pgo_106.001 lebendigen Gestalten bevölkerten Welt sehnte, muß sich auf jene Heiterkeit pgo_106.002 der Weltanschauung beschränken, die den Parnaß aller Zeiten so pgo_106.003 umschweben muß, wie sie den griechischen Olymp umschwebt. Der große pgo_106.004 heitere Sinn sei, auch in getrübter Zeit, dem Künstler eigen! Doch unserer pgo_106.005 Zeit die ungemilderte Strenge plastischer Formen aufzwingen, Helden pgo_106.006 und Heldinnen der griechischen Mythe auf die Bretter bannen und bei'm pgo_106.007 Zeus und Styx schwören zu lassen -- das ist eine klägliche Wiedererweckung pgo_106.008 hellenischen Geistes, die gerade das verabsäumt, was sie von pgo_106.009 den großen Mustern vorzugsweise hätte lernen sollen! Jene Alten waren pgo_106.010 die Söhne ihrer Zeit, ihres Volkes bis in alle Schwächen, bis in jeden pgo_106.011 Aberglauben hinein -- und sind doch und gerade deshalb unsterblich pgo_106.012 geworden! Oder stört es uns bei Sophokles, daß eine seiner Haupttragödieen pgo_106.013 "Antigone," auf jenem hellenischen Aberglauben beruht, nach pgo_106.014 welchem der Unbestattete auch im Schattenreiche keine Stätte fand und pgo_106.015 an den Fluthen des Styx Jahrhunderte lang umherirren mußte? Das pgo_106.016 Begräbniß war daher den Alten wichtiger, als der Tod selbst -- und pgo_106.017 nur aus diesem Aberglauben erklärt sich die ganze Handlungsweise einer pgo_106.018 Antigone, erklärt sich die Fortsetzung der Tragödie "Ajax" noch nach dem pgo_106.019 Tode des Helden! Sophokles dichtete aus der Weltanschauung seines pgo_106.020 Volkes heraus -- thun wir dasselbe!
pgo_106.021 Der Gegensatz des plastischen Jdeals ist das romantische, das pgo_106.022 Jdeal des Mittelalters, leise aufdämmernd in vorchristlicher Zeit in den pgo_106.023 altgermanischen Sagen, in den Riesenbildern der Edda und Ossian's pgo_106.024 Nebelgestalten, aber erst durch die Vermählung mit dem christlichen Geiste pgo_106.025 zu voller Pracht entfaltet! Hier ist alles Jnnerlichkeit, Glauben, Glorie, pgo_106.026 Empfindung -- daneben aber geht unvermittelt die Rohheit der äußern pgo_106.027 Welt ihren Gang fort! Das keusche Minnelied und die derbste Liebespraxis, pgo_106.028 die heiligste Begeisterung z. B. der Kreuzfahrer und die brutalsten pgo_106.029 Ausschweifungen, innige Frömmigkeit und ungezähmte Raublust gehen pgo_106.030 Hand in Hand! Der heilige Choral in den Herzen, in den Fäusten die pgo_106.031 Brandfackel! Dennoch vollzog sich in dieser dunklen Epoche, wo die pgo_106.032 Begräbnißlampen des heiligen Grabes allein die Welt erleuchteten, eine pgo_106.033 große Umwälzung der Geschichte, und die Einkehr in das Jnnere bereitete pgo_106.034 ein Leben des Geistes vor, von welchem die alte Zeit keine Ahnung hatte! pgo_106.035 Die romantische Kunstform ist zerflossen und unbestimmt! Man vergleiche
