Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

bemerkte sie. Kurt war in treuen Händen, in treueren, als er es verdiente. Frau Agnes werweisete nicht, was ihre Pflicht sei und was nicht, was sie ihm noch schuldig sei und wie wohl es ihr eigentlich ginge, wenn das Fieber Meister würde. Frau Agnes that, was sie glaubte, daß gut sei, und was ihr möglich war; aber lange wollte der Tod nicht von der ergriffenen Beute lassen, setzte von Neuem an, trieb Kurt in Fieberhitze und Angst herum, ärger noch als im Utzenstorfer Walde, daß Frau Agnes oft Hülfe nöthig hatte, den unbändigen Kranken festzuhalten auf seinem Lager. Allmählich wich der böse Geist, aber langsam, zum Bewußtsein erwachte Kurt wieder, aber unendlich schwach war er, und wenn die letzten Ereignisse, welche er erlebt zu haben glaubte, wieder vor seine Seele kamen, so kam auch das Fieber wieder und warf seine Gedanken untereinander. Doch allmählich verglomm die Glut, lichtete sich das Bewußtsein, die hellen Augenblicke wurden häufiger, länger, die Gedanken zusammenhängender, die Vergangenheit kam wieder ins Gedächtniß stückweise, aber umsonst mühte er sich, sie zusammenzuknüpfen mit der Gegenwart. Er fragte nach seinem Hengste, aber Niemand wußte etwas von ihm, nie ward wieder eine Spur von ihm gefunden; dann fragte er, wer ihn hergebracht, und mehr als hundert Mal mußte Agnes erzählen, wann, wo und wie sie ihn gefunden; aber wie er dahin gekommen, ward nie ergründet, nie begriffen. Die lange treue Pflege hatte

bemerkte sie. Kurt war in treuen Händen, in treueren, als er es verdiente. Frau Agnes werweisete nicht, was ihre Pflicht sei und was nicht, was sie ihm noch schuldig sei und wie wohl es ihr eigentlich ginge, wenn das Fieber Meister würde. Frau Agnes that, was sie glaubte, daß gut sei, und was ihr möglich war; aber lange wollte der Tod nicht von der ergriffenen Beute lassen, setzte von Neuem an, trieb Kurt in Fieberhitze und Angst herum, ärger noch als im Utzenstorfer Walde, daß Frau Agnes oft Hülfe nöthig hatte, den unbändigen Kranken festzuhalten auf seinem Lager. Allmählich wich der böse Geist, aber langsam, zum Bewußtsein erwachte Kurt wieder, aber unendlich schwach war er, und wenn die letzten Ereignisse, welche er erlebt zu haben glaubte, wieder vor seine Seele kamen, so kam auch das Fieber wieder und warf seine Gedanken untereinander. Doch allmählich verglomm die Glut, lichtete sich das Bewußtsein, die hellen Augenblicke wurden häufiger, länger, die Gedanken zusammenhängender, die Vergangenheit kam wieder ins Gedächtniß stückweise, aber umsonst mühte er sich, sie zusammenzuknüpfen mit der Gegenwart. Er fragte nach seinem Hengste, aber Niemand wußte etwas von ihm, nie ward wieder eine Spur von ihm gefunden; dann fragte er, wer ihn hergebracht, und mehr als hundert Mal mußte Agnes erzählen, wann, wo und wie sie ihn gefunden; aber wie er dahin gekommen, ward nie ergründet, nie begriffen. Die lange treue Pflege hatte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0180"/>
bemerkte sie. Kurt war in treuen Händen, in treueren,                     als er es verdiente. Frau Agnes werweisete nicht, was ihre Pflicht sei und was                     nicht, was sie ihm noch schuldig sei und wie wohl es ihr eigentlich ginge, wenn                     das Fieber Meister würde. Frau Agnes that, was sie glaubte, daß gut sei, und was                     ihr möglich war; aber lange wollte der Tod nicht von der ergriffenen Beute                     lassen, setzte von Neuem an, trieb Kurt in Fieberhitze und Angst herum, ärger                     noch als im Utzenstorfer Walde, daß Frau Agnes oft Hülfe nöthig hatte, den                     unbändigen Kranken festzuhalten auf seinem Lager. Allmählich wich der böse                     Geist, aber langsam, zum Bewußtsein erwachte Kurt wieder, aber unendlich schwach                     war er, und wenn die letzten Ereignisse, welche er erlebt zu haben glaubte,                     wieder vor seine Seele kamen, so kam auch das Fieber wieder und warf seine                     Gedanken untereinander. Doch allmählich verglomm die Glut, lichtete sich das                     Bewußtsein, die hellen Augenblicke wurden häufiger, länger, die Gedanken                     zusammenhängender, die Vergangenheit kam wieder ins Gedächtniß stückweise, aber                     umsonst mühte er sich, sie zusammenzuknüpfen mit der Gegenwart. Er fragte nach                     seinem Hengste, aber Niemand wußte etwas von ihm, nie ward wieder eine Spur von                     ihm gefunden; dann fragte er, wer ihn hergebracht, und mehr als hundert Mal                     mußte Agnes erzählen, wann, wo und wie sie ihn gefunden; aber wie er dahin                     gekommen, ward nie ergründet, nie begriffen. Die lange treue Pflege hatte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0180] bemerkte sie. Kurt war in treuen Händen, in treueren, als er es verdiente. Frau Agnes werweisete nicht, was ihre Pflicht sei und was nicht, was sie ihm noch schuldig sei und wie wohl es ihr eigentlich ginge, wenn das Fieber Meister würde. Frau Agnes that, was sie glaubte, daß gut sei, und was ihr möglich war; aber lange wollte der Tod nicht von der ergriffenen Beute lassen, setzte von Neuem an, trieb Kurt in Fieberhitze und Angst herum, ärger noch als im Utzenstorfer Walde, daß Frau Agnes oft Hülfe nöthig hatte, den unbändigen Kranken festzuhalten auf seinem Lager. Allmählich wich der böse Geist, aber langsam, zum Bewußtsein erwachte Kurt wieder, aber unendlich schwach war er, und wenn die letzten Ereignisse, welche er erlebt zu haben glaubte, wieder vor seine Seele kamen, so kam auch das Fieber wieder und warf seine Gedanken untereinander. Doch allmählich verglomm die Glut, lichtete sich das Bewußtsein, die hellen Augenblicke wurden häufiger, länger, die Gedanken zusammenhängender, die Vergangenheit kam wieder ins Gedächtniß stückweise, aber umsonst mühte er sich, sie zusammenzuknüpfen mit der Gegenwart. Er fragte nach seinem Hengste, aber Niemand wußte etwas von ihm, nie ward wieder eine Spur von ihm gefunden; dann fragte er, wer ihn hergebracht, und mehr als hundert Mal mußte Agnes erzählen, wann, wo und wie sie ihn gefunden; aber wie er dahin gekommen, ward nie ergründet, nie begriffen. Die lange treue Pflege hatte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/180
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/180>, abgerufen am 21.11.2024.