Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.war der Dirne erster Liebhaber gewesen, hatte sie aber nie durch Geschenke verderbt, darum war ihre erste Liebe nicht bloß erkaltet, sondern in Haß übergegangen. Ueberdies saß er am meisten in der Hütte, aß das Beste aus dem Kessel, trank Wein für Drei, ließ es sich behagen am warmen Feuer, während die Andern nach einem Stück Wild trachteten oder nach einer Beute schnappten, draußen in hartem Froste und unter Preisgebung ihres Leibes. Ihren Haß zeigte ihm die Dirne auch unverhohlen, höhnte bitter sein Nichtsthun, sein Zehren von Anderer Beute, sprach offen von seinen Betrügereien und übrigen Schlechtigkeiten, aber das kümmerte ihn nichts, er behandelte die Dirne, wie man einen Hund behandelt, welchem die Zähne ausgebrochen sind. Heiter war also die Gesellschaft in der Hütte eben nicht, und langsam schien die Zeit zu schleichen, und immer öfter sah die Dirne nach, ob Niemand kommen wolle. Der erste, welcher die Gesellschaft vermehrte, war der alte Sami. Bart und Haare starrten voll weißen Reifes, und noch weiter als sonst bog sich die Nase vor aus dem gekrümmten Gesichte. Er war dem Fischfang obgelegen, brachte einen schweren Lachs oder Salm, wie man sie in dieser Gegend nennt, heim, den er mit dem Ger geworfen, und prächtige Forellen, welche er in eigenthümlichen Netzen, die man Wartlef nennt, in der Nähe ihrer Laichgruben gefangen hatte. Obschon die Beute gut war, war doch seine Laune schlecht, denn war der Dirne erster Liebhaber gewesen, hatte sie aber nie durch Geschenke verderbt, darum war ihre erste Liebe nicht bloß erkaltet, sondern in Haß übergegangen. Ueberdies saß er am meisten in der Hütte, aß das Beste aus dem Kessel, trank Wein für Drei, ließ es sich behagen am warmen Feuer, während die Andern nach einem Stück Wild trachteten oder nach einer Beute schnappten, draußen in hartem Froste und unter Preisgebung ihres Leibes. Ihren Haß zeigte ihm die Dirne auch unverhohlen, höhnte bitter sein Nichtsthun, sein Zehren von Anderer Beute, sprach offen von seinen Betrügereien und übrigen Schlechtigkeiten, aber das kümmerte ihn nichts, er behandelte die Dirne, wie man einen Hund behandelt, welchem die Zähne ausgebrochen sind. Heiter war also die Gesellschaft in der Hütte eben nicht, und langsam schien die Zeit zu schleichen, und immer öfter sah die Dirne nach, ob Niemand kommen wolle. Der erste, welcher die Gesellschaft vermehrte, war der alte Sami. Bart und Haare starrten voll weißen Reifes, und noch weiter als sonst bog sich die Nase vor aus dem gekrümmten Gesichte. Er war dem Fischfang obgelegen, brachte einen schweren Lachs oder Salm, wie man sie in dieser Gegend nennt, heim, den er mit dem Ger geworfen, und prächtige Forellen, welche er in eigenthümlichen Netzen, die man Wartlef nennt, in der Nähe ihrer Laichgruben gefangen hatte. Obschon die Beute gut war, war doch seine Laune schlecht, denn <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="0"> <p><pb facs="#f0148"/> war der Dirne erster Liebhaber gewesen, hatte sie aber nie durch Geschenke verderbt, darum war ihre erste Liebe nicht bloß erkaltet, sondern in Haß übergegangen. Ueberdies saß er am meisten in der Hütte, aß das Beste aus dem Kessel, trank Wein für Drei, ließ es sich behagen am warmen Feuer, während die Andern nach einem Stück Wild trachteten oder nach einer Beute schnappten, draußen in hartem Froste und unter Preisgebung ihres Leibes. Ihren Haß zeigte ihm die Dirne auch unverhohlen, höhnte bitter sein Nichtsthun, sein Zehren von Anderer Beute, sprach offen von seinen Betrügereien und übrigen Schlechtigkeiten, aber das kümmerte ihn nichts, er behandelte die Dirne, wie man einen Hund behandelt, welchem die Zähne ausgebrochen sind. Heiter war also die Gesellschaft in der Hütte eben nicht, und langsam schien die Zeit zu schleichen, und immer öfter sah die Dirne nach, ob Niemand kommen wolle. Der erste, welcher die Gesellschaft vermehrte, war der alte Sami. Bart und Haare starrten voll weißen Reifes, und noch weiter als sonst bog sich die Nase vor aus dem gekrümmten Gesichte. Er war dem Fischfang obgelegen, brachte einen schweren Lachs oder Salm, wie man sie in dieser Gegend nennt, heim, den er mit dem Ger geworfen, und prächtige Forellen, welche er in eigenthümlichen Netzen, die man Wartlef nennt, in der Nähe ihrer Laichgruben gefangen hatte. Obschon die Beute gut war, war doch seine Laune schlecht, denn<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
war der Dirne erster Liebhaber gewesen, hatte sie aber nie durch Geschenke verderbt, darum war ihre erste Liebe nicht bloß erkaltet, sondern in Haß übergegangen. Ueberdies saß er am meisten in der Hütte, aß das Beste aus dem Kessel, trank Wein für Drei, ließ es sich behagen am warmen Feuer, während die Andern nach einem Stück Wild trachteten oder nach einer Beute schnappten, draußen in hartem Froste und unter Preisgebung ihres Leibes. Ihren Haß zeigte ihm die Dirne auch unverhohlen, höhnte bitter sein Nichtsthun, sein Zehren von Anderer Beute, sprach offen von seinen Betrügereien und übrigen Schlechtigkeiten, aber das kümmerte ihn nichts, er behandelte die Dirne, wie man einen Hund behandelt, welchem die Zähne ausgebrochen sind. Heiter war also die Gesellschaft in der Hütte eben nicht, und langsam schien die Zeit zu schleichen, und immer öfter sah die Dirne nach, ob Niemand kommen wolle. Der erste, welcher die Gesellschaft vermehrte, war der alte Sami. Bart und Haare starrten voll weißen Reifes, und noch weiter als sonst bog sich die Nase vor aus dem gekrümmten Gesichte. Er war dem Fischfang obgelegen, brachte einen schweren Lachs oder Salm, wie man sie in dieser Gegend nennt, heim, den er mit dem Ger geworfen, und prächtige Forellen, welche er in eigenthümlichen Netzen, die man Wartlef nennt, in der Nähe ihrer Laichgruben gefangen hatte. Obschon die Beute gut war, war doch seine Laune schlecht, denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T09:57:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T09:57:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |