelten.</p><lb/> <note place="left">Policey-<lb/> Ordnung.</note> <p>Es iſt kaum zu glauben/ wie ſie ſo fridſam vnnd eintraͤchtig ſeynd/ vnnd ſolches nur auß jhnen ſelbſt/<lb/> vnd natuͤrlicher Neigung/ daß ſie hiemit die Chriſten hoͤchlich beſchemen. Vnd da ſich ja vnter jnen etwann<lb/> ein Zweyſpalt erhebt/ welches gar ſelten geſchicht/ ſo ſcheiden ſie die Zuſeher nicht/ ſondern laſſen ſie ſo lang<lb/> machen/ als ſie woͤllen/ vnd ob ſie ſchon einander die Augen wuͤrden außkratzen. Wann aber einer dem<lb/> andern ein Wunde ſchlegt/ vnd ergriffen wirdt/ ſo hawen jhme deß verwundten Freunde widerumb eine<lb/> Wunden/ eben an einem ſolchen Ort deß Leibes/ an welchem er den andern verwundet hat/ bleibt aber<lb/> der verwunde gar todt/ ſo toͤdten deß verſtorbenen Freundt auch den Thaͤter. Jn ſumma ſie halten hier-<lb/> innen das Geſaͤtz Moſis vnd <hi rendition="#fr">T</hi>alionis/ da das Leben fuͤr Leben/ Blut fuͤr Blut/ Aug fuͤr Aug/ Zahn ſuͤr<lb/> Zahn/ gehet.</p><lb/> <p>Es ſeynd gemeiniglich in die 600. Perſonen in einem Dorff/ aber ein jedes Geſchlecht in einer be-<lb/> ſondern Huͤtten/ bey 60. <hi rendition="#fr">K</hi>lafftern lang/ vnd hat ein jeder Haußvatter/ ſein Weib vnd <hi rendition="#fr">K</hi>inder abgeſondert.<lb/> Sie bleiben auch nicht vber fuͤnff oder ſechs Monat an einem Ort/ ſondern rucken weiter/ vnd machen an-<lb/> dere Doͤrffer/ welche doch gleichwol den vorigen Namen behalten. Vnd ſolches thun ſie zu dem Ende/ da-<lb/> mit ſie auß Veraͤnderung der Lufft lang geſund bleiben.</p><lb/> <p>Die Aecker erwehlet ein jeder Haußvatter beſonders/ wie es jhm wolgefaͤllet. Vnd bekuͤmmern ſich we-<lb/> nig vmb die Abtheylung derſelben/ wie man die Marckſtein ſetzen/ vnd das Land abmeſſen ſoll.</p><lb/> <p>Die frembden Gaͤſte pflegen ſie vberauß freundlich zu empfangen vnnd zu halten/ nehmen jhnen aber<lb/><note place="left">Wie ſie die<lb/> Gaͤſt hal-<lb/> ten.</note>Hut/ Mantel vnd Schwerdt ab/ vnd lauffen mit hin vnd her/ welches den frembden ſehr verwunderlich<lb/> iſt/ bieten jhm auch etwan Menſchenfleiſch zu groſſer Ehr zu eſſen an. Vnnd dieſes etwas weitleufftiger<lb/> zu erholen/ iſt zu wiſſen/ Wann die Wilden jhre frembde Gaͤſt empfangen/ ſetzt ſich der Gaſt zum erſten<lb/> in ein Schlaffgarn/ ſo bald er in die Huͤtten ſeines Haußwirts eingangen/ vnd muß jhm der Gaſt einen<lb/> beſondern Haußwirth erwehlen/ vnd bey jhm bleiben/ ſo lang er allda zu thun hat/ vnnd darff denſelben<lb/> nicht abwechſeln/ er woͤlle dann bey dem erſten groſſen Vndanck verdienen. Bald darnach kommen die<lb/> Weiber herzu/ vmbgeben das Schlaffgarn/ ſetzen ſich auff die Erden/ halten die Haͤnde fuͤr die Augen/<lb/> beweinen alſo deß frembden Gaſts Ankunfft/ auff gut Gluͤck vnd Heyl/ ruͤhmen vnd ſtreichen jhn vber die<lb/> maſſen hoch herauß/ vnd fuͤhren vngefehrlich ſolche Wort/ O du lieber Gaſt/ du haſt ſo viel Muͤhe vnnd<lb/> Arbeit außgeſtanden/ biß daß du her zu vns kameſt: Du biſt ein guter redlicher Freund/ vnd ein dapfferer<lb/> Mann. Jſt der Gaſt ein Frantzoß/ ſo ſetzen ſie darzu: du haſt vns viel koͤſtlicher Wahren gebracht/ deren<lb/> wir hier keine haben. Der Gaſt/ will er bey dem Wirth Danck verdienen/ muß er ſich auch trawrig ſtel-<lb/> len/ wie die Weiber/ ſeufftzen/ etliche Thraͤnen laſſen fallen/ vnd etliche Wort darzu mummeln. Nach ſol-<lb/> chem kurtzweiligen Gruß der Weiber/ tritt endtlich der Haußvatter auch zum Gaſt/ welcher ſonſten gar<lb/> geſchaͤfftig iſt/ ſeine Boltzen zu machen/ daß er auch ſeine Augen nicht auffſchleget. Derſelbige ſpricht:<lb/> Sihe/ biſtu da? oder kompt her/ vnd fraget weitter/ wie ſtehts vmb ein gut Leben/ was bedeuts/ daß wir ein-<lb/> ander hie antreffen<supplied>?