Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Finstern sitzen und hungrig, es ihnen zu kalt ist zum Weinen und zu trocken ums Gemüth zum Beten, sie so dasitzen in Schlotter und Elend, und es Poltert zur Thüre herein oder an die Thüre, ein wilder böser Vater, oder es pocht an die Thüre und vor derselben liegt auch eine Bescherung: ein bewußtloser Vater, den man hineintragen muß als Weihnachtsbescherung mitten unter die Kinder, die im Dunkeln sitzen und in Schlotter und Elend. O, wie so anders geht es zu auf der gleichen Erde und zur selben Stunde! Verschieden gehen auch die heiligen Tage über die Erde hin: einmal leuchtet am klaren Himmel die Sonne, lieblich ist's, Erdbeeren gelüstet es zu blühen, und aufs Neue lieb wird dem Menschenkinde die mütterliche Erde; ein andermal ist verhüllt der Himmel, die Stürme brausen oder harter Frost zieht das Herz zusammen, unheimlich ist's draußen, es flieht das Menschenkind und sucht eine künstliche Heimath, ein warmes Gemach, und sehnt sich nach einer besseren Heimath, wo es so rauh nicht ist, wo solcher Wechsel nicht ist, es nicht so unheimlich ist, wo ein freundliches, mildes Wohnen ist in unveränderter Klarheit.

Der Weihnachtstag, von welchem wir reden wollen, trug einen dichten, trüben Schleier, Tag schien es nicht werden zu wollen, und als es Tag war, wollte es doch nicht Tag werden, bis wieder die Nacht kam. Auch in Frau Agnes' Herz schien die Weihnachtssonne nicht. Es war eine tüchtige (praktische, würde man

Finstern sitzen und hungrig, es ihnen zu kalt ist zum Weinen und zu trocken ums Gemüth zum Beten, sie so dasitzen in Schlotter und Elend, und es Poltert zur Thüre herein oder an die Thüre, ein wilder böser Vater, oder es pocht an die Thüre und vor derselben liegt auch eine Bescherung: ein bewußtloser Vater, den man hineintragen muß als Weihnachtsbescherung mitten unter die Kinder, die im Dunkeln sitzen und in Schlotter und Elend. O, wie so anders geht es zu auf der gleichen Erde und zur selben Stunde! Verschieden gehen auch die heiligen Tage über die Erde hin: einmal leuchtet am klaren Himmel die Sonne, lieblich ist's, Erdbeeren gelüstet es zu blühen, und aufs Neue lieb wird dem Menschenkinde die mütterliche Erde; ein andermal ist verhüllt der Himmel, die Stürme brausen oder harter Frost zieht das Herz zusammen, unheimlich ist's draußen, es flieht das Menschenkind und sucht eine künstliche Heimath, ein warmes Gemach, und sehnt sich nach einer besseren Heimath, wo es so rauh nicht ist, wo solcher Wechsel nicht ist, es nicht so unheimlich ist, wo ein freundliches, mildes Wohnen ist in unveränderter Klarheit.

Der Weihnachtstag, von welchem wir reden wollen, trug einen dichten, trüben Schleier, Tag schien es nicht werden zu wollen, und als es Tag war, wollte es doch nicht Tag werden, bis wieder die Nacht kam. Auch in Frau Agnes' Herz schien die Weihnachtssonne nicht. Es war eine tüchtige (praktische, würde man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0178"/>
Finstern sitzen und hungrig,                     es ihnen zu kalt ist zum Weinen und zu trocken ums Gemüth zum Beten, sie so                     dasitzen in Schlotter und Elend, und es Poltert zur Thüre herein oder an die                     Thüre, ein wilder böser Vater, oder es pocht an die Thüre und vor derselben                     liegt auch eine Bescherung: ein bewußtloser Vater, den man hineintragen muß als                     Weihnachtsbescherung mitten unter die Kinder, die im Dunkeln sitzen und in                     Schlotter und Elend. O, wie so anders geht es zu auf der gleichen Erde und zur                     selben Stunde! Verschieden gehen auch die heiligen Tage über die Erde hin:                     einmal leuchtet am klaren Himmel die Sonne, lieblich ist's, Erdbeeren gelüstet                     es zu blühen, und aufs Neue lieb wird dem Menschenkinde die mütterliche Erde;                     ein andermal ist verhüllt der Himmel, die Stürme brausen oder harter Frost zieht                     das Herz zusammen, unheimlich ist's draußen, es flieht das Menschenkind und                     sucht eine künstliche Heimath, ein warmes Gemach, und sehnt sich nach einer                     besseren Heimath, wo es so rauh nicht ist, wo solcher Wechsel nicht ist, es                     nicht so unheimlich ist, wo ein freundliches, mildes Wohnen ist in unveränderter                     Klarheit.</p><lb/>
        <p>Der Weihnachtstag, von welchem wir reden wollen, trug einen dichten, trüben                     Schleier, Tag schien es nicht werden zu wollen, und als es Tag war, wollte es                     doch nicht Tag werden, bis wieder die Nacht kam. Auch in Frau Agnes' Herz schien                     die Weihnachtssonne nicht. Es war eine tüchtige (praktische, würde man<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0178] Finstern sitzen und hungrig, es ihnen zu kalt ist zum Weinen und zu trocken ums Gemüth zum Beten, sie so dasitzen in Schlotter und Elend, und es Poltert zur Thüre herein oder an die Thüre, ein wilder böser Vater, oder es pocht an die Thüre und vor derselben liegt auch eine Bescherung: ein bewußtloser Vater, den man hineintragen muß als Weihnachtsbescherung mitten unter die Kinder, die im Dunkeln sitzen und in Schlotter und Elend. O, wie so anders geht es zu auf der gleichen Erde und zur selben Stunde! Verschieden gehen auch die heiligen Tage über die Erde hin: einmal leuchtet am klaren Himmel die Sonne, lieblich ist's, Erdbeeren gelüstet es zu blühen, und aufs Neue lieb wird dem Menschenkinde die mütterliche Erde; ein andermal ist verhüllt der Himmel, die Stürme brausen oder harter Frost zieht das Herz zusammen, unheimlich ist's draußen, es flieht das Menschenkind und sucht eine künstliche Heimath, ein warmes Gemach, und sehnt sich nach einer besseren Heimath, wo es so rauh nicht ist, wo solcher Wechsel nicht ist, es nicht so unheimlich ist, wo ein freundliches, mildes Wohnen ist in unveränderter Klarheit. Der Weihnachtstag, von welchem wir reden wollen, trug einen dichten, trüben Schleier, Tag schien es nicht werden zu wollen, und als es Tag war, wollte es doch nicht Tag werden, bis wieder die Nacht kam. Auch in Frau Agnes' Herz schien die Weihnachtssonne nicht. Es war eine tüchtige (praktische, würde man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/178
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/178>, abgerufen am 21.11.2024.