Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Erfindung derselben durch vnderschiedliche Schiffart.
mit dem Strang/ etliche aber am allerhefftigsten. Dann so jemandts im geringsten Diebstal ergriffenStraffen
den Dieb-
stal zum
höchsten.

wirdt/ schlagen sie jhm also lebendig ein Pfal durch den Leib (welches auch die Türcken im brauch haben)
vnd lassen jhn so lang in der Marter vnd Qual stecken/ biß er endlich jämmerlich/ vnd mit grossem Wehe-
klagen stirbet.

Wann die Jndianer das Korn säen/ pflügen sie das Feld nicht/ sondern graben Gruben/ die nichtJndianer
Ackerbaw.

fast tieff seynd/ vnd werffen 3. oder 4. Körnlein darein/ darnach bedecken sie dieselbigen mit wenig Erden.
Es hat ein jeder Kornstengel 3. oder 4. Gipffele oder dicke Häußlein/ vnd stecken in einem mehr dann hun-Brodt
Mayß.

dert Körnlein. Die Frucht so sie Mayß nennen (so die Christen erfunden/ vnd zum ersten in die Jnsel Hispa-
niolam gebracht haben) hat Eher oder Hülsen/ viel länger dann ein Mensch ist/ vnd wirdt solche Frucht in
etlichen Landtschafften zweymal durchs Jahr gesäet/ vnd eingesamlet.

Die Weiber bekümmern sich allein mit dem Brotbacken/ vnd nehmen deß Abends der Frucht/ so viel
sie gut duncket/ besprengen es mit frischem Wasser/ lassens vber Nacht also ein wenig beytzen/ Am andern
Tag hernach/ wann es also geschwollen ist/ zerstossen sie die Frucht allgemächlich mit zweyen Kiselsteinen/
v[n]d haben grosse Sorg darzu/ daß jhnen kein Haar oder Läuß/ oder sonst etwas vnsaubers darein falle.
Wann der Teyg also zubereitet ist/ vnd sie denselbigen noch einmahl mit frischem Wasser besprenget/ wir-
cken sie jhn auß/ vnd machen etliche runde/ etliche lange Leib Brodt darauß/ welche sie in Rohrbletter wi-
ckeln/ darnach besprengen sie es widerumb/ vnd schiessens in den Backofen/ vnd lassens also backen. Dieses
Brodt braucht allein das gemein Volck/ vnd bleibt nicht lang gut/ sondern es wirdt vber zween oder drey
Tag schimmlecht vnd ärmlich zu essen.

Die Reichen vnd fürnehme Herren/ brauchen ein anders auff diese Weise zubereitet. Die Weiber
zerstossen in einem Mörsel/ oder andern holen Geschirr die Körnlein/ beytzen es darnach in warmem Wasser
ein/ vnd schelen die Hülsen also rein davon/ daß allein das Meel da bleib[e]t/ dasselbig stossen vnd reiben sie
so lang/ biß es gantz klein vnd rein wirdt/ darauß bereitten vnnd wircken sie einen Teyg/ theylen jhn in runde
Kügelein auß/ von denselbigen machen sie hernach ziemliche Kuchen/ legen sie in ein Jrrdene Pfannen/
backens also ob einem sittsamen kleinen Fewerlein. Diese Art zu backen/ nimbt viel Mühe vnnd Ar-
beit/ vnnd ist doch nicht gar zum gesundesten/ wann es frisch ist: Dann es hitziget hefftig/ gleichfalls käl-
tet es sehr/ so es altbacken ist. Derhalben ist es am gesundesten/ wann es nicht gar new/ noch zu gar alt ge-
backen ist.

Sie backen auch noch ein ander Art von Brod/ welches sie gemeiniglich Cazabi nennen/ auß der Wur-Brodt auß
Iucca.

tzel Iucca, die etwas grösser ist/ als ein lange Rüben/ tregt keinen Samen/ sondern hat etliche knopffechtige
Rohr mit grünen Blettern/ gleich wie die Zuckerstengel. Von diesen Rohren/ wann sie zeittig seynd/ schnei-
den sie die Zweyg/ ohngefehr zwo zwerch Händ ab/ stecken sie ordentlich in besondere Grüblein/ vnd verde-
ckens mit Grund. Auß diesen werden in zweyen Jahren/ vber die massen grosse vnd breyte Wurtzeln/ wann
sie dann Brodt darauß wollen backen/ graben sie deren Wurtzel/ so viel sie gut duncket/ auß/ gehen damit
sehr sparsam vmb/ dieweil sie nicht lang frisch bleiben/ sondern bald verderben. Wann sie dieselbigen sauber
gewaschen/ zerschneiden sie die mit scharpffen Kisselsteinen/ welche sie an den Gestaden des Meers/ in Ge-
stalt wie die Messer aufflesen/ thun die Stücklein in ein Leinen Tuch/ vnd trucken den Safft herauß/ wel-
ch[er] Safft ein tödtlich Gifft ist/ so jhn jemandt trincket/ darnach thun sie die außgetruckten Hülsen in einen
grossen Jrrdinen Hafen oder Pfannen/ lassen es so lange vber dem Fewer dörren/ biß die Stücklein alle an
einander hangen/ vnd gleich einem Kuchen werden. Letzlich dörren sie den Kuchen wol an der Sonnen/ vnnd
machen kleine vnd grosse Bällelein drauß/ gleich wie die Kügelein.

