Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite
West-Jndianischer Historien Ander Theil
[Abbildung]

Es verwunderten sich die Spanier hefftig ab der Jndianer Mannhafftem vnnd Standthafftigem
Hojeds
Soldaten
Beschwe-
rung vnd
Auffruhr.
Gemüth/ dieweil sie jhre Freyheit also Hertzhafftig vnterstunden zu beschützen/ dardurch der Spanier viel
auff dem Platz blieben/ vnd weil viel auch wegen der vngesunden Lufft täglich dahin sturben/ fiengen sie letz-
lich an/ sich vber den Landvogt zu beschweren/ daß er nemblich/ sie in ein solch orth geführet/ da sie von wegen
der dicken vnd finstern Wäldt vnd Vnbequemlichkeit des Orts/ nichts könten außrichten/ sondern würden
von den Feinden auß den heimlichen Schlüpffen täglich vberfallen/ vnd müsten jhrer viel das Leben schänd-
lich dahinden lassen.

Wiewol sich nun der Landvogt mit freundlichen Worten sie zubegütigen vielfaltig vnterstund/ dazu
ein new Schiff auß Hispaniola jnen zu Ergätzung/ war ankommen/ vnd sie auch auff des Ancisi Ankunfft
vertröstete/ schaffete er doch nichts damit/ vnd beschlossen entlich/ wann sie der Landvogt mit güte nicht hin-
weg lassen wolte/ mit kleinen Nachen zuentflichen/ vnd auff das Meer zu fahren.

Hojed schif-
fet vmb
hülff nach
Hispaniola.

Wie solches dem Landvogt ward angezeiget/ damit er die Auffruhr stillet/ vnd solche reiche Landschafft
nicht vergebens verlassen müste/ satzt er sich alsbald in das Schiff/ so erst new dahin kommen/ vnd verordnete
zum Leutenandt in seinem Abwesen Franciscum Pisardum/ der hie zwischen die Sachen vnd Handlungen
solt versehen/ verhieß daneben bey höchsten Trewen/ er wolt in kurtzer Zeit mit Proviant/ vnnd einem Zusatz
von Kriegs Leuten auß der Jnsul Hispaniola wider kommen/ Jm Fall er aber in viertzig Tagen nicht wider
käme/ so möchten die Obersten vnd Kriegs Leut handeln vnd thun/ was sie am besten vnnd heylsamsten be-
düncken würde.

Es ist aber gedachter Hojed mit grosser Mühe vnd Gefehrligkeit/ nach langer Zeit schwerlich in die
Hojeds
jämmerli-
cher Todt.
Jnsul Hispaniolam kommen/ vnd nach etlichen Tagen/ ist jhm die Wunden/ so er von dem Königschen em-
pfangen/ vnd nach der Jndianer Art außbrennen lassen/ widerumb auffgebrochen/ vnd hat der Wehetag von
Tag zu Tag dermassen zugenommen/ daß er auß Bekümmernuß vnd Verzweiffelung ein Franciscaner
Mönch worden/ vnd letzlich mit grossem Schmertzen vnd Weheklagen ist gestorben/ vnd in der Kutten be-
graben worden.

Hojeds
Volck
kömpt meh-
rentheils
vmb.

Als jetzund schon Franciscus Pisardus der Leutenandt zween gantzer Monat auff den Landvogt
Hojed vergeblich gewartet/ ward er durch grosse Hungersnoth dahin gezwungen/ dz Land zuverlassen. Jst
derhalben mit den vbrigen siebentzig Spaniern in zwey Schiff gesessen/ vnd darvon gefahren/ vnnd als er
vmb dieselbige Grentze Proviant zu suchen/ herumb schiffet/ sihe/ da entstundt vngefehr ein grosser Sturm-
wind auff dem Meer/ also/ daß die Wellen vber das Schiff außschlugen/ vnnd es mit der helfft der Kriegs-

Leuten
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
[Abbildung]

Es verwunderten ſich die Spanier hefftig ab der Jndianer Mannhafftem vnnd Standthafftigem
Hojeds
Soldaten
Beſchwe-
rung vnd
Auffruhr.
Gemuͤth/ dieweil ſie jhre Freyheit alſo Hertzhafftig vnterſtunden zu beſchuͤtzen/ dardurch der Spanier viel
auff dem Platz blieben/ vnd weil viel auch wegen der vngeſunden Lufft taͤglich dahin ſturben/ fiengen ſie letz-
lich an/ ſich vber den Landvogt zu beſchweren/ daß er nemblich/ ſie in ein ſolch orth gefuͤhret/ da ſie von wegen
der dicken vnd finſtern Waͤldt vnd Vnbequemlichkeit des Orts/ nichts koͤnten außrichten/ ſondern wuͤrden
von den Feinden auß den heimlichen Schluͤpffen taͤglich vberfallen/ vnd muͤſten jhrer viel das Leben ſchaͤnd-
lich dahinden laſſen.

Wiewol ſich nun der Landvogt mit freundlichen Worten ſie zubeguͤtigen vielfaltig vnterſtund/ dazu
ein new Schiff auß Hiſpaniola jnen zu Ergaͤtzung/ war ankommen/ vnd ſie auch auff des Anciſi Ankunfft
vertroͤſtete/ ſchaffete er doch nichts damit/ vnd beſchloſſen entlich/ wann ſie der Landvogt mit guͤte nicht hin-
weg laſſen wolte/ mit kleinen Nachen zuentflichen/ vnd auff das Meer zu fahren.

Hojed ſchif-
fet vmb
huͤlff nach
Hiſpaniola.

Wie ſolches dem Landvogt ward angezeiget/ damit er die Auffruhr ſtillet/ vñ ſolche reiche Landſchafft
nicht vergebens verlaſſen muͤſte/ ſatzt er ſich alsbald in das Schiff/ ſo erſt new dahin kommen/ vnd verordnete
zum Leutenandt in ſeinem Abweſen Franciſcum Piſardum/ der hie zwiſchen die Sachen vnd Handlungen
ſolt verſehen/ verhieß daneben bey hoͤchſten Trewen/ er wolt in kurtzer Zeit mit Proviant/ vnnd einem Zuſatz
von Kriegs Leuten auß der Jnſul Hiſpaniola wider kommen/ Jm Fall er aber in viertzig Tagen nicht wider
kaͤme/ ſo moͤchten die Oberſten vnd Kriegs Leut handeln vnd thun/ was ſie am beſten vnnd heylſamſten be-
duͤncken wuͤrde.

Es iſt aber gedachter Hojed mit groſſer Muͤhe vnd Gefehrligkeit/ nach langer Zeit ſchwerlich in die
Hojeds
jaͤmmerli-
cher Todt.
Jnſul Hiſpaniolam kommen/ vnd nach etlichen Tagen/ iſt jhm die Wunden/ ſo er von dem Koͤnigſchen em-
pfangen/ vnd nach der Jndianer Art außbrennen laſſen/ widerumb auffgebrochen/ vnd hat der Wehetag von
Tag zu Tag dermaſſen zugenommen/ daß er auß Bekuͤmmernuß vnd Verzweiffelung ein Franciſcaner
Moͤnch worden/ vnd letzlich mit groſſem Schmertzen vnd Weheklagen iſt geſtorben/ vnd in der Kutten be-
graben worden.

Hojeds
Volck
koͤmpt meh-
rentheils
vmb.

Als jetzund ſchon Franciſcus Piſardus der Leutenandt zween gantzer Monat auff den Landvogt
Hojed vergeblich gewartet/ ward er durch groſſe Hungersnoth dahin gezwungen/ dz Land zuverlaſſen. Jſt
derhalben mit den vbrigen ſiebentzig Spaniern in zwey Schiff geſeſſen/ vnd darvon gefahren/ vnnd als er
vmb dieſelbige Grentze Proviant zu ſuchen/ herumb ſchiffet/ ſihe/ da entſtundt vngefehr ein groſſer Sturm-
wind auff dem Meer/ alſo/ daß die Wellen vber das Schiff außſchlugen/ vnnd es mit der helfft der Kriegs-