pgo_106.001 lebendigen Gestalten bevölkerten Welt sehnte, muß sich auf jene Heiterkeit pgo_106.002 der Weltanschauung beschränken, die den Parnaß aller Zeiten so pgo_106.003 umschweben muß, wie sie den griechischen Olymp umschwebt. Der große pgo_106.004 heitere Sinn sei, auch in getrübter Zeit, dem Künstler eigen! Doch unserer pgo_106.005 Zeit die ungemilderte Strenge plastischer Formen aufzwingen, Helden pgo_106.006 und Heldinnen der griechischen Mythe auf die Bretter bannen und bei'm pgo_106.007 Zeus und Styx schwören zu lassen — das ist eine klägliche Wiedererweckung pgo_106.008 hellenischen Geistes, die gerade das verabsäumt, was sie von pgo_106.009 den großen Mustern vorzugsweise hätte lernen sollen! Jene Alten waren pgo_106.010 die Söhne ihrer Zeit, ihres Volkes bis in alle Schwächen, bis in jeden pgo_106.011 Aberglauben hinein — und sind doch und gerade deshalb unsterblich pgo_106.012 geworden! Oder stört es uns bei Sophokles, daß eine seiner Haupttragödieen pgo_106.013 „Antigone,“ auf jenem hellenischen Aberglauben beruht, nach pgo_106.014 welchem der Unbestattete auch im Schattenreiche keine Stätte fand und pgo_106.015 an den Fluthen des Styx Jahrhunderte lang umherirren mußte? Das pgo_106.016 Begräbniß war daher den Alten wichtiger, als der Tod selbst — und pgo_106.017 nur aus diesem Aberglauben erklärt sich die ganze Handlungsweise einer pgo_106.018 Antigone, erklärt sich die Fortsetzung der Tragödie „Ajax“ noch nach dem pgo_106.019 Tode des Helden! Sophokles dichtete aus der Weltanschauung seines pgo_106.020 Volkes heraus — thun wir dasselbe!
pgo_106.021 Der Gegensatz des plastischen Jdeals ist das romantische, das pgo_106.022 Jdeal des Mittelalters, leise aufdämmernd in vorchristlicher Zeit in den pgo_106.023 altgermanischen Sagen, in den Riesenbildern der Edda und Ossian's pgo_106.024 Nebelgestalten, aber erst durch die Vermählung mit dem christlichen Geiste pgo_106.025 zu voller Pracht entfaltet! Hier ist alles Jnnerlichkeit, Glauben, Glorie, pgo_106.026 Empfindung — daneben aber geht unvermittelt die Rohheit der äußern pgo_106.027 Welt ihren Gang fort! Das keusche Minnelied und die derbste Liebespraxis, pgo_106.028 die heiligste Begeisterung z. B. der Kreuzfahrer und die brutalsten pgo_106.029 Ausschweifungen, innige Frömmigkeit und ungezähmte Raublust gehen pgo_106.030 Hand in Hand! Der heilige Choral in den Herzen, in den Fäusten die pgo_106.031 Brandfackel! Dennoch vollzog sich in dieser dunklen Epoche, wo die pgo_106.032 Begräbnißlampen des heiligen Grabes allein die Welt erleuchteten, eine pgo_106.033 große Umwälzung der Geschichte, und die Einkehr in das Jnnere bereitete pgo_106.034 ein Leben des Geistes vor, von welchem die alte Zeit keine Ahnung hatte! pgo_106.035 Die romantische Kunstform ist zerflossen und unbestimmt! Man vergleiche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0128"n="106"/><lbn="pgo_106.001"/>
lebendigen Gestalten bevölkerten Welt sehnte, muß sich auf jene Heiterkeit <lbn="pgo_106.002"/>
der Weltanschauung beschränken, die den Parnaß aller Zeiten so <lbn="pgo_106.003"/>
umschweben muß, wie sie den griechischen Olymp umschwebt. Der große <lbn="pgo_106.004"/>
heitere Sinn sei, auch in getrübter Zeit, dem Künstler eigen! Doch unserer <lbn="pgo_106.005"/>
Zeit die ungemilderte Strenge plastischer Formen aufzwingen, Helden <lbn="pgo_106.006"/>
und Heldinnen der griechischen Mythe auf die Bretter bannen und bei'm <lbn="pgo_106.007"/>
Zeus und Styx schwören zu lassen — das ist eine klägliche Wiedererweckung <lbn="pgo_106.008"/>
hellenischen Geistes, die gerade das verabsäumt, was sie von <lbn="pgo_106.009"/>
den großen Mustern vorzugsweise hätte lernen sollen! Jene Alten waren <lbn="pgo_106.010"/>