Dieses Brodt brauchet man auff den Schiffen für Piscoten/ ist sehr rauh vnd streng zu essen/ vnd so
es an einem truckenen vnd hitzigen Ort wirdt behalten/ bleibt es auff drey oder vier Jahr vnschimlecht/ vnd
behelt allezeit seinen Geschmack.

Sie pflantzen noch zwey andere Geschlecht von Wurtzeln/ die eine heissen sie Batatas, die andereBrodt auß
Batatas
vnd Haias.

Haias, seynd einander gantz ähnlich/ allein daß die Haias etwas kleiners vnd wolgeschmackters ist/ als die
ander. Man pflantzet sie mit sonderm Fleiß/ vnd tragen im sechsten Monat Frücht/ welche etwas süßlecht/
vnd safftiges seynd/ aber sättigen bald/ machen viel Windt vnd bläst im Leib. Sie pflegen die Frucht ge-
meiniglich vnter Quetschgen zu kochen/ da sie dann am besten ist. Es halten etliche das Brodt auß dieser
Frucht gebacken dem Marzapan gleich/ oder wie Kästen so in Zucker eingemacht seynd.

Wir wöllen auch jhr Getränck vnd Wein/ so sie auß dem Mayß zubereiten/ beschreiben. Die Wei-Jndianer
Getränck
auß Mayß

ber/ wann sie die Frucht Mayß also klein vnnd rein haben zerstossen (wie zuvorn gemeldet) zum Brodt/ be-
halten sie etwasdavon/ so viel sie bedörffen/ vnnd machen ein sonderlichen Getranck darauß/ auff nachfol-
gende Weise. Sie behalten die zerstossene Kern in etlichen grossen vnd weiten Geschirren/ d[e]mnach neh-
men die Weiber/ so mit diesem Getränck auch allein vmbgehen/ etliche Körnlein herauß/ thuns in ein
Hafen/ sprützen Wasser drüber/ lassens also beitzen vnd erweichen/ darnach vberantworten sie solches an-
dern Weibern/ die auch insonderheit darzu verordnet seynd. Diese nehmen das Ma[u]l voll Körnlein/
kewen vnd zernahlen sie im Mund ein wenig. Darnach speyen sie dieselbigen/ gleich als wann sie husteten/
mit Gewalt herauß/ vnd empfahen solches mit einem Schüsselein oder breyten Blättlein/ hierzu insonder-
heit verordnet/ demnach werffen sie es in ein groß vnd weit Geschirr/ giessen die andere Brühe/ darinn die
Körnlein eingebeitzt/ darüber/ rührens wohl vntereinander/ setzens darnach etlich Stund an die Son-
nen/ vnnd lassens also darinn verjäschen. Letzlich wann der Safft etwas von der Sonnen ist eingesotten/
vnd sich entferbet/ seyhen sie jhn durch ein Tuch in ein Geschirr/ vnd also ist er fertig. Vnd machet dieser

Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
mit dem Strang/ etliche aber am allerhefftigſten. Dann ſo jemandts im geringſten Diebſtal ergriffenStraffen
den Dieb-
ſtal zum
hoͤchſten.

wirdt/ ſchlagen ſie jhm alſo lebendig ein Pfal durch den Leib (welches auch die Tuͤrcken im brauch haben)
vnd laſſen jhn ſo lang in der Marter vnd Qual ſtecken/ biß er endlich jaͤmmerlich/ vnd mit groſſem Wehe-
klagen ſtirbet.

Wann die Jndianer das Korn ſaͤen/ pfluͤgen ſie das Feld nicht/ ſondern graben Gruben/ die nichtJndianer
Ackerbaw.

faſt tieff ſeynd/ vnd werffen 3. oder 4. Koͤrnlein darein/ darnach bedecken ſie dieſelbigen mit wenig Erden.
Es hat ein jeder Kornſtengel 3. oder 4. Gipffele oder dicke Haͤußlein/ vnd ſtecken in einem mehr dann hun-Brodt
Mayß.

dert Koͤrnlein. Die Frucht ſo ſie Mayß nennen (ſo die Chriſten erfunden/ vnd zum erſten in die Jnſel Hiſpa-
niolam gebracht haben) hat Eher oder Huͤlſen/ viel laͤnger dann ein Menſch iſt/ vnd wirdt ſolche Frucht in
etlichen Landtſchafften zweymal durchs Jahr geſaͤet/ vnd eingeſamlet.