Leuten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0259" n="234"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">We&#x017F;t-Jndiani&#x017F;cher Hi&#x017F;torien Ander Theil</hi> </fw><lb/>
          <figure/>
          <p>Es verwunderten &#x017F;ich die Spanier hefftig ab der Jndianer Mannhafftem vnnd Standthafftigem<lb/><note place="left">Hojeds<lb/>
Soldaten<lb/>
Be&#x017F;chwe-<lb/>
rung vnd<lb/>
Auffruhr.</note>Gemu&#x0364;th/ dieweil &#x017F;ie jhre Freyheit al&#x017F;o Hertzhafftig vnter&#x017F;tunden zu be&#x017F;chu&#x0364;tzen/ dardurch der Spanier viel<lb/>
auff dem Platz blieben/ vnd weil viel auch wegen der vnge&#x017F;unden Lufft ta&#x0364;glich dahin &#x017F;turben/ fiengen &#x017F;ie letz-<lb/>
lich an/ &#x017F;ich vber den Landvogt zu be&#x017F;chweren/ daß er nemblich/ &#x017F;ie in ein &#x017F;olch orth gefu&#x0364;hret/ da &#x017F;ie von wegen<lb/>
der dicken vnd fin&#x017F;tern Wa&#x0364;ldt vnd Vnbequemlichkeit des Orts/ nichts ko&#x0364;nten außrichten/ &#x017F;ondern wu&#x0364;rden<lb/>
von den Feinden auß den heimlichen Schlu&#x0364;pffen ta&#x0364;glich vberfallen/ vnd mu&#x0364;&#x017F;ten jhrer viel das Leben &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lich dahinden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wiewol &#x017F;ich nun der Landvogt mit freundlichen Worten &#x017F;ie zubegu&#x0364;tigen vielfaltig vnter&#x017F;tund/ dazu<lb/>
ein new Schiff auß Hi&#x017F;paniola jnen zu Erga&#x0364;tzung/ war ankommen/ vnd &#x017F;ie auch auff des Anci&#x017F;i Ankunfft<lb/>
vertro&#x0364;&#x017F;tete/ &#x017F;chaffete er doch nichts damit/ vnd be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en entlich/ wann &#x017F;ie der Landvogt mit gu&#x0364;te nicht hin-<lb/>
weg la&#x017F;&#x017F;en wolte/ mit kleinen Nachen zuentflichen/ vnd auff das <hi rendition="#fr">M</hi>eer zu fahren.</p><lb/>
          <note place="left">Hojed &#x017F;chif-<lb/>
fet vmb<lb/>
hu&#x0364;lff nach<lb/>
Hi&#x017F;paniola.</note>
          <p>Wie &#x017F;olches dem Landvogt ward angezeiget/ damit er die Auffruhr &#x017F;tillet/ vn&#x0303; &#x017F;olche reiche Land&#x017F;chafft<lb/>
nicht vergebens verla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;atzt er &#x017F;ich alsbald in das Schiff/ &#x017F;o er&#x017F;t new dahin kommen/ vnd verordnete<lb/>
zum Leutenandt in &#x017F;einem Abwe&#x017F;en Franci&#x017F;cum Pi&#x017F;ardum/ der hie zwi&#x017F;chen die Sachen vnd Handlungen<lb/>
&#x017F;olt ver&#x017F;ehen/ verhieß daneben bey ho&#x0364;ch&#x017F;ten Trewen/ er wolt in kurtzer Zeit mit Proviant/ vnnd einem Zu&#x017F;atz<lb/>
von Kriegs Leuten auß der Jn&#x017F;ul Hi&#x017F;paniola wider kommen/ Jm Fall er aber in viertzig Tagen nicht wider<lb/>
ka&#x0364;me/ &#x017F;o mo&#x0364;chten die Ober&#x017F;ten vnd <hi rendition="#fr">K</hi>riegs Leut handeln vnd thun/ was &#x017F;ie am be&#x017F;ten vnnd heyl&#x017F;am&#x017F;ten be-<lb/>
du&#x0364;ncken wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t aber gedachter Hojed mit gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">M</hi>u&#x0364;he vnd Gefehrligkeit/ nach langer Zeit &#x017F;chwerlich in die<lb/><note place="left">Hojeds<lb/>
ja&#x0364;mmerli-<lb/>
cher Todt.</note>Jn&#x017F;ul Hi&#x017F;paniolam kommen/ vnd nach etlichen Tagen/ i&#x017F;t jhm die Wunden/ &#x017F;o er von dem Ko&#x0364;nig&#x017F;chen em-<lb/>
pfangen/ vnd nach der Jndianer Art außbrennen la&#x017F;&#x017F;en/ widerumb auffgebrochen/ vnd hat der Wehetag von<lb/>
Tag zu <hi rendition="#fr">T</hi>ag derma&#x017F;&#x017F;en zugenommen/ daß er auß Beku&#x0364;mmernuß vnd Verzweiffelung ein Franci&#x017F;caner<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>o&#x0364;nch worden/ vnd letzlich mit gro&#x017F;&#x017F;em Schmertzen vnd Weheklagen i&#x017F;t ge&#x017F;torben/ vnd in der Kutten be-<lb/>
graben worden.</p><lb/>
          <note place="left">Hojeds<lb/>
