Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

"Ich wurde bei einem Kaufmann einquartiert, der ein ungefähr siebzehn Jahr altes Mädchen bei sich hatte, welche von der Gicht ganz gelähmt, gekrümmt und entsetzlich gequält ward. Es war seines Bruders Tochter, die sich, der ärztlichen Hülfe halber, nach der Stadt begeben hatte. Bisher waren alle Versuche vergebens gewesen, und die junge Leidende war immerfort an ihr Lager gefesselt. Dieß traurige Schicksal störte die Zufriedenheit der Familie sehr, welche außerdem alle Ansprüche auf Lebensgenuß hatte. Sie war sehr wohlhabend, ja, sehr reich zu nennen. Dieser ihr Reichthum schrieb sich von der Mutter, einer gebornen Venetianerin, her; ursprünglich aber stammte er vom Fichtelgebirge ab, von wo er nach Venedig gekommen war."

"Durch einen sonderbaren Zufall befinde ich mich nun schon seit geraumer Zeit im Besitze eines Mittels gegen die Gicht, das, so

„Ich wurde bei einem Kaufmann einquartiert, der ein ungefähr siebzehn Jahr altes Mädchen bei sich hatte, welche von der Gicht ganz gelähmt, gekrümmt und entsetzlich gequält ward. Es war seines Bruders Tochter, die sich, der ärztlichen Hülfe halber, nach der Stadt begeben hatte. Bisher waren alle Versuche vergebens gewesen, und die junge Leidende war immerfort an ihr Lager gefesselt. Dieß traurige Schicksal störte die Zufriedenheit der Familie sehr, welche außerdem alle Ansprüche auf Lebensgenuß hatte. Sie war sehr wohlhabend, ja, sehr reich zu nennen. Dieser ihr Reichthum schrieb sich von der Mutter, einer gebornen Venetianerin, her; ursprünglich aber stammte er vom Fichtelgebirge ab, von wo er nach Venedig gekommen war.“

„Durch einen sonderbaren Zufall befinde ich mich nun schon seit geraumer Zeit im Besitze eines Mittels gegen die Gicht, das, so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0359" n="320"/>
        <p>&#x201E;Ich wurde bei einem Kaufmann einquartiert, der ein ungefähr siebzehn Jahr altes Mädchen bei sich hatte, welche von der Gicht ganz gelähmt, gekrümmt und entsetzlich gequält ward. Es war seines Bruders Tochter, die sich, der ärztlichen Hülfe halber, nach der Stadt begeben hatte. Bisher waren alle Versuche vergebens gewesen, und die junge Leidende war immerfort an ihr Lager gefesselt. Dieß traurige Schicksal störte die Zufriedenheit der Familie sehr, welche außerdem alle Ansprüche auf Lebensgenuß hatte. Sie war sehr wohlhabend, ja, sehr reich zu nennen. Dieser ihr Reichthum schrieb sich von der Mutter, einer gebornen Venetianerin, her; ursprünglich aber stammte er vom Fichtelgebirge ab, von wo er nach Venedig gekommen war.&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Durch einen sonderbaren Zufall befinde ich mich nun schon seit geraumer Zeit im Besitze eines Mittels gegen die Gicht, das, so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0359] „Ich wurde bei einem Kaufmann einquartiert, der ein ungefähr siebzehn Jahr altes Mädchen bei sich hatte, welche von der Gicht ganz gelähmt, gekrümmt und entsetzlich gequält ward. Es war seines Bruders Tochter, die sich, der ärztlichen Hülfe halber, nach der Stadt begeben hatte. Bisher waren alle Versuche vergebens gewesen, und die junge Leidende war immerfort an ihr Lager gefesselt. Dieß traurige Schicksal störte die Zufriedenheit der Familie sehr, welche außerdem alle Ansprüche auf Lebensgenuß hatte. Sie war sehr wohlhabend, ja, sehr reich zu nennen. Dieser ihr Reichthum schrieb sich von der Mutter, einer gebornen Venetianerin, her; ursprünglich aber stammte er vom Fichtelgebirge ab, von wo er nach Venedig gekommen war.“ „Durch einen sonderbaren Zufall befinde ich mich nun schon seit geraumer Zeit im Besitze eines Mittels gegen die Gicht, das, so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/359
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/359>, abgerufen am 11.12.2024.