Die Weiber bekuͤmmern ſich allein mit dem Brotbacken/ vnd nehmen deß Abends der Frucht/ ſo viel
ſie gut duncket/ beſprengen es mit friſchem Waſſer/ laſſens vber Nacht alſo ein wenig beytzen/ Am andern
Tag hernach/ wann es alſo geſchwollen iſt/ zerſtoſſen ſie die Frucht allgemaͤchlich mit zweyen Kiſelſteinen/
v[n]d haben groſſe Sorg darzu/ daß jhnen kein Haar oder Laͤuß/ oder ſonſt etwas vnſaubers darein falle.
Wann der Teyg alſo zubereitet iſt/ vnd ſie denſelbigen noch einmahl mit friſchem Waſſer beſprenget/ wir-
cken ſie jhn auß/ vnd machen etliche runde/ etliche lange Leib Brodt darauß/ welche ſie in Rohrbletter wi-
ckeln/ darnach beſprengen ſie es widerumb/ vnd ſchieſſens in den Backofen/ vnd laſſens alſo backen. Dieſes
Brodt braucht allein das gemein Volck/ vnd bleibt nicht lang gut/ ſondern es wirdt vber zween oder drey
Tag ſchimmlecht vnd aͤrmlich zu eſſen.

Die Reichen vnd fuͤrnehme Herren/ brauchen ein anders auff dieſe Weiſe zubereitet. Die Weiber
zerſtoſſen in einem Moͤrſel/ oder andern holen Geſchirr die Koͤrnlein/ beytzen es darnach in warmem Waſſer
ein/ vnd ſchelen die Huͤlſen alſo rein davon/ daß allein das Meel da bleib[e]t/ daſſelbig ſtoſſen vnd reiben ſie
ſo lang/ biß es gantz klein vnd rein wirdt/ darauß bereitten vnnd wircken ſie einen Teyg/ theylen jhn in runde
Kuͤgelein auß/ von denſelbigen machen ſie hernach ziemliche Kuchen/ legen ſie in ein Jrrdene Pfannen/
backens alſo ob einem ſittſamen kleinen Fewerlein. Dieſe Art zu backen/ nimbt viel Muͤhe vnnd Ar-
beit/ vnnd iſt doch nicht gar zum geſundeſten/ wann es friſch iſt: Dann es hitziget hefftig/ gleichfalls kaͤl-
tet es ſehr/ ſo es altbacken iſt. Derhalben iſt es am geſundeſten/ wann es nicht gar new/ noch zu gar alt ge-
backen iſt.

Sie backen auch noch ein ander Art von Brod/ welches ſie gemeiniglich Cazabi nennen/ auß der Wur-Brodt auß
Iucca.

tzel Iucca, die etwas groͤſſer iſt/ als ein lange Ruͤben/ tregt keinen Samen/ ſondern hat etliche knopffechtige
Rohr mit gruͤnen Blettern/ gleich wie die Zuckerſtengel. Von dieſen Rohren/ wann ſie zeittig ſeynd/ ſchnei-
den ſie die Zweyg/ ohngefehr zwo zwerch Haͤnd ab/ ſtecken ſie ordentlich in beſondere Gruͤblein/ vnd verde-
ckens mit Grund. Auß dieſen werden in zweyen Jahren/ vber die maſſen groſſe vnd breyte Wurtzeln/ wann
ſie dann Brodt darauß wollen backen/ graben ſie deren Wurtzel/ ſo viel ſie gut duncket/ auß/ gehen damit
ſehr ſparſam vmb/ dieweil ſie nicht lang friſch bleiben/ ſondern bald verderben. Wann ſie dieſelbigen ſauber
gewaſchen/ zerſchneiden ſie die mit ſcharpffen Kiſſelſteinen/ welche ſie an den Geſtaden des Meers/ in Ge-
ſtalt wie die Meſſer auffleſen/ thun die Stuͤcklein in ein Leinen Tuch/ vnd trucken den Safft herauß/ wel-
ch[er] Safft ein toͤdtlich Gifft iſt/ ſo jhn jemandt trincket/ darnach thun ſie die außgetruckten Huͤlſen in einen
groſſen Jrrdinen Hafen oder Pfannen/ laſſen es ſo lange vber dem Fewer doͤrren/ biß die Stuͤcklein alle an
einander hangen/ vnd gleich einem Kuchen werden. Letzlich doͤrren ſie den Kuchen wol an der Sonnen/ vnnd
machen kleine vnd groſſe Baͤllelein drauß/ gleich wie die Kuͤgelein.

Dieſes Brodt brauchet man auff den Schiffen fuͤr Piſcoten/ iſt ſehr rauh vnd ſtreng zu eſſen/ vnd ſo
es an einem truckenen vnd hitzigen Ort wirdt behalten/ bleibt es auff drey oder vier Jahr vnſchimlecht/ vnd
behelt allezeit ſeinen Geſchmack.

Sie pflantzen noch zwey andere Geſchlecht von Wurtzeln/ die eine heiſſen ſie Batatas, die andereBrodt auß
Batatas
vnd Haias.

Haias, ſeynd einander gantz aͤhnlich/ allein daß die Haias etwas kleiners vnd wolgeſchmackters iſt/ als die
ander. Man pflantzet ſie mit ſonderm Fleiß/ vnd tragen im ſechſten Monat Fruͤcht/ welche etwas ſuͤßlecht/
vnd ſafftiges ſeynd/ aber ſaͤttigen bald/ machen viel Windt vnd blaͤſt im Leib. Sie pflegen die Frucht ge-
meiniglich vnter Quetſchgen zu kochen/ da ſie dann am beſten iſt. Es halten etliche das Brodt auß dieſer
Frucht gebacken dem Marzapan gleich/ oder wie Kaͤſten ſo in Zucker eingemacht ſeynd.

