pgo_088.001 Gemüth ist von jenen erhabenen Schauern begleitet, welche die dichterische pgo_088.002 Begeisterung charakterisiren. Wo sie den Dichter verläßt, da hört er auf, pgo_088.003 ein Dichter zu sein! Wer nicht das Gefühl gehabt, als ob ihm in die pgo_088.004 Feder dictirt werde; wer die Worte sucht und nicht findet, nicht im pgo_088.005 Glück über den Fund, wie getragen von unsichtbaren Schwingen, zu einem pgo_088.006 neuen weiter eilt; wer sich am Rhythmus und am Reim, wie an unwillkommenen pgo_088.007 Hemmungen, abarbeitet, statt daß ihm der geregelte Gang pgo_088.008 zum Flügel wird und der Reim zum Schlüssel, der ihm ungeahnte pgo_088.009 Gedanken zauberisch erschließt: der darf nicht mitsprechen, wo von dichterischer pgo_088.010 Begeisterung die Rede ist, dem läßt sich nicht klar machen, was pgo_088.011 doch nur mit der persönlichen Begabung, mit einer Begünstigung der pgo_088.012 Natur zusammenhängt! Doch die Begeisterung ist nicht nur blos der pgo_088.013 zündende Blitz des Augenblickes; sie muß sich zur latenten Wärme condensiren, pgo_088.014 welche eine lange Arbeit des Schaffens mit treuer Hingabe pgo_088.015 beseelt. Die begeisterten Anläufe genügen nicht; wie die Begeisterung pgo_088.016 überhaupt allein nimmer unsterbliche Werke schafft. Das sehen wir an pgo_088.017 den Sturm- und Drangepochen großer Dichter, die bei diesen, wie bei pgo_088.018 Schiller und Goethe, vorüberrauschende Ouverturen waren, bei anderen, pgo_088.019 wie bei Lenz, Klinger, Grabbe, so lange dauerten, wie ihr Dichten und pgo_088.020 Leben! Hier ist ungeregelter, maaßloser Schwung; die Begeisterung hat pgo_088.021 keinen rechten Jnhalt; sie gleicht oft dem Sturme, der dürre Blätter in pgo_088.022 die Lüfte wirbelt. Jhr ganzes Schaffen ist vulcanische Eruption -- pgo_088.023 Spalten, Risse; Befruchtendes, aber als glühende Lava; Blitze, aber aus pgo_088.024 Aschenwolken! Es fehlt die Besonnenheit! Schon der klardenkende Horaz pgo_088.025 hat diese wüste Genialität gegeißelt: "Weil Demokrit das Genie höher pgo_088.026 stellt, als die mühsame Kunst, und die besonnenen Dichter vom Helikon pgo_088.027 ausschließt, so läßt ein großer Theil von Dichtern Nägel und Haare wachsen, pgo_088.028 sucht Einöden und meidet die Bäder. Ja gewiß wird derjenige pgo_088.029 Dichterruhm ernten, der seinen Kopf, den drei Nießwurzinseln nicht heilen pgo_088.030 konnten, niemals der Scheere unterwirft;" und Goethe sagt:
pgo_088.031
Vergebens werden ungebund'ne Geisterpgo_088.032 Nach der Vollendung reiner Höhe streben!
pgo_088.033 Die Begeisterung, die Manie, welche nach Plato's "Phädrus" der pgo_088.034 Dichter mit dem Weissager, dem Geisterbeschwörer und dem Verliebten pgo_088.035 gemein hat, wird, bei ungebundener Alleinherrschaft, wohl Dämonisches
pgo_088.001 Gemüth ist von jenen erhabenen Schauern begleitet, welche die dichterische pgo_088.002 Begeisterung charakterisiren. Wo sie den Dichter verläßt, da hört er auf, pgo_088.003 ein Dichter zu sein! Wer nicht das Gefühl gehabt, als ob ihm in die pgo_088.004 Feder dictirt werde; wer die Worte sucht und nicht findet, nicht im pgo_088.005 Glück über den Fund, wie getragen von unsichtbaren Schwingen, zu einem pgo_088.006 neuen weiter eilt; wer sich am Rhythmus und am Reim, wie an unwillkommenen pgo_088.007 Hemmungen, abarbeitet, statt daß ihm der geregelte Gang pgo_088.008 zum Flügel wird und der Reim zum Schlüssel, der ihm ungeahnte pgo_088.009 Gedanken zauberisch erschließt: der darf nicht mitsprechen, wo von dichterischer pgo_088.010 Begeisterung die Rede ist, dem läßt sich nicht klar machen, was pgo_088.011 doch nur mit der persönlichen Begabung, mit einer Begünstigung der pgo_088.012 Natur zusammenhängt! Doch die Begeisterung ist nicht nur blos der pgo_088.013 zündende Blitz des Augenblickes; sie muß sich zur latenten Wärme condensiren, pgo_088.014 welche eine lange Arbeit des Schaffens mit treuer Hingabe