Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. trug er eine Kron von köstlichen grünen vnd gelben Federn/ an den Ohren hatte er güldene Ring mit Edel-gestein versetzt/ vnd an der Lippen ein Schafft von einem blawen Stein gemacht. Die andern sechs Opffe- rer hatten schwartze vngestalte Angesichter vnd Hände/ jhrer fünff hatten Zöpff am Haar/ die sehr krauß vnd verworren stunden/ mitten vmb jhr Haupt waren sie mit Leddern Riemen gebunden/ forne am Haupt hatten sie kleine Papyrene Schilde/ vnder schiedlicher Farben/ jhre Kleider waren weisse Dalmaticken/ mit schwartzem gewirckt. Mit diesem Habit stelleten sie sich wie die Teuffel/ vnd jagten den Vmbständern mit jhren grimmigen Angesichtern einen grossen Schrecken ein. Noch ein andere Art hatten die Mexicaner die Menschen zu opffern/ dann sie namen einen Gefange-Noch ein die D ij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. trug er eine Kron von koͤſtlichen gruͤnen vnd gelben Federn/ an den Ohren hatte er guͤldene Ring mit Edel-geſtein verſetzt/ vnd an der Lippen ein Schafft von einem blawen Stein gemacht. Die andern ſechs Opffe- rer hatten ſchwartze vngeſtalte Angeſichter vnd Haͤnde/ jhrer fuͤnff hatten Zoͤpff am Haar/ die ſehr krauß vnd verworren ſtunden/ mitten vmb jhr Haupt waren ſie mit Leddern Riemen gebunden/ forne am Haupt hatten ſie kleine Papyrene Schilde/ vnder ſchiedlicher Farben/ jhre Kleider waren weiſſe Dalmaticken/ mit ſchwartzem gewirckt. Mit dieſem Habit ſtelleten ſie ſich wie die Teuffel/ vnd jagten den Vmbſtaͤndern mit jhren grimmigen Angeſichtern einen groſſen Schrecken ein. Noch ein andere Art hatten die Mexicaner die Menſchen zu opffern/ dann ſie namen einen Gefange-Noch ein die D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> trug er eine Kron von koͤſtlichen gruͤnen vnd gelben Federn/ an den Ohren hatte er guͤldene Ring mit Edel-<lb/> geſtein verſetzt/ vnd an der Lippen ein Schafft von einem blawen Stein gemacht. Die andern ſechs Opffe-<lb/> rer hatten ſchwartze vngeſtalte Angeſichter vnd Haͤnde/ jhrer fuͤnff hatten Zoͤpff am Haar/ die ſehr krauß<lb/> vnd verworren ſtunden/ mitten vmb jhr Haupt waren ſie mit Leddern Riemen gebunden/ forne am Haupt<lb/> hatten ſie kleine Papyrene Schilde/ vnder ſchiedlicher Farben/ jhre Kleider waren weiſſe Dalmaticken/ mit<lb/> ſchwartzem gewirckt. Mit dieſem Habit ſtelleten ſie ſich wie die Teuffel/ vnd jagten den Vmbſtaͤndern mit<lb/> jhren grimmigen Angeſichtern einen groſſen Schrecken ein.</p><lb/> <p>Noch ein andere Art hatten die Mexicaner die Menſchen zu opffern/ dann ſie namen einen Gefange-<note place="right">Noch ein<lb/> Art von<lb/> Menſchen<lb/> Opffer.</note><lb/> nen oder Leibeygenen/ gaben jhm im Tempel das ſchoͤneſte Gemach ein/ bekleydeten jhn mit deß Abgotts Ge-<lb/> ſchmuck/ tractireten jhn mit Eſſen vnd Trincken auffs herrlichſte/ darzu jhme die fuͤrnembſten Herren zu<lb/> Tiſch dieneten. Deß Nachts beſchloß man jhn in einen groſſen eyſern Vogelkeffig/ auff daß er jhnen nicht<lb/> entlieffe/ deß Tags aber ließ man jhn frey gehen/ wohin er wolte/ doch ward er allezeit mit zwoͤlff ſtarcken<lb/> Maͤnnern als Dienern begleytet/ entlieff er jhnen/ muſt deren einer an ſeine ſtatt ſtehen. Wann er vber<lb/> die Gaſſen gieng/ wich jhm jederman auß dem Weg/ fielen nieder vnd beteten jhn an. Auch trug er ein Pfeiff-<lb/> lein in der Hand/ damit er die jenigen warnet auff ein Seit zugehen/ ſo jhn nicht vermerckt hatten. So wurd<lb/> jhm auch alles erlaubt zu thun/ worzu er nur luſt hatte/ vnd ſolches ein gantzes Jahr lang. Wann aber das<lb/> Jahr zu Endt gelauffen/ das Feſt herbey kommen/ vnd er genugſam außgemaͤſtet/ ward er mit einem Fuß<lb/><figure/> an ein Stein gebunden/ vnd jhme ein Tartſchen vnnd Schwerd/ ſich gegen dem Opfferer zu wehren/ in die<lb/> Hand gegeben. So er dann den Opfferer vberwand/ ward er nit allein ledig/ ſondern auch hernach die gan-<lb/> tze Zeit ſeines Lebens fuͤr ein trefflichen Hauptmann gehalten/ ſo er aber von dem Prieſter geſchlagen ward/<lb/> ſchneid man jhn alſobald noch lebendig auff dem Stein/ da er vber geſtuͤrtzet/ die Haut ab/ mit welcher Haut<lb/> ſie alsdann von Hauß zu Hauß giengen/ vnnd groſſe Beut zu Vnterhaltung jhres Abgotts zuſammen<lb/> bettelten. Faſt auff dieſe Art opfferten die Kauffleut jhren Schlaven/ den ſie aber nur ein Monat darzu vn-<lb/> derhielten. Die Menge aber deren/ ſo auff vielfaltige erzehlte weiſe geopffert wurden/ iſt vnglaublich/ dann<note place="right">Teuffels<lb/> Betrug.</note><lb/> etlich mahl auff die fuͤnff tauſent alſo hingerichtet wurden. Zu ſolchem abſchewlichen vnnd erſchrecklichen<lb/> Morden brauchet der Teuffel dieſen artigen betrug. Jn dem er die Prieſter jmmerdar anreitzete/ den Koͤni-<lb/> gen anzuzeigen/ wie die Goͤtter bald Hungers ſterben muͤſten/ vnd deß Menſchen Fleiſches begehreten/ dar-<lb/> auff ward bald der Zug wider die Feinde angeordnet. Vnd darumb wolte Motecuma der Koͤnig die Landt-<lb/> ſchafft Tlaſcala mit Fleiß nicht gar erobern/ damit er Schlaven genug zum Opffer haben moͤchte/ vnnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0064]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
trug er eine Kron von koͤſtlichen gruͤnen vnd gelben Federn/ an den Ohren hatte er guͤldene Ring mit Edel-
geſtein verſetzt/ vnd an der Lippen ein Schafft von einem blawen Stein gemacht. Die andern ſechs Opffe-
rer hatten ſchwartze vngeſtalte Angeſichter vnd Haͤnde/ jhrer fuͤnff hatten Zoͤpff am Haar/ die ſehr krauß
vnd verworren ſtunden/ mitten vmb jhr Haupt waren ſie mit Leddern Riemen gebunden/ forne am Haupt
hatten ſie kleine Papyrene Schilde/ vnder ſchiedlicher Farben/ jhre Kleider waren weiſſe Dalmaticken/ mit
ſchwartzem gewirckt. Mit dieſem Habit ſtelleten ſie ſich wie die Teuffel/ vnd jagten den Vmbſtaͤndern mit
jhren grimmigen Angeſichtern einen groſſen Schrecken ein.
Noch ein andere Art hatten die Mexicaner die Menſchen zu opffern/ dann ſie namen einen Gefange-
nen oder Leibeygenen/ gaben jhm im Tempel das ſchoͤneſte Gemach ein/ bekleydeten jhn mit deß Abgotts Ge-
ſchmuck/ tractireten jhn mit Eſſen vnd Trincken auffs herrlichſte/ darzu jhme die fuͤrnembſten Herren zu
Tiſch dieneten. Deß Nachts beſchloß man jhn in einen groſſen eyſern Vogelkeffig/ auff daß er jhnen nicht
entlieffe/ deß Tags aber ließ man jhn frey gehen/ wohin er wolte/ doch ward er allezeit mit zwoͤlff ſtarcken
Maͤnnern als Dienern begleytet/ entlieff er jhnen/ muſt deren einer an ſeine ſtatt ſtehen. Wann er vber
die Gaſſen gieng/ wich jhm jederman auß dem Weg/ fielen nieder vnd beteten jhn an. Auch trug er ein Pfeiff-
lein in der Hand/ damit er die jenigen warnet auff ein Seit zugehen/ ſo jhn nicht vermerckt hatten. So wurd
jhm auch alles erlaubt zu thun/ worzu er nur luſt hatte/ vnd ſolches ein gantzes Jahr lang. Wann aber das
Jahr zu Endt gelauffen/ das Feſt herbey kommen/ vnd er genugſam außgemaͤſtet/ ward er mit einem Fuß
[Abbildung]
an ein Stein gebunden/ vnd jhme ein Tartſchen vnnd Schwerd/ ſich gegen dem Opfferer zu wehren/ in die
Hand gegeben. So er dann den Opfferer vberwand/ ward er nit allein ledig/ ſondern auch hernach die gan-
tze Zeit ſeines Lebens fuͤr ein trefflichen Hauptmann gehalten/ ſo er aber von dem Prieſter geſchlagen ward/
ſchneid man jhn alſobald noch lebendig auff dem Stein/ da er vber geſtuͤrtzet/ die Haut ab/ mit welcher Haut
ſie alsdann von Hauß zu Hauß giengen/ vnnd groſſe Beut zu Vnterhaltung jhres Abgotts zuſammen
bettelten. Faſt auff dieſe Art opfferten die Kauffleut jhren Schlaven/ den ſie aber nur ein Monat darzu vn-
derhielten. Die Menge aber deren/ ſo auff vielfaltige erzehlte weiſe geopffert wurden/ iſt vnglaublich/ dann
etlich mahl auff die fuͤnff tauſent alſo hingerichtet wurden. Zu ſolchem abſchewlichen vnnd erſchrecklichen
Morden brauchet der Teuffel dieſen artigen betrug. Jn dem er die Prieſter jmmerdar anreitzete/ den Koͤni-
gen anzuzeigen/ wie die Goͤtter bald Hungers ſterben muͤſten/ vnd deß Menſchen Fleiſches begehreten/ dar-
auff ward bald der Zug wider die Feinde angeordnet. Vnd darumb wolte Motecuma der Koͤnig die Landt-
ſchafft Tlaſcala mit Fleiß nicht gar erobern/ damit er Schlaven genug zum Opffer haben moͤchte/ vnnd
die
Noch ein
Art von
Menſchen
Opffer.
Teuffels
Betrug.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/64 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/64>, abgerufen am 16.02.2025. |