</supplied> Darnach fraget er jhn auch/ ob jhn hungere/ ſpricht er/ ja/ ſo ſtellen ſie jhm allerley Eſ-<lb/><note place="left">Tracta-<lb/> tion.</note>ſenſpeiß fuͤr/ als Wurtzelmeel/ Voͤgel/ Fiſch vnd anders dergleichen/ in jrrden Geſchirren/ ſetzen es alles<lb/> auff die Erden/ denn ſie haben weder Tiſch noch Baͤnck bey jhnen/ vnd reichen jhm auch Caouin/ wo das<lb/> fuͤrhanden iſt/ zu trincken. Die Weiber bringen Obs vnd andere Verehrung/ begeren aber dargegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0161]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Der Dolmetſch erzehlet hernach/ was die meinung jres Geſangs geweſen/ nemlich/ daß ſie erſtlich
jhre Vor Eltern/ welche verſchieden waren/ vnd dapffere Helden geweſen/ beweinet/ hetten ſich aber zuletzt
widerumb getroͤſtet/ weil ſie verhofften/ daß ſie nach dieſem Leben widerumb wuͤrden zu jhnen kommen/ an ei-
nem Ort ferne vber dem Gebirg gelegen/ allda ſie mit jhnen wuͤrden ſpringen/ vnd alle Frewde haben/ Dar-
nach hetten ſie jhren Nachbarn Onetaca alles Vngluͤck gewuͤntſchet/ mit denen ſie ſtetig Krieg gefuͤhret/
aber niemahls vberwunden hetten/ es wuͤrde ſich aber begeben/ daß ſie in kuͤrtze dieſelbigen fangen vnd freſſen
wuͤrden/ wie dann die Caraibes daſſelbige jhnen geweiſſaget hatten.
Onetaca.
Vber das hetten ſie in jhrem Geſang einer Suͤndfluth gedacht/ daß alle Waſſer ſeyen ſo groß gewe-
ſen/ daß ſie das gantze Erdreich bedecket haben/ in welcher Suͤndflut alle Menſchen ſeyen vntergangen/
ohn allein jhre Groß Vaͤtter/ die auff die allerhoͤchſten Baͤume geſtiegen weren/ welches Maͤhrlein der
Suͤndfluß ſehr ehnlich/ welche ſich zur Zeit Noæ begeben. Als nun obgedachter Tantz geendet ward/ wur-
den die Caraibes denſelbigen Tag von den Wilden gantz herrlich mit Eſſen vnd Trincken tractirt/ ſo wol
auch die Maraka/ denen ſie fuͤnffzehen Tag Eſſen vnd Trincken fuͤrſetzten/ vnnd jhnen auff den Dienſt
warteten/ ſie thun aber weder den Caraibes noch den Maraken/ oder ſonſten andern Creaturen/ einige euſ-
ſerliche Ehr an.
Die Eheſachen ſeynd droben/ wie auch in Hanß Stadens Hiſtori genugſamb beſchrieben/ vnnoͤhtig
zuwiderholen. Allein thut Lerius allhier darzu/ daß die Wilden zwar nicht groß darnach fragen/ ob die le-
digen jhr Jungfrawſchafft bewahren oder nicht/ ja daß ſie ſich nicht beſchweren/ dieſelbige einem jeden/ wer
der auch ſey/ zuleyhen. Aber die Eheweiber muͤſſen ſich fleiſſig fuͤrſehen/ daß ſie nicht im Ehebruch ergriffen
werden/ dann ſie denſelbigen auß dem Geſetz der Natur zum hoͤchſten verfluchen. Vnnd ſo ſich ein ſolcher
Fall begibt/ hat der Mann alsdann allen Gewalt vber das Weib/ entweder daſſelbige zu ſchlachten/ oder
mit groſſer Schand vnd Schmach von ſich zuſtoſſen.
Ferrner hat man auch wargenommen/ daß/ ob wol die Wilden in einem heiſſen Land wohnen/ ſie doch
nicht deſto hitziger/ vnnd weder die jungen Geſellen noch junge Maͤgdlein/ zur Vnzucht ſonderlich ge-
neiget ſeyn. Jedoch ſeynd etliche der Sodomi zugethan/ weil ſie im Hader einander Buberſchaͤnder ſchelten.