pgo_088.015 beseelt. Die begeisterten Anläufe genügen nicht; wie die Begeisterung pgo_088.016 überhaupt allein nimmer unsterbliche Werke schafft. Das sehen wir an pgo_088.017 den Sturm- und Drangepochen großer Dichter, die bei diesen, wie bei pgo_088.018 Schiller und Goethe, vorüberrauschende Ouverturen waren, bei anderen, pgo_088.019 wie bei Lenz, Klinger, Grabbe, so lange dauerten, wie ihr Dichten und pgo_088.020 Leben! Hier ist ungeregelter, maaßloser Schwung; die Begeisterung hat pgo_088.021 keinen rechten Jnhalt; sie gleicht oft dem Sturme, der dürre Blätter in pgo_088.022 die Lüfte wirbelt. Jhr ganzes Schaffen ist vulcanische Eruption — pgo_088.023 Spalten, Risse; Befruchtendes, aber als glühende Lava; Blitze, aber aus pgo_088.024 Aschenwolken! Es fehlt die Besonnenheit! Schon der klardenkende Horaz pgo_088.025 hat diese wüste Genialität gegeißelt: „Weil Demokrit das Genie höher pgo_088.026 stellt, als die mühsame Kunst, und die besonnenen Dichter vom Helikon pgo_088.027 ausschließt, so läßt ein großer Theil von Dichtern Nägel und Haare wachsen, pgo_088.028 sucht Einöden und meidet die Bäder. Ja gewiß wird derjenige pgo_088.029 Dichterruhm ernten, der seinen Kopf, den drei Nießwurzinseln nicht heilen pgo_088.030 konnten, niemals der Scheere unterwirft;“ und Goethe sagt:
pgo_088.031
Vergebens werden ungebund'ne Geisterpgo_088.032 Nach der Vollendung reiner Höhe streben!
pgo_088.033 Die Begeisterung, die Manie, welche nach Plato's „Phädrus“ der pgo_088.034 Dichter mit dem Weissager, dem Geisterbeschwörer und dem Verliebten pgo_088.035 gemein hat, wird, bei ungebundener Alleinherrschaft, wohl Dämonisches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0110"n="88"/><lbn="pgo_088.001"/>
Gemüth ist von jenen erhabenen Schauern begleitet, welche die dichterische <lbn="pgo_088.002"/>
Begeisterung charakterisiren. Wo sie den Dichter verläßt, da hört er auf, <lbn="pgo_088.003"/>
ein Dichter zu sein! Wer nicht das Gefühl gehabt, als ob ihm in die <lbn="pgo_088.004"/>
Feder dictirt werde; wer die Worte <hirendition="#g">sucht</hi> und nicht <hirendition="#g">findet,</hi> nicht im <lbn="pgo_088.005"/>
Glück über den Fund, wie getragen von unsichtbaren Schwingen, zu einem <lbn="pgo_088.006"/>
neuen weiter eilt; wer sich am Rhythmus und am Reim, wie an unwillkommenen <lbn="pgo_088.007"/>
Hemmungen, abarbeitet, statt daß ihm der geregelte Gang <lbn="pgo_088.008"/>
zum Flügel wird und der Reim zum Schlüssel, der ihm ungeahnte <lbn="pgo_088.009"/>
Gedanken zauberisch erschließt: der darf nicht mitsprechen, wo von dichterischer <lbn="pgo_088.010"/>
Begeisterung die Rede ist, dem läßt sich nicht klar machen, was <lbn="pgo_088.011"/>
doch nur mit der persönlichen Begabung, mit einer Begünstigung der <lbn="pgo_088.012"/>
Natur zusammenhängt! Doch die Begeisterung ist nicht nur blos der <lbn="pgo_088.013"/>
zündende Blitz des Augenblickes; sie muß sich zur latenten Wärme condensiren, <lbn="pgo_088.014"/>
welche eine lange Arbeit des Schaffens mit treuer Hingabe <lbn="pgo_088.015"/>
beseelt. Die begeisterten Anläufe genügen nicht; wie die Begeisterung <lbn="pgo_088.016"/>
überhaupt allein nimmer unsterbliche Werke schafft. Das sehen wir an <lbn="pgo_088.017"/>
den Sturm- und Drangepochen großer Dichter, die bei diesen, wie bei <lbn="pgo_088.018"/>
Schiller und Goethe, vorüberrauschende Ouverturen waren, bei anderen, <lbn="pgo_088.019"/>
wie bei Lenz, Klinger, Grabbe, so lange dauerten, wie ihr Dichten und <lbn="pgo_088.020"/>
Leben! Hier ist ungeregelter, maaßloser Schwung; die Begeisterung hat <lbn="pgo_088.021"/>
keinen rechten Jnhalt; sie gleicht oft dem Sturme, der dürre Blätter in <lbn="pgo_088.022"/>
die Lüfte wirbelt. Jhr ganzes Schaffen ist vulcanische Eruption —<lbn="pgo_088.023"/>
Spalten, Risse; Befruchtendes, aber als glühende Lava; Blitze, aber aus <lbn="pgo_088.024"/>
Aschenwolken! Es fehlt die Besonnenheit! Schon der klardenkende Horaz <lbn="pgo_088.025"/>