Wir woͤllen auch jhr Getraͤnck vnd Wein/ ſo ſie auß dem Mayß zubereiten/ beſchreiben. Die Wei-Jndianer
Getraͤnck
auß Mayß

ber/ wann ſie die Frucht Mayß alſo klein vnnd rein haben zerſtoſſen (wie zuvorn gemeldet) zum Brodt/ be-
halten ſie etwasdavon/ ſo viel ſie bedoͤrffen/ vnnd machen ein ſonderlichen Getranck darauß/ auff nachfol-
gende Weiſe. Sie behalten die zerſtoſſene Kern in etlichen groſſen vnd weiten Geſchirren/ d[e]mnach neh-
men die Weiber/ ſo mit dieſem Getraͤnck auch allein vmbgehen/ etliche Koͤrnlein herauß/ thuns in ein
Hafen/ ſpruͤtzen Waſſer druͤber/ laſſens alſo beitzen vnd erweichen/ darnach vberantworten ſie ſolches an-
dern Weibern/ die auch inſonderheit darzu verordnet ſeynd. Dieſe nehmen das Ma[u]l voll Koͤrnlein/
kewen vnd zernahlen ſie im Mund ein wenig. Darnach ſpeyen ſie dieſelbigen/ gleich als wann ſie huſteten/
mit Gewalt herauß/ vnd empfahen ſolches mit einem Schuͤſſelein oder breyten Blaͤttlein/ hierzu inſonder-
heit verordnet/ demnach werffen ſie es in ein groß vnd weit Geſchirr/ gieſſen die andere Bruͤhe/ darinn die
Koͤrnlein eingebeitzt/ daruͤber/ ruͤhrens wohl vntereinander/ ſetzens darnach etlich Stund an die Son-
nen/ vnnd laſſens alſo darinn verjaͤſchen. Letzlich wann der Safft etwas von der Sonnen iſt eingeſotten/
vnd ſich entferbet/ ſeyhen ſie jhn durch ein Tuch in ein Geſchirr/ vnd alſo iſt er fertig. Vnd machet dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Erfindung der&#x017F;elben durch vnder&#x017F;chiedliche Schiffart.</hi></fw><lb/>
mit dem Strang/ etliche aber am allerhefftig&#x017F;ten. Dann &#x017F;o jemandts im gering&#x017F;ten Dieb&#x017F;tal ergriffen<note place="right">Straffen<lb/>
den Dieb-<lb/>
&#x017F;tal zum<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten.</note><lb/>
wirdt/ &#x017F;chlagen &#x017F;ie jhm al&#x017F;o lebendig ein Pfal durch den Leib (welches auch die Tu&#x0364;rcken im brauch haben)<lb/>
vnd la&#x017F;&#x017F;en jhn &#x017F;o lang in der <hi rendition="#fr">M</hi>arter vnd Qual &#x017F;tecken/ biß er endlich ja&#x0364;mmerlich/ vnd mit gro&#x017F;&#x017F;em Wehe-<lb/>
klagen &#x017F;tirbet.</p><lb/>
          <p>Wann die Jndianer das Korn &#x017F;a&#x0364;en/ pflu&#x0364;gen &#x017F;ie das Feld nicht/ &#x017F;ondern graben Gruben/ die nicht<note place="right">Jndianer<lb/>
Ackerbaw.</note><lb/>
fa&#x017F;t tieff &#x017F;eynd/ vnd werffen 3. oder 4. Ko&#x0364;rnlein darein/ darnach bedecken &#x017F;ie die&#x017F;elbigen mit wenig Erden.<lb/>
Es hat ein jeder Korn&#x017F;tengel 3. oder 4. Gipffele oder dicke Ha&#x0364;ußlein/ vnd &#x017F;tecken in einem mehr dann hun-<note place="right">Brodt<lb/>
Mayß.</note><lb/>
dert Ko&#x0364;rnlein. Die Frucht &#x017F;o &#x017F;ie <hi rendition="#fr">M</hi>ayß nennen (&#x017F;o die Chri&#x017F;ten erfunden/ vnd zum er&#x017F;ten in die Jn&#x017F;el Hi&#x017F;pa-<lb/>
niolam gebracht haben) hat Eher oder Hu&#x0364;l&#x017F;en/ viel la&#x0364;nger dann ein Men&#x017F;ch i&#x017F;t/ vnd wirdt &#x017F;olche Frucht in<lb/>
etlichen Landt&#x017F;chafften zweymal durchs Jahr ge&#x017F;a&#x0364;et/ vnd einge&#x017F;amlet.</p><lb/>
          <p>Die Weiber beku&#x0364;mmern &#x017F;ich allein mit dem Brotbacken/ vnd nehmen deß Abends der Frucht/ &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;ie gut duncket/ be&#x017F;prengen es mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x017F;&#x017F;ens vber Nacht al&#x017F;o ein wenig beytzen/ Am andern<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>ag hernach/ wann es al&#x017F;o ge&#x017F;chwollen i&#x017F;t/ zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Frucht allgema&#x0364;chlich mit zweyen Ki&#x017F;el&#x017F;teinen/<lb/>
v<supplied>n</supplied>d haben gro&#x017F;&#x017F;e Sorg darzu/ daß jhnen kein Haar oder La&#x0364;uß/ oder &#x017F;on&#x017F;t etwas vn&#x017F;aubers darein falle.<lb/>
Wann der Teyg al&#x017F;o zubereitet i&#x017F;t/ vnd &#x017F;ie den&#x017F;elbigen noch einmahl mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prenget/ wir-<lb/>
cken &#x017F;ie jhn auß/ vnd machen etliche runde/ etliche lange Leib Brodt darauß/ welche &#x017F;ie in Rohrbletter wi-<lb/>
ckeln/ darnach be&#x017F;prengen &#x017F;ie es widerumb/ vnd &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ens in den Backofen/ vnd la&#x017F;&#x017F;ens al&#x017F;o backen. Die&#x017F;es<lb/>
Brodt braucht allein das gemein Volck/ vnd bleibt nicht lang gut/ &#x017F;ondern es wirdt vber zween oder drey<lb/>
Tag &#x017F;chimmlecht vnd a&#x0364;rmlich zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Reichen vnd fu&#x0364;rnehme Herren/ brauchen ein anders auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e zubereitet. Die Weiber<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en in einem <hi rendition="#fr">M</hi>o&#x0364;r&#x017F;el/ oder andern holen Ge&#x017F;chirr die <hi rendition="#fr">K</hi>o&#x0364;rnlein/ beytzen es darnach in warmem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ein/ vnd &#x017F;chelen die Hu&#x0364;l&#x017F;en al&#x017F;o rein davon/ daß allein das <hi rendition="#fr">M</hi>eel da bleib<supplied>e</supplied>t/ da&#x017F;&#x017F;elbig &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en vnd reiben &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o lang/ biß es gantz klein vnd rein wirdt/ darauß bereitten vnnd wircken &#x017F;ie einen Teyg/ theylen jhn in runde<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>u&#x0364;gelein auß/ von den&#x017F;elbigen machen &#x017F;ie hernach ziemliche Kuchen/ legen &#x017F;ie in ein Jrrdene Pfannen/<lb/>
backens al&#x017F;o ob einem &#x017F;itt&#x017F;amen kleinen Fewerlein. Die&#x017F;e Art zu backen/ nimbt viel <hi rendition="#fr">M</hi>u&#x0364;he vnnd Ar-<lb/>
beit/ vnnd i&#x017F;t doch nicht gar zum ge&#x017F;unde&#x017F;ten/ wann es fri&#x017F;ch i&#x017F;t: Dann es hitziget hefftig/ gleichfalls ka&#x0364;l-<lb/>
tet es &#x017F;ehr/ &#x017F;o es altbacken i&#x017F;t. Derhalben i&#x017F;t es am ge&#x017F;unde&#x017F;ten/ wann es nicht gar new/ noch zu gar alt ge-<lb/>
backen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Sie backen auch noch ein ander Art von Brod/ welches &#x017F;ie gemeiniglich Cazabi nennen/ auß der Wur-<note place="right">Brodt auß<lb/><hi rendition="#aq">Iucca.</hi></note><lb/>
tzel <hi rendition="#aq">Iucca,</hi> die etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als ein lange Ru&#x0364;ben/ tregt keinen Samen/ &#x017F;ondern hat etliche knopffechtige<lb/>
Rohr mit gru&#x0364;nen Blettern/ gleich wie die Zucker&#x017F;tengel. Von die&#x017F;en Rohren/ wann &#x017F;ie zeittig &#x017F;eynd/ &#x017F;chnei-<lb/>
den &#x017F;ie die Zweyg/ ohngefehr zwo zwerch Ha&#x0364;nd ab/ &#x017F;tecken &#x017F;ie ordentlich in be&#x017F;ondere Gru&#x0364;blein/ vnd verde-<lb/>
ckens mit Grund. Auß die&#x017F;en werden in zweyen Jahren/ vber die ma&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e vnd breyte Wurtzeln/ wann<lb/>
&#x017F;ie dann Brodt darauß wollen backen/ graben &#x017F;ie deren Wurtzel/ &#x017F;o viel &#x017F;ie gut duncket/ auß/ gehen damit<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;par&#x017F;am vmb/ dieweil &#x017F;ie nicht lang fri&#x017F;ch bleiben/ &#x017F;ondern bald verderben. Wann &#x017F;ie die&#x017F;elbigen &#x017F;auber<lb/>
gewa&#x017F;chen/ zer&#x017F;chneiden &#x017F;ie die mit &#x017F;charpffen Ki&#x017F;&#x017F;el&#x017F;teinen/ welche &#x017F;ie an den Ge&#x017F;taden des <hi rendition="#fr">M</hi>eers/ in Ge-<lb/>
&#x017F;talt wie die Me&#x017F;&#x017F;er auffle&#x017F;en/ thun die Stu&#x0364;cklein in ein Leinen Tuch/ vnd trucken den Safft herauß/ wel-<lb/>
ch<supplied>er</supplied> Safft ein to&#x0364;dtlich Gifft i&#x017F;t/ &#x017F;o jhn jemandt trincket/ darnach thun &#x017F;ie die außgetruckten Hu&#x0364;l&#x017F;en in einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Jrrdinen Hafen oder Pfannen/ la&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;o lange vber dem Fewer do&#x0364;rren/ biß die Stu&#x0364;cklein alle an<lb/>
einander hangen/ vnd gleich einem Kuchen werden. Letzlich do&#x0364;rren &#x017F;ie den <hi rendition="#fr">K</hi>uchen wol an der Sonnen/ vnnd<lb/>
machen kleine vnd gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;llelein drauß/ gleich wie die <hi rendition="#fr">K</hi>u&#x0364;gelein.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Brodt brauchet man auff den Schiffen fu&#x0364;r Pi&#x017F;coten/ i&#x017F;t &#x017F;ehr rauh vnd &#x017F;treng zu e&#x017F;&#x017F;en/ vnd &#x017F;o<lb/>
es an einem truckenen vnd hitzigen Ort wirdt behalten/ bleibt es auff drey oder vier Jahr vn&#x017F;chimlecht/ vnd<lb/>
behelt allezeit &#x017F;einen Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
          <p>Sie pflantzen noch zwey andere Ge&#x017F;chlecht von Wurtzeln/ die eine hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Batatas,</hi> die andere<note place="right">Brodt auß<lb/><hi rendition="#aq">Batatas</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#aq">Haias.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Haias,</hi> &#x017F;eynd einander gantz a&#x0364;hnlich/ allein daß die <hi rendition="#aq">Haias</hi> etwas kleiners vnd wolge&#x017F;chmackters i&#x017F;t/ als die<lb/>
ander. <hi rendition="#fr">M</hi>an pflantzet &#x017F;ie mit &#x017F;onderm Fleiß/ vnd tragen im &#x017F;ech&#x017F;ten Monat Fru&#x0364;cht/ welche etwas &#x017F;u&#x0364;ßlecht/<lb/>
vnd &#x017F;afftiges &#x017F;eynd/ aber &#x017F;a&#x0364;ttigen bald/ machen viel Windt vnd bla&#x0364;&#x017F;t im Leib. Sie pflegen die Frucht ge-<lb/>
meiniglich vnter Quet&#x017F;chgen zu kochen/ da &#x017F;ie dann am be&#x017F;ten i&#x017F;t. Es halten etliche das Brodt auß die&#x017F;er<lb/>
Frucht gebacken dem Marzapan gleich/ oder wie Ka&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;o in Zucker eingemacht &#x017F;eynd.</p><lb/>
          <p>Wir wo&#x0364;llen auch jhr Getra&#x0364;nck vnd Wein/ &#x017F;o &#x017F;ie auß dem <hi rendition="#fr">M</hi>ayß zubereiten/ be&#x017F;chreiben. <hi rendition="#fr">D</hi>ie Wei-<note place="right">Jndianer<lb/>
Getra&#x0364;nck<lb/>
auß Mayß</note><lb/>
ber/ wann &#x017F;ie die Frucht Mayß al&#x017F;o klein vnnd rein haben zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en (wie zuvorn gemeldet) zum Brodt/ be-<lb/>
halten &#x017F;ie etwasdavon/ &#x017F;o viel &#x017F;ie bedo&#x0364;rffen/ vnnd machen ein &#x017F;onderlichen Getranck darauß/ auff nachfol-<lb/>
gende Wei&#x017F;e. Sie behalten die zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Kern in etlichen gro&#x017F;&#x017F;en vnd weiten Ge&#x017F;chirren/ d<supplied>e</supplied>mnach neh-<lb/>
men die Weiber/ &#x017F;o mit die&#x017F;em Getra&#x0364;nck auch allein vmbgehen/ etliche Ko&#x0364;rnlein herauß/ thuns in ein<lb/>
Hafen/ &#x017F;pru&#x0364;tzen Wa&#x017F;&#x017F;er dru&#x0364;ber/ la&#x017F;&#x017F;ens al&#x017F;o beitzen vnd erweichen/ darnach vberantworten &#x017F;ie &#x017F;olches an-<lb/>
dern Weibern/ die auch in&#x017F;onderheit darzu verordnet &#x017F;eynd. Die&#x017F;e nehmen das <hi rendition="#fr">M</hi>a<supplied>u</supplied>l voll Ko&#x0364;rnlein/<lb/>
