Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Kaiser sah in Goslar die Frau des Burgherrn, der hieß von der Helden, und war gesetzt über seine Bergwerke auf dem Harze. Die gefiel ihm und die wollte er zu seinem Willen haben. Da schickte er den Mann weg, gab ihm eine Verrichtung, daß er sich weit entfernen mußte; und wie er nun ausgeforscht, daß die schöne Frau allein auf der Burg sey, ritt er bei einem gräßlichen Unwetter um die Burg herum, that, als jage er Wild, und wie denn das Wetter gar zu arg ward, und lauter Feuerflammen am Himmel hin und her zischten, da sprengte er rasch auf die Burg, als wolle er hier Schutz suchen. Die junge schmucke Frau kam denn gar ehrbarlich dem Heinrich entgegen, verneigte sich züchtiglich, kein Arg habend, und that Küch' und Keller auf, das Oberhaupt des Reichs geziemend zu bewirthen. Aber nachdem er Speis' und Trank genossen, begehrte der Kaiser mehr und immer mehr, und

Der Kaiser sah in Goslar die Frau des Burgherrn, der hieß von der Helden, und war gesetzt über seine Bergwerke auf dem Harze. Die gefiel ihm und die wollte er zu seinem Willen haben. Da schickte er den Mann weg, gab ihm eine Verrichtung, daß er sich weit entfernen mußte; und wie er nun ausgeforscht, daß die schöne Frau allein auf der Burg sey, ritt er bei einem gräßlichen Unwetter um die Burg herum, that, als jage er Wild, und wie denn das Wetter gar zu arg ward, und lauter Feuerflammen am Himmel hin und her zischten, da sprengte er rasch auf die Burg, als wolle er hier Schutz suchen. Die junge schmucke Frau kam denn gar ehrbarlich dem Heinrich entgegen, verneigte sich züchtiglich, kein Arg habend, und that Küch’ und Keller auf, das Oberhaupt des Reichs geziemend zu bewirthen. Aber nachdem er Speis’ und Trank genossen, begehrte der Kaiser mehr und immer mehr, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0260" n="221"/>
        <p>Der Kaiser sah in Goslar die Frau des Burgherrn, der hieß von der Helden, und war gesetzt über seine Bergwerke auf dem Harze. Die gefiel ihm und die wollte er zu seinem Willen haben. Da schickte er den Mann weg, gab ihm eine Verrichtung, daß er sich weit entfernen mußte; und wie er nun ausgeforscht, daß die schöne Frau allein auf der Burg sey, ritt er bei einem gräßlichen Unwetter um die Burg herum, that, als jage er Wild, und wie denn das Wetter gar zu arg ward, und lauter Feuerflammen am Himmel hin und her zischten, da sprengte er rasch auf die Burg, als wolle er hier Schutz suchen. Die junge schmucke Frau kam denn gar ehrbarlich dem Heinrich entgegen, verneigte sich züchtiglich, kein Arg habend, und that Küch&#x2019; und Keller auf, das Oberhaupt des Reichs geziemend zu bewirthen. Aber nachdem er Speis&#x2019; und Trank genossen, begehrte der Kaiser mehr und immer mehr, und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0260] Der Kaiser sah in Goslar die Frau des Burgherrn, der hieß von der Helden, und war gesetzt über seine Bergwerke auf dem Harze. Die gefiel ihm und die wollte er zu seinem Willen haben. Da schickte er den Mann weg, gab ihm eine Verrichtung, daß er sich weit entfernen mußte; und wie er nun ausgeforscht, daß die schöne Frau allein auf der Burg sey, ritt er bei einem gräßlichen Unwetter um die Burg herum, that, als jage er Wild, und wie denn das Wetter gar zu arg ward, und lauter Feuerflammen am Himmel hin und her zischten, da sprengte er rasch auf die Burg, als wolle er hier Schutz suchen. Die junge schmucke Frau kam denn gar ehrbarlich dem Heinrich entgegen, verneigte sich züchtiglich, kein Arg habend, und that Küch’ und Keller auf, das Oberhaupt des Reichs geziemend zu bewirthen. Aber nachdem er Speis’ und Trank genossen, begehrte der Kaiser mehr und immer mehr, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/260
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/260>, abgerufen am 15.06.2024.