Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Vater Unser hätte beten können; auf die Niedergeworfenen warfen sich die Plünderer, wälzten sich mit den Widerstandleistenden am Boden; Geschrei und Fluchen, schlagende Pferde und blutroth glimmende Fakeln, welche besonnen die Räuber brennend erhielten, es war ein wildes, gräuliches Bild. In der Mitte dieses Bildes war ein grimmiger Kampf: wild schlugen die Reiter, wild bäumten die Pferde sich, Jammergeschrei ringsum von den von wilden Husen Getretenen, Geschlagenen. Zwei wilde kampfgewohnte Junker hatten ihre Mütter geleitet, wollten ihre Schwestern besuchen; Gibeli hieß der Eine, Gäbeli der Andere. Der Anprall hatte sie nicht niedergeworfen, an Flucht dachten sie nicht, ihre Schwerter hatten sie frei bekommen, gebrauchten sie mit Macht, und mehr als eine der seltsamen Gestalten, welche aus dem Boden hervorgewachsen, aus dem Nebel geballt seinen, sank heulend zusammen. Kurt und der Landshuter ließen die Beute, warfen sich ihnen entgegen, während die Andern die Tenne fegten und in Sicherheit brachten, was sie errafft. Der Kampf war hart, die Junker waren keine Milchbärte, schienen im Feuer gehärtet, waren gut gerüstet, machten den beiden Strauchrittern heißes Blut, heiß rauchte es aus mancher Wunde in die kalte Winternacht hinein; zweifelhaft war das Ende. Da floh windschnell der Flumenthaler, der Fliehende gegen Fraubrunnen hin verfolgt hatte, vorüber, rief dem Landshuter was zu, führte im Vorüberjagen einen

Vater Unser hätte beten können; auf die Niedergeworfenen warfen sich die Plünderer, wälzten sich mit den Widerstandleistenden am Boden; Geschrei und Fluchen, schlagende Pferde und blutroth glimmende Fakeln, welche besonnen die Räuber brennend erhielten, es war ein wildes, gräuliches Bild. In der Mitte dieses Bildes war ein grimmiger Kampf: wild schlugen die Reiter, wild bäumten die Pferde sich, Jammergeschrei ringsum von den von wilden Husen Getretenen, Geschlagenen. Zwei wilde kampfgewohnte Junker hatten ihre Mütter geleitet, wollten ihre Schwestern besuchen; Gibeli hieß der Eine, Gäbeli der Andere. Der Anprall hatte sie nicht niedergeworfen, an Flucht dachten sie nicht, ihre Schwerter hatten sie frei bekommen, gebrauchten sie mit Macht, und mehr als eine der seltsamen Gestalten, welche aus dem Boden hervorgewachsen, aus dem Nebel geballt seinen, sank heulend zusammen. Kurt und der Landshuter ließen die Beute, warfen sich ihnen entgegen, während die Andern die Tenne fegten und in Sicherheit brachten, was sie errafft. Der Kampf war hart, die Junker waren keine Milchbärte, schienen im Feuer gehärtet, waren gut gerüstet, machten den beiden Strauchrittern heißes Blut, heiß rauchte es aus mancher Wunde in die kalte Winternacht hinein; zweifelhaft war das Ende. Da floh windschnell der Flumenthaler, der Fliehende gegen Fraubrunnen hin verfolgt hatte, vorüber, rief dem Landshuter was zu, führte im Vorüberjagen einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0164"/>
Vater Unser hätte beten können; auf die                     Niedergeworfenen warfen sich die Plünderer, wälzten sich mit den                     Widerstandleistenden am Boden; Geschrei und Fluchen, schlagende Pferde und                     blutroth glimmende Fakeln, welche besonnen die Räuber brennend erhielten, es war                     ein wildes, gräuliches Bild. In der Mitte dieses Bildes war ein grimmiger Kampf:                     wild schlugen die Reiter, wild bäumten die Pferde sich, Jammergeschrei ringsum                     von den von wilden Husen Getretenen, Geschlagenen. Zwei wilde kampfgewohnte                     Junker hatten ihre Mütter geleitet, wollten ihre Schwestern besuchen; Gibeli                     hieß der Eine, Gäbeli der Andere. Der Anprall hatte sie nicht niedergeworfen, an                     Flucht dachten sie nicht, ihre Schwerter hatten sie frei bekommen, gebrauchten                     sie mit Macht, und mehr als eine der seltsamen Gestalten, welche aus dem Boden                     hervorgewachsen, aus dem Nebel geballt seinen, sank heulend zusammen. Kurt und                     der Landshuter ließen die Beute, warfen sich ihnen entgegen, während die Andern                     die Tenne fegten und in Sicherheit brachten, was sie errafft. Der Kampf war                     hart, die Junker waren keine Milchbärte, schienen im Feuer gehärtet, waren gut                     gerüstet, machten den beiden Strauchrittern heißes Blut, heiß rauchte es aus                     mancher Wunde in die kalte Winternacht hinein; zweifelhaft war das Ende. Da floh                     windschnell der Flumenthaler, der Fliehende gegen Fraubrunnen hin verfolgt                     hatte, vorüber, rief dem Landshuter was zu, führte im Vorüberjagen einen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0164] Vater Unser hätte beten können; auf die Niedergeworfenen warfen sich die Plünderer, wälzten sich mit den Widerstandleistenden am Boden; Geschrei und Fluchen, schlagende Pferde und blutroth glimmende Fakeln, welche besonnen die Räuber brennend erhielten, es war ein wildes, gräuliches Bild. In der Mitte dieses Bildes war ein grimmiger Kampf: wild schlugen die Reiter, wild bäumten die Pferde sich, Jammergeschrei ringsum von den von wilden Husen Getretenen, Geschlagenen. Zwei wilde kampfgewohnte Junker hatten ihre Mütter geleitet, wollten ihre Schwestern besuchen; Gibeli hieß der Eine, Gäbeli der Andere. Der Anprall hatte sie nicht niedergeworfen, an Flucht dachten sie nicht, ihre Schwerter hatten sie frei bekommen, gebrauchten sie mit Macht, und mehr als eine der seltsamen Gestalten, welche aus dem Boden hervorgewachsen, aus dem Nebel geballt seinen, sank heulend zusammen. Kurt und der Landshuter ließen die Beute, warfen sich ihnen entgegen, während die Andern die Tenne fegten und in Sicherheit brachten, was sie errafft. Der Kampf war hart, die Junker waren keine Milchbärte, schienen im Feuer gehärtet, waren gut gerüstet, machten den beiden Strauchrittern heißes Blut, heiß rauchte es aus mancher Wunde in die kalte Winternacht hinein; zweifelhaft war das Ende. Da floh windschnell der Flumenthaler, der Fliehende gegen Fraubrunnen hin verfolgt hatte, vorüber, rief dem Landshuter was zu, führte im Vorüberjagen einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/164
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/164>, abgerufen am 24.11.2024.