hat diese wüste Genialität gegeißelt: „Weil Demokrit das Genie höher <lbn="pgo_088.026"/>
stellt, als die mühsame Kunst, und die besonnenen Dichter vom Helikon <lbn="pgo_088.027"/>
ausschließt, so läßt ein großer Theil von Dichtern Nägel und Haare wachsen, <lbn="pgo_088.028"/>
sucht Einöden und meidet die Bäder. Ja gewiß wird derjenige <lbn="pgo_088.029"/>
Dichterruhm ernten, der seinen Kopf, den drei Nießwurzinseln nicht heilen <lbn="pgo_088.030"/>
konnten, niemals der Scheere unterwirft;“ und Goethe sagt:</p><lbn="pgo_088.031"/><lg><l>Vergebens werden ungebund'ne Geister</l><lbn="pgo_088.032"/><l>Nach der Vollendung reiner Höhe streben!</l></lg><p><lbn="pgo_088.033"/>
Die Begeisterung, die Manie, welche nach Plato's „Phädrus“ der <lbn="pgo_088.034"/>
Dichter mit dem Weissager, dem Geisterbeschwörer und dem Verliebten <lbn="pgo_088.035"/>
gemein hat, wird, bei ungebundener Alleinherrschaft, wohl Dämonisches
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0110]
pgo_088.001
Gemüth ist von jenen erhabenen Schauern begleitet, welche die dichterische pgo_088.002
Begeisterung charakterisiren. Wo sie den Dichter verläßt, da hört er auf, pgo_088.003
ein Dichter zu sein! Wer nicht das Gefühl gehabt, als ob ihm in die pgo_088.004
Feder dictirt werde; wer die Worte sucht und nicht findet, nicht im pgo_088.005
Glück über den Fund, wie getragen von unsichtbaren Schwingen, zu einem pgo_088.006
neuen weiter eilt; wer sich am Rhythmus und am Reim, wie an unwillkommenen pgo_088.007
Hemmungen, abarbeitet, statt daß ihm der geregelte Gang pgo_088.008
zum Flügel wird und der Reim zum Schlüssel, der ihm ungeahnte pgo_088.009
Gedanken zauberisch erschließt: der darf nicht mitsprechen, wo von dichterischer pgo_088.010
Begeisterung die Rede ist, dem läßt sich nicht klar machen, was pgo_088.011
doch nur mit der persönlichen Begabung, mit einer Begünstigung der pgo_088.012
Natur zusammenhängt! Doch die Begeisterung ist nicht nur blos der pgo_088.013
zündende Blitz des Augenblickes; sie muß sich zur latenten Wärme condensiren, pgo_088.014
welche eine lange Arbeit des Schaffens mit treuer Hingabe pgo_088.015
beseelt. Die begeisterten Anläufe genügen nicht; wie die Begeisterung pgo_088.016
überhaupt allein nimmer unsterbliche Werke schafft. Das sehen wir an pgo_088.017
den Sturm- und Drangepochen großer Dichter, die bei diesen, wie bei pgo_088.018
Schiller und Goethe, vorüberrauschende Ouverturen waren, bei anderen, pgo_088.019
wie bei Lenz, Klinger, Grabbe, so lange dauerten, wie ihr Dichten und pgo_088.020
Leben! Hier ist ungeregelter, maaßloser Schwung; die Begeisterung hat pgo_088.021
keinen rechten Jnhalt; sie gleicht oft dem Sturme, der dürre Blätter in pgo_088.022
die Lüfte wirbelt. Jhr ganzes Schaffen ist vulcanische Eruption — pgo_088.023
Spalten, Risse; Befruchtendes, aber als glühende Lava; Blitze, aber aus pgo_088.024
Aschenwolken! Es fehlt die Besonnenheit! Schon der klardenkende Horaz pgo_088.025
hat diese wüste Genialität gegeißelt: „Weil Demokrit das Genie höher pgo_088.026
stellt, als die mühsame Kunst, und die besonnenen Dichter vom Helikon pgo_088.027
ausschließt, so läßt ein großer Theil von Dichtern Nägel und Haare wachsen, pgo_088.028
sucht Einöden und meidet die Bäder. Ja gewiß wird derjenige pgo_088.029
Dichterruhm ernten, der seinen Kopf, den drei Nießwurzinseln nicht heilen pgo_088.030
konnten, niemals der Scheere unterwirft;“ und Goethe sagt:
pgo_088.031
Vergebens werden ungebund'ne Geister pgo_088.032
Nach der Vollendung reiner Höhe streben!
pgo_088.033
Die Begeisterung, die Manie, welche nach Plato's „Phädrus“ der pgo_088.034
Dichter mit dem Weissager, dem Geisterbeschwörer und dem Verliebten pgo_088.035
gemein hat, wird, bei ungebundener Alleinherrschaft, wohl Dämonisches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/110>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.