Volck<lb/>
ko&#x0364;mpt meh-<lb/>
rentheils<lb/>
vmb.</note>
          <p>Als jetzund &#x017F;chon Franci&#x017F;cus Pi&#x017F;ardus der Leutenandt zween gantzer <hi rendition="#fr">M</hi>onat auff den Landvogt<lb/>
Hojed vergeblich gewartet/ ward er durch gro&#x017F;&#x017F;e Hungersnoth dahin gezwungen/ dz Land zuverla&#x017F;&#x017F;en. J&#x017F;t<lb/>
derhalben mit den vbrigen &#x017F;iebentzig Spaniern in zwey Schiff ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ vnd darvon gefahren/ vnnd als er<lb/>
vmb die&#x017F;elbige Grentze Proviant zu &#x017F;uchen/ herumb &#x017F;chiffet/ &#x017F;ihe/ da ent&#x017F;tundt vngefehr ein gro&#x017F;&#x017F;er Sturm-<lb/>
wind auff dem Meer/ al&#x017F;o/ daß die Wellen vber das Schiff auß&#x017F;chlugen/ vnnd es mit der helfft der Kriegs-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leuten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0259] Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil [Abbildung] Es verwunderten ſich die Spanier hefftig ab der Jndianer Mannhafftem vnnd Standthafftigem Gemuͤth/ dieweil ſie jhre Freyheit alſo Hertzhafftig vnterſtunden zu beſchuͤtzen/ dardurch der Spanier viel auff dem Platz blieben/ vnd weil viel auch wegen der vngeſunden Lufft taͤglich dahin ſturben/ fiengen ſie letz- lich an/ ſich vber den Landvogt zu beſchweren/ daß er nemblich/ ſie in ein ſolch orth gefuͤhret/ da ſie von wegen der dicken vnd finſtern Waͤldt vnd Vnbequemlichkeit des Orts/ nichts koͤnten außrichten/ ſondern wuͤrden von den Feinden auß den heimlichen Schluͤpffen taͤglich vberfallen/ vnd muͤſten jhrer viel das Leben ſchaͤnd- lich dahinden laſſen. Hojeds Soldaten Beſchwe- rung vnd Auffruhr. Wiewol ſich nun der Landvogt mit freundlichen Worten ſie zubeguͤtigen vielfaltig vnterſtund/ dazu ein new Schiff auß Hiſpaniola jnen zu Ergaͤtzung/ war ankommen/ vnd ſie auch auff des Anciſi Ankunfft vertroͤſtete/ ſchaffete er doch nichts damit/ vnd beſchloſſen entlich/ wann ſie der Landvogt mit guͤte nicht hin- weg laſſen wolte/ mit kleinen Nachen zuentflichen/ vnd auff das Meer zu fahren. Wie ſolches dem Landvogt ward angezeiget/ damit er die Auffruhr ſtillet/ vñ ſolche reiche Landſchafft nicht vergebens verlaſſen muͤſte/ ſatzt er ſich alsbald in das Schiff/ ſo erſt new dahin kommen/ vnd verordnete zum Leutenandt in ſeinem Abweſen Franciſcum Piſardum/ der hie zwiſchen die Sachen vnd Handlungen ſolt verſehen/ verhieß daneben bey hoͤchſten Trewen/ er wolt in kurtzer Zeit mit Proviant/ vnnd einem Zuſatz von Kriegs Leuten auß der Jnſul Hiſpaniola wider kommen/ Jm Fall er aber in viertzig Tagen nicht wider kaͤme/ ſo moͤchten die Oberſten vnd Kriegs Leut handeln vnd thun/ was ſie am beſten vnnd heylſamſten be- duͤncken wuͤrde. Es iſt aber gedachter Hojed mit groſſer Muͤhe vnd Gefehrligkeit/ nach langer Zeit ſchwerlich in die Jnſul Hiſpaniolam kommen/ vnd nach etlichen Tagen/ iſt jhm die Wunden/ ſo er von dem Koͤnigſchen em- pfangen/ vnd nach der Jndianer Art außbrennen laſſen/ widerumb auffgebrochen/ vnd hat der Wehetag von Tag zu Tag dermaſſen zugenommen/ daß er auß Bekuͤmmernuß vnd Verzweiffelung ein Franciſcaner Moͤnch worden/ vnd letzlich mit groſſem Schmertzen vnd Weheklagen iſt geſtorben/ vnd in der Kutten be- graben worden. Hojeds jaͤmmerli- cher Todt. Als jetzund ſchon Franciſcus Piſardus der Leutenandt zween gantzer Monat auff den Landvogt Hojed vergeblich gewartet/ ward er durch groſſe Hungersnoth dahin gezwungen/ dz Land zuverlaſſen. Jſt derhalben mit den vbrigen ſiebentzig Spaniern in zwey Schiff geſeſſen/ vnd darvon gefahren/ vnnd als er vmb dieſelbige Grentze Proviant zu ſuchen/ herumb ſchiffet/ ſihe/ da entſtundt vngefehr ein groſſer Sturm- wind auff dem Meer/ alſo/ daß die Wellen vber das Schiff außſchlugen/ vnnd es mit der helfft der Kriegs- Leuten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/259
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/259>, abgerufen am 02.06.2024.