Es iſt kaum zu glauben/ wie ſie ſo fridſam vnnd eintraͤchtig ſeynd/ vnnd ſolches nur auß jhnen ſelbſt/
vnd natuͤrlicher Neigung/ daß ſie hiemit die Chriſten hoͤchlich beſchemen. Vnd da ſich ja vnter jnen etwann
ein Zweyſpalt erhebt/ welches gar ſelten geſchicht/ ſo ſcheiden ſie die Zuſeher nicht/ ſondern laſſen ſie ſo lang
machen/ als ſie woͤllen/ vnd ob ſie ſchon einander die Augen wuͤrden außkratzen. Wann aber einer dem
andern ein Wunde ſchlegt/ vnd ergriffen wirdt/ ſo hawen jhme deß verwundten Freunde widerumb eine
Wunden/ eben an einem ſolchen Ort deß Leibes/ an welchem er den andern verwundet hat/ bleibt aber
der verwunde gar todt/ ſo toͤdten deß verſtorbenen Freundt auch den Thaͤter. Jn ſumma ſie halten hier-
innen das Geſaͤtz Moſis vnd Talionis/ da das Leben fuͤr Leben/ Blut fuͤr Blut/ Aug fuͤr Aug/ Zahn ſuͤr
Zahn/ gehet.
Es ſeynd gemeiniglich in die 600. Perſonen in einem Dorff/ aber ein jedes Geſchlecht in einer be-
ſondern Huͤtten/ bey 60. Klafftern lang/ vnd hat ein jeder Haußvatter/ ſein Weib vnd Kinder abgeſondert.
Sie bleiben auch nicht vber fuͤnff oder ſechs Monat an einem Ort/ ſondern rucken weiter/ vnd machen an-
dere Doͤrffer/ welche doch gleichwol den vorigen Namen behalten. Vnd ſolches thun ſie zu dem Ende/ da-
mit ſie auß Veraͤnderung der Lufft lang geſund bleiben.
Die Aecker erwehlet ein jeder Haußvatter beſonders/ wie es jhm wolgefaͤllet. Vnd bekuͤmmern ſich we-
nig vmb die Abtheylung derſelben/ wie man die Marckſtein ſetzen/ vnd das Land abmeſſen ſoll.
Die frembden Gaͤſte pflegen ſie vberauß freundlich zu empfangen vnnd zu halten/ nehmen jhnen aber
Hut/ Mantel vnd Schwerdt ab/ vnd lauffen mit hin vnd her/ welches den frembden ſehr verwunderlich
iſt/ bieten jhm auch etwan Menſchenfleiſch zu groſſer Ehr zu eſſen an. Vnnd dieſes etwas weitleufftiger
zu erholen/ iſt zu wiſſen/ Wann die Wilden jhre frembde Gaͤſt empfangen/ ſetzt ſich der Gaſt zum erſten
in ein Schlaffgarn/ ſo bald er in die Huͤtten ſeines Haußwirts eingangen/ vnd muß jhm der Gaſt einen
beſondern Haußwirth erwehlen/ vnd bey jhm bleiben/ ſo lang er allda zu thun hat/ vnnd darff denſelben
nicht abwechſeln/ er woͤlle dann bey dem erſten groſſen Vndanck verdienen. Bald darnach kommen die
Weiber herzu/ vmbgeben das Schlaffgarn/ ſetzen ſich auff die Erden/ halten die Haͤnde fuͤr die Augen/
beweinen alſo deß frembden Gaſts Ankunfft/ auff gut Gluͤck vnd Heyl/ ruͤhmen vnd ſtreichen jhn vber die
maſſen hoch herauß/ vnd fuͤhren vngefehrlich ſolche Wort/ O du lieber Gaſt/ du haſt ſo viel Muͤhe vnnd
Arbeit außgeſtanden/ biß daß du her zu vns kameſt: Du biſt ein guter redlicher Freund/ vnd ein dapfferer
Mann. Jſt der Gaſt ein Frantzoß/ ſo ſetzen ſie darzu: du haſt vns viel koͤſtlicher Wahren gebracht/ deren
wir hier keine haben. Der Gaſt/ will er bey dem Wirth Danck verdienen/ muß er ſich auch trawrig ſtel-
len/ wie die Weiber/ ſeufftzen/ etliche Thraͤnen laſſen fallen/ vnd etliche Wort darzu mummeln. Nach ſol-
chem kurtzweiligen Gruß der Weiber/ tritt endtlich der Haußvatter auch zum Gaſt/ welcher ſonſten gar
geſchaͤfftig iſt/ ſeine Boltzen zu machen/ daß er auch ſeine Augen nicht auffſchleget. Derſelbige ſpricht:
Sihe/ biſtu da? oder kompt her/ vnd fraget weitter/ wie ſtehts vmb ein gut Leben/ was bedeuts/ daß wir ein-
ander hie antreffen? Darnach fraget er jhn auch/ ob jhn hungere/ ſpricht er/ ja/ ſo ſtellen ſie jhm allerley Eſ-
ſenſpeiß fuͤr/ als Wurtzelmeel/ Voͤgel/ Fiſch vnd anders dergleichen/ in jrrden Geſchirren/ ſetzen es alles
auff die Erden/ denn ſie haben weder Tiſch noch Baͤnck bey jhnen/ vnd reichen jhm auch Caouin/ wo das
fuͤrhanden iſt/ zu trincken. Die Weiber bringen Obs vnd andere Verehrung/ begeren aber dargegen
ob
Wie ſie die
Gaͤſt hal-
ten.
Tracta-
tion.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |