Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ihn fast für einen Altar nehmen können; es war eigentlich auch einer, aber er trug die Opfer eines bösen Gottes. Hier wurden die Würfel geschüttelt und geworfen; was man gewonnen mit dem Einsätze seines Lebens, das ward hier auf die Würfel gesetzt, ward verloren, gewonnen, dann an Dirnen, welche sich immer einfanden nach einem Raube, so wie Bienen, welche sicherlich am Morgen dahin fliegen, wo Honigthau gefallen ist während der Nacht -- verschleudert oder verschachert, um Nichts an das Gesindel, welches ihnen immer nachzog, wie der Schweif dem Kometen. Schließlich erhob sich nicht selten ein wilder Streit, es setzte Wunden, und feucht von Blut ward die Küche. Die wildesten der Leidenschaften braus'ten hier, ungehemmt durch Sitte und Scham, wild durch einander. Leidenschaften kennen weder Vater noch Mutter, machen keinen Unterschied zwischen Freund und Feind, sie kennen den eigenen Herrn nicht, drehen gerade ihm am liebsten den Hals um. Leidenschaften sind eben Geister des Abgrundes; heraufbeschworen aus dem Abgrunde, gelöst aus ihren Banden, treiben sie Zerstörung rund um sich, zerstören das Haus, in welchem sie wohnen, den Körper, welcher sie beherberget, richten den eigenen Herrn zu Grunde, die Seele, welche sie heraufbeschworen aus den Tiefen; kehren erst wieder zurück in den Abgrund, wenn ihr Werk vollbracht ist, zerstören die Stätte, wo sie weilten, zerstören Leib und Seele dem, der sie herbergete. In diesem wilden,

ihn fast für einen Altar nehmen können; es war eigentlich auch einer, aber er trug die Opfer eines bösen Gottes. Hier wurden die Würfel geschüttelt und geworfen; was man gewonnen mit dem Einsätze seines Lebens, das ward hier auf die Würfel gesetzt, ward verloren, gewonnen, dann an Dirnen, welche sich immer einfanden nach einem Raube, so wie Bienen, welche sicherlich am Morgen dahin fliegen, wo Honigthau gefallen ist während der Nacht — verschleudert oder verschachert, um Nichts an das Gesindel, welches ihnen immer nachzog, wie der Schweif dem Kometen. Schließlich erhob sich nicht selten ein wilder Streit, es setzte Wunden, und feucht von Blut ward die Küche. Die wildesten der Leidenschaften braus'ten hier, ungehemmt durch Sitte und Scham, wild durch einander. Leidenschaften kennen weder Vater noch Mutter, machen keinen Unterschied zwischen Freund und Feind, sie kennen den eigenen Herrn nicht, drehen gerade ihm am liebsten den Hals um. Leidenschaften sind eben Geister des Abgrundes; heraufbeschworen aus dem Abgrunde, gelöst aus ihren Banden, treiben sie Zerstörung rund um sich, zerstören das Haus, in welchem sie wohnen, den Körper, welcher sie beherberget, richten den eigenen Herrn zu Grunde, die Seele, welche sie heraufbeschworen aus den Tiefen; kehren erst wieder zurück in den Abgrund, wenn ihr Werk vollbracht ist, zerstören die Stätte, wo sie weilten, zerstören Leib und Seele dem, der sie herbergete. In diesem wilden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0142"/>
ihn fast für einen Altar nehmen können; es war                     eigentlich auch einer, aber er trug die Opfer eines bösen Gottes. Hier wurden                     die Würfel geschüttelt und geworfen; was man gewonnen mit dem Einsätze seines                     Lebens, das ward hier auf die Würfel gesetzt, ward verloren, gewonnen, dann an                     Dirnen, welche sich immer einfanden nach einem Raube, so wie Bienen, welche                     sicherlich am Morgen dahin fliegen, wo Honigthau gefallen ist während der Nacht                     &#x2014; verschleudert oder verschachert, um Nichts an das Gesindel, welches ihnen                     immer nachzog, wie der Schweif dem Kometen. Schließlich erhob sich nicht selten                     ein wilder Streit, es setzte Wunden, und feucht von Blut ward die Küche. Die                     wildesten der Leidenschaften braus'ten hier, ungehemmt durch Sitte und Scham,                     wild durch einander. Leidenschaften kennen weder Vater noch Mutter, machen                     keinen Unterschied zwischen Freund und Feind, sie kennen den eigenen Herrn                     nicht, drehen gerade ihm am liebsten den Hals um. Leidenschaften sind eben                     Geister des Abgrundes; heraufbeschworen aus dem Abgrunde, gelöst aus ihren                     Banden, treiben sie Zerstörung rund um sich, zerstören das Haus, in welchem sie                     wohnen, den Körper, welcher sie beherberget, richten den eigenen Herrn zu                     Grunde, die Seele, welche sie heraufbeschworen aus den Tiefen; kehren erst                     wieder zurück in den Abgrund, wenn ihr Werk vollbracht ist, zerstören die                     Stätte, wo sie weilten, zerstören Leib und Seele dem, der sie herbergete. In                     diesem wilden,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0142] ihn fast für einen Altar nehmen können; es war eigentlich auch einer, aber er trug die Opfer eines bösen Gottes. Hier wurden die Würfel geschüttelt und geworfen; was man gewonnen mit dem Einsätze seines Lebens, das ward hier auf die Würfel gesetzt, ward verloren, gewonnen, dann an Dirnen, welche sich immer einfanden nach einem Raube, so wie Bienen, welche sicherlich am Morgen dahin fliegen, wo Honigthau gefallen ist während der Nacht — verschleudert oder verschachert, um Nichts an das Gesindel, welches ihnen immer nachzog, wie der Schweif dem Kometen. Schließlich erhob sich nicht selten ein wilder Streit, es setzte Wunden, und feucht von Blut ward die Küche. Die wildesten der Leidenschaften braus'ten hier, ungehemmt durch Sitte und Scham, wild durch einander. Leidenschaften kennen weder Vater noch Mutter, machen keinen Unterschied zwischen Freund und Feind, sie kennen den eigenen Herrn nicht, drehen gerade ihm am liebsten den Hals um. Leidenschaften sind eben Geister des Abgrundes; heraufbeschworen aus dem Abgrunde, gelöst aus ihren Banden, treiben sie Zerstörung rund um sich, zerstören das Haus, in welchem sie wohnen, den Körper, welcher sie beherberget, richten den eigenen Herrn zu Grunde, die Seele, welche sie heraufbeschworen aus den Tiefen; kehren erst wieder zurück in den Abgrund, wenn ihr Werk vollbracht ist, zerstören die Stätte, wo sie weilten, zerstören Leib und Seele dem, der sie herbergete. In diesem wilden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/142
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/142>, abgerufen am 18.12.2024.