Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Es war nämlich im Jahre nach Christi Geburt 968, als Hatto II., der Ostfranken Herzog, mit dem Beinamen Bonosus, Abt zu Fulda, ein Mann von großer Klugheit und überhaupt glänzenden Geistesgaben, zum Erzbischof von Mainz erwählt ward. Er war aber ein hartherziger Mann, und dem Geize sehr ergeben, häufte daher Schätze auf Schätze, und verwahrte sie sorgfältig.

Während seiner Regierung geschah es nun, daß zu Mainz und in der umliegenden Gegend eine so große Hungersnoth eintrat, daß die Armen, aus Mangel an Lebensmitteln ihr Leben nicht mehr zu fristen vermögend, dahin starben. Ein großer Haufe drang vor Hatto's Schloß, und bestürmte ihn mit flehentlichen Bitten um Linderung ihrer Noth.

Der hartherzige Mann verweigerte es ihnen, und schalt sie, daß sie müßiges schlechtes Volk wären, und nicht arbeiten wollten. Die

Es war nämlich im Jahre nach Christi Geburt 968, als Hatto II., der Ostfranken Herzog, mit dem Beinamen Bonosus, Abt zu Fulda, ein Mann von großer Klugheit und überhaupt glänzenden Geistesgaben, zum Erzbischof von Mainz erwählt ward. Er war aber ein hartherziger Mann, und dem Geize sehr ergeben, häufte daher Schätze auf Schätze, und verwahrte sie sorgfältig.

Während seiner Regierung geschah es nun, daß zu Mainz und in der umliegenden Gegend eine so große Hungersnoth eintrat, daß die Armen, aus Mangel an Lebensmitteln ihr Leben nicht mehr zu fristen vermögend, dahin starben. Ein großer Haufe drang vor Hatto’s Schloß, und bestürmte ihn mit flehentlichen Bitten um Linderung ihrer Noth.

Der hartherzige Mann verweigerte es ihnen, und schalt sie, daß sie müßiges schlechtes Volk wären, und nicht arbeiten wollten. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0280" n="241"/>
        <p>Es war nämlich im Jahre nach Christi Geburt 968, als Hatto II., der Ostfranken Herzog, mit dem Beinamen Bonosus, Abt zu Fulda, ein Mann von großer Klugheit und überhaupt glänzenden Geistesgaben, zum Erzbischof von Mainz erwählt ward. Er war aber ein hartherziger Mann, und dem Geize sehr ergeben, häufte daher Schätze auf Schätze, und verwahrte sie sorgfältig.</p>
        <p>Während seiner Regierung geschah es nun, daß zu Mainz und in der umliegenden Gegend eine so große Hungersnoth eintrat, daß die Armen, aus Mangel an Lebensmitteln ihr Leben nicht mehr zu fristen vermögend, dahin starben. Ein großer Haufe drang vor Hatto&#x2019;s Schloß, und bestürmte ihn mit flehentlichen Bitten um Linderung ihrer Noth.</p>
        <p>Der hartherzige Mann verweigerte es ihnen, und schalt sie, daß sie müßiges schlechtes Volk wären, und nicht arbeiten wollten. Die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0280] Es war nämlich im Jahre nach Christi Geburt 968, als Hatto II., der Ostfranken Herzog, mit dem Beinamen Bonosus, Abt zu Fulda, ein Mann von großer Klugheit und überhaupt glänzenden Geistesgaben, zum Erzbischof von Mainz erwählt ward. Er war aber ein hartherziger Mann, und dem Geize sehr ergeben, häufte daher Schätze auf Schätze, und verwahrte sie sorgfältig. Während seiner Regierung geschah es nun, daß zu Mainz und in der umliegenden Gegend eine so große Hungersnoth eintrat, daß die Armen, aus Mangel an Lebensmitteln ihr Leben nicht mehr zu fristen vermögend, dahin starben. Ein großer Haufe drang vor Hatto’s Schloß, und bestürmte ihn mit flehentlichen Bitten um Linderung ihrer Noth. Der hartherzige Mann verweigerte es ihnen, und schalt sie, daß sie müßiges schlechtes Volk wären, und nicht arbeiten wollten. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/280
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/280>, abgerufen am 21.11.2024.