Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Ottiliensberg bei Freiburg.

Im Elsaß lebte einmal ein Graf von Hohenburg. Reich war er, sehr reich, hatte viele Schlösser und Wälder und Knappen, und auch eine schöne Hausfrau. Alles, was sein Herz wünschte, besaß er, oder konnte er erlangen. Nur, was sich nicht mit Gelde erhandeln läßt, eigene Kinder, die hatte er nicht. Er betete oft in der Kapelle seiner Burg: Gott möchte seinen Wunsch erhören - denn auch ein frommer gottesfürchtiger Mann war er -, aber es vergingen wohl zehn der Ehejahre, und noch wiegte er keinen Erben seiner schönen Länder auf dem Schooße. Da verzweifelte er ganz daran, je einen zu sehen. Aber, unverhofft kommt oft! Im eilften Jahre gebahr ihm sein

Der Ottiliensberg bei Freiburg.

Im Elsaß lebte einmal ein Graf von Hohenburg. Reich war er, sehr reich, hatte viele Schlösser und Wälder und Knappen, und auch eine schöne Hausfrau. Alles, was sein Herz wünschte, besaß er, oder konnte er erlangen. Nur, was sich nicht mit Gelde erhandeln läßt, eigene Kinder, die hatte er nicht. Er betete oft in der Kapelle seiner Burg: Gott möchte seinen Wunsch erhören – denn auch ein frommer gottesfürchtiger Mann war er –, aber es vergingen wohl zehn der Ehejahre, und noch wiegte er keinen Erben seiner schönen Länder auf dem Schooße. Da verzweifelte er ganz daran, je einen zu sehen. Aber, unverhofft kommt oft! Im eilften Jahre gebahr ihm sein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0251" n="212"/>
        <head>Der Ottiliensberg bei Freiburg.</head>
        <p>Im Elsaß lebte einmal ein Graf von Hohenburg. Reich war er, sehr reich, hatte viele Schlösser und Wälder und Knappen, und auch eine schöne Hausfrau. Alles, was sein Herz wünschte, besaß er, oder konnte er erlangen. Nur, was sich nicht mit Gelde erhandeln läßt, eigene Kinder, die hatte er nicht. Er betete oft in der Kapelle seiner Burg: Gott möchte seinen Wunsch erhören &#x2013; denn auch ein frommer gottesfürchtiger Mann war er &#x2013;, aber es vergingen wohl zehn der Ehejahre, und noch wiegte er keinen Erben seiner schönen Länder auf dem Schooße. Da verzweifelte er ganz daran, je einen zu sehen. Aber, unverhofft kommt oft! Im eilften Jahre gebahr ihm sein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0251] Der Ottiliensberg bei Freiburg. Im Elsaß lebte einmal ein Graf von Hohenburg. Reich war er, sehr reich, hatte viele Schlösser und Wälder und Knappen, und auch eine schöne Hausfrau. Alles, was sein Herz wünschte, besaß er, oder konnte er erlangen. Nur, was sich nicht mit Gelde erhandeln läßt, eigene Kinder, die hatte er nicht. Er betete oft in der Kapelle seiner Burg: Gott möchte seinen Wunsch erhören – denn auch ein frommer gottesfürchtiger Mann war er –, aber es vergingen wohl zehn der Ehejahre, und noch wiegte er keinen Erben seiner schönen Länder auf dem Schooße. Da verzweifelte er ganz daran, je einen zu sehen. Aber, unverhofft kommt oft! Im eilften Jahre gebahr ihm sein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/251
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/251>, abgerufen am 21.11.2024.