kewen vnd zernahlen &#x017F;ie im <hi rendition="#fr">M</hi>und ein wenig. Darnach &#x017F;peyen &#x017F;ie die&#x017F;elbigen/ gleich als wann &#x017F;ie hu&#x017F;teten/<lb/>
mit Gewalt herauß/ vnd empfahen &#x017F;olches mit einem Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein oder breyten Bla&#x0364;ttlein/ hierzu in&#x017F;onder-<lb/>
heit verordnet/ demnach werffen &#x017F;ie es in ein groß vnd weit Ge&#x017F;chirr/ gie&#x017F;&#x017F;en die andere Bru&#x0364;he/ darinn die<lb/>
Ko&#x0364;rnlein eingebeitzt/ daru&#x0364;ber/ ru&#x0364;hrens wohl vntereinander/ &#x017F;etzens darnach etlich Stund an die Son-<lb/>
nen/ vnnd la&#x017F;&#x017F;ens al&#x017F;o darinn verja&#x0364;&#x017F;chen. Letzlich wann der Safft etwas von der Sonnen i&#x017F;t einge&#x017F;otten/<lb/>
vnd &#x017F;ich entferbet/ &#x017F;eyhen &#x017F;ie jhn durch ein Tuch in ein Ge&#x017F;chirr/ vnd al&#x017F;o i&#x017F;t er fertig. Vnd machet die&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0274] Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart. mit dem Strang/ etliche aber am allerhefftigſten. Dann ſo jemandts im geringſten Diebſtal ergriffen wirdt/ ſchlagen ſie jhm alſo lebendig ein Pfal durch den Leib (welches auch die Tuͤrcken im brauch haben) vnd laſſen jhn ſo lang in der Marter vnd Qual ſtecken/ biß er endlich jaͤmmerlich/ vnd mit groſſem Wehe- klagen ſtirbet. Straffen den Dieb- ſtal zum hoͤchſten. Wann die Jndianer das Korn ſaͤen/ pfluͤgen ſie das Feld nicht/ ſondern graben Gruben/ die nicht faſt tieff ſeynd/ vnd werffen 3. oder 4. Koͤrnlein darein/ darnach bedecken ſie dieſelbigen mit wenig Erden. Es hat ein jeder Kornſtengel 3. oder 4. Gipffele oder dicke Haͤußlein/ vnd ſtecken in einem mehr dann hun- dert Koͤrnlein. Die Frucht ſo ſie Mayß nennen (ſo die Chriſten erfunden/ vnd zum erſten in die Jnſel Hiſpa- niolam gebracht haben) hat Eher oder Huͤlſen/ viel laͤnger dann ein Menſch iſt/ vnd wirdt ſolche Frucht in etlichen Landtſchafften zweymal durchs Jahr geſaͤet/ vnd eingeſamlet. Jndianer Ackerbaw. Brodt Mayß. Die Weiber bekuͤmmern ſich allein mit dem Brotbacken/ vnd nehmen deß Abends der Frucht/ ſo viel ſie gut duncket/ beſprengen es mit friſchem Waſſer/ laſſens vber Nacht alſo ein wenig beytzen/ Am andern Tag hernach/ wann es alſo geſchwollen iſt/ zerſtoſſen ſie die Frucht allgemaͤchlich mit zweyen Kiſelſteinen/ vnd haben groſſe Sorg darzu/ daß jhnen kein Haar oder Laͤuß/ oder ſonſt etwas vnſaubers darein falle. Wann der Teyg alſo zubereitet iſt/ vnd ſie denſelbigen noch einmahl mit friſchem Waſſer beſprenget/ wir- cken ſie jhn auß/ vnd machen etliche runde/ etliche lange Leib Brodt darauß/ welche ſie in Rohrbletter wi- ckeln/ darnach beſprengen ſie es widerumb/ vnd ſchieſſens in den Backofen/ vnd laſſens alſo backen. Dieſes Brodt braucht allein das gemein Volck/ vnd bleibt nicht lang gut/ ſondern es wirdt vber zween oder drey Tag ſchimmlecht vnd aͤrmlich zu eſſen. Die Reichen vnd fuͤrnehme Herren/ brauchen ein anders auff dieſe Weiſe zubereitet. Die Weiber zerſtoſſen in einem Moͤrſel/ oder andern holen Geſchirr die Koͤrnlein/ beytzen es darnach in warmem Waſſer ein/ vnd ſchelen die Huͤlſen alſo rein davon/ daß allein das Meel da bleibet/ daſſelbig ſtoſſen vnd reiben ſie ſo lang/ biß es gantz klein vnd rein wirdt/ darauß bereitten vnnd wircken ſie einen Teyg/ theylen jhn in runde Kuͤgelein auß/ von denſelbigen machen ſie hernach ziemliche Kuchen/ legen ſie in ein Jrrdene Pfannen/ backens alſo ob einem ſittſamen kleinen Fewerlein. Dieſe Art zu backen/ nimbt viel Muͤhe vnnd Ar- beit/ vnnd iſt doch nicht gar zum geſundeſten/ wann es friſch iſt: Dann es hitziget hefftig/ gleichfalls kaͤl- tet es ſehr/ ſo es altbacken iſt. Derhalben iſt es am geſundeſten/ wann es nicht gar new/ noch zu gar alt ge- backen iſt. Sie backen auch noch ein ander Art von Brod/ welches ſie gemeiniglich Cazabi nennen/ auß der Wur- tzel Iucca, die etwas groͤſſer iſt/ als ein lange Ruͤben/ tregt keinen Samen/ ſondern hat etliche knopffechtige Rohr mit gruͤnen Blettern/ gleich wie die Zuckerſtengel. Von dieſen Rohren/ wann ſie zeittig ſeynd/ ſchnei- den ſie die Zweyg/ ohngefehr zwo zwerch Haͤnd ab/ ſtecken ſie ordentlich in beſondere Gruͤblein/ vnd verde- ckens mit Grund. Auß dieſen werden in zweyen Jahren/ vber die maſſen groſſe vnd breyte Wurtzeln/ wann ſie dann Brodt darauß wollen backen/ graben ſie deren Wurtzel/ ſo viel ſie gut duncket/ auß/ gehen damit ſehr ſparſam vmb/ dieweil ſie nicht lang friſch bleiben/ ſondern bald verderben. Wann ſie dieſelbigen ſauber gewaſchen/ zerſchneiden ſie die mit ſcharpffen Kiſſelſteinen/ welche ſie an den Geſtaden des Meers/ in Ge- ſtalt wie die Meſſer auffleſen/ thun die Stuͤcklein in ein Leinen Tuch/ vnd trucken den Safft herauß/ wel- cher Safft ein toͤdtlich Gifft iſt/ ſo jhn jemandt trincket/ darnach thun ſie die außgetruckten Huͤlſen in einen groſſen Jrrdinen Hafen oder Pfannen/ laſſen es ſo lange vber dem Fewer doͤrren/ biß die Stuͤcklein alle an einander hangen/ vnd gleich einem Kuchen werden. Letzlich doͤrren ſie den Kuchen wol an der Sonnen/ vnnd machen kleine vnd groſſe Baͤllelein drauß/ gleich wie die Kuͤgelein. Brodt auß Iucca. Dieſes Brodt brauchet man auff den Schiffen fuͤr Piſcoten/ iſt ſehr rauh vnd ſtreng zu eſſen/ vnd ſo es an einem truckenen vnd hitzigen Ort wirdt behalten/ bleibt es auff drey oder vier Jahr vnſchimlecht/ vnd behelt allezeit ſeinen Geſchmack. Sie pflantzen noch zwey andere Geſchlecht von Wurtzeln/ die eine heiſſen ſie Batatas, die andere Haias, ſeynd einander gantz aͤhnlich/ allein daß die Haias etwas kleiners vnd wolgeſchmackters iſt/ als die ander. Man pflantzet ſie mit ſonderm Fleiß/ vnd tragen im ſechſten Monat Fruͤcht/ welche etwas ſuͤßlecht/ vnd ſafftiges ſeynd/ aber ſaͤttigen bald/ machen viel Windt vnd blaͤſt im Leib. Sie pflegen die Frucht ge- meiniglich vnter Quetſchgen zu kochen/ da ſie dann am beſten iſt. Es halten etliche das Brodt auß dieſer Frucht gebacken dem Marzapan gleich/ oder wie Kaͤſten ſo in Zucker eingemacht ſeynd. Brodt auß Batatas vnd Haias. Wir woͤllen auch jhr Getraͤnck vnd Wein/ ſo ſie auß dem Mayß zubereiten/ beſchreiben. Die Wei- ber/ wann ſie die Frucht Mayß alſo klein vnnd rein haben zerſtoſſen (wie zuvorn gemeldet) zum Brodt/ be- halten ſie etwasdavon/ ſo viel ſie bedoͤrffen/ vnnd machen ein ſonderlichen Getranck darauß/ auff nachfol- gende Weiſe. Sie behalten die zerſtoſſene Kern in etlichen groſſen vnd weiten Geſchirren/ demnach neh- men die Weiber/ ſo mit dieſem Getraͤnck auch allein vmbgehen/ etliche Koͤrnlein herauß/ thuns in ein Hafen/ ſpruͤtzen Waſſer druͤber/ laſſens alſo beitzen vnd erweichen/ darnach vberantworten ſie ſolches an- dern Weibern/ die auch inſonderheit darzu verordnet ſeynd. Dieſe nehmen das Maul voll Koͤrnlein/ kewen vnd zernahlen ſie im Mund ein wenig. Darnach ſpeyen ſie dieſelbigen/ gleich als wann ſie huſteten/ mit Gewalt herauß/ vnd empfahen ſolches mit einem Schuͤſſelein oder breyten Blaͤttlein/ hierzu inſonder- heit verordnet/ demnach werffen ſie es in ein groß vnd weit Geſchirr/ gieſſen die andere Bruͤhe/ darinn die Koͤrnlein eingebeitzt/ daruͤber/ ruͤhrens wohl vntereinander/ ſetzens darnach etlich Stund an die Son- nen/ vnnd laſſens alſo darinn verjaͤſchen. Letzlich wann der Safft etwas von der Sonnen iſt eingeſotten/ vnd ſich entferbet/ ſeyhen ſie jhn durch ein Tuch in ein Geſchirr/ vnd alſo iſt er fertig. Vnd machet dieſer Jndianer Getraͤnck auß Mayß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/274
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/274>, abgerufen am 02.06.2024.