die Söhne ihrer Zeit, ihres Volkes bis in alle Schwächen, bis in jeden <lbn="pgo_106.011"/>
Aberglauben hinein — und sind <hirendition="#g">doch</hi> und gerade deshalb unsterblich <lbn="pgo_106.012"/>
geworden! Oder stört es uns bei <hirendition="#g">Sophokles,</hi> daß eine seiner Haupttragödieen <lbn="pgo_106.013"/>„Antigone,“ auf jenem hellenischen Aberglauben beruht, nach <lbn="pgo_106.014"/>
welchem der Unbestattete auch im Schattenreiche keine Stätte fand und <lbn="pgo_106.015"/>
an den Fluthen des Styx Jahrhunderte lang umherirren mußte? Das <lbn="pgo_106.016"/>
Begräbniß war daher den Alten wichtiger, als der Tod selbst — und <lbn="pgo_106.017"/>
nur aus diesem Aberglauben erklärt sich die ganze Handlungsweise einer <lbn="pgo_106.018"/>
Antigone, erklärt sich die Fortsetzung der Tragödie „Ajax“ noch nach dem <lbn="pgo_106.019"/>
Tode des Helden! Sophokles dichtete aus der Weltanschauung seines <lbn="pgo_106.020"/>
Volkes heraus — thun wir dasselbe!</p><p><lbn="pgo_106.021"/>
Der Gegensatz des plastischen Jdeals ist das <hirendition="#g">romantische,</hi> das <lbn="pgo_106.022"/>
Jdeal des Mittelalters, leise aufdämmernd in vorchristlicher Zeit in den <lbn="pgo_106.023"/>
altgermanischen Sagen, in den Riesenbildern der Edda und Ossian's <lbn="pgo_106.024"/>
Nebelgestalten, aber erst durch die Vermählung mit dem christlichen Geiste <lbn="pgo_106.025"/>
zu voller Pracht entfaltet! Hier ist alles Jnnerlichkeit, Glauben, Glorie, <lbn="pgo_106.026"/>
Empfindung — daneben aber geht unvermittelt die Rohheit der äußern <lbn="pgo_106.027"/>
Welt ihren Gang fort! Das keusche Minnelied und die derbste Liebespraxis, <lbn="pgo_106.028"/>
die heiligste Begeisterung z. B. der Kreuzfahrer und die brutalsten <lbn="pgo_106.029"/>
Ausschweifungen, innige Frömmigkeit und ungezähmte Raublust gehen <lbn="pgo_106.030"/>
Hand in Hand! Der heilige Choral in den Herzen, in den Fäusten die <lbn="pgo_106.031"/>
Brandfackel! Dennoch vollzog sich in dieser dunklen Epoche, wo die <lbn="pgo_106.032"/>
Begräbnißlampen des heiligen Grabes allein die Welt erleuchteten, eine <lbn="pgo_106.033"/>
große Umwälzung der Geschichte, und die Einkehr in das Jnnere bereitete <lbn="pgo_106.034"/>
ein Leben des Geistes vor, von welchem die alte Zeit keine Ahnung hatte! <lbn="pgo_106.035"/>
Die romantische Kunstform ist zerflossen und unbestimmt! Man vergleiche
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0128]
pgo_106.001
lebendigen Gestalten bevölkerten Welt sehnte, muß sich auf jene Heiterkeit pgo_106.002
der Weltanschauung beschränken, die den Parnaß aller Zeiten so pgo_106.003
umschweben muß, wie sie den griechischen Olymp umschwebt. Der große pgo_106.004
heitere Sinn sei, auch in getrübter Zeit, dem Künstler eigen! Doch unserer pgo_106.005
Zeit die ungemilderte Strenge plastischer Formen aufzwingen, Helden pgo_106.006
und Heldinnen der griechischen Mythe auf die Bretter bannen und bei'm pgo_106.007
Zeus und Styx schwören zu lassen — das ist eine klägliche Wiedererweckung pgo_106.008
hellenischen Geistes, die gerade das verabsäumt, was sie von pgo_106.009
den großen Mustern vorzugsweise hätte lernen sollen! Jene Alten waren pgo_106.010
die Söhne ihrer Zeit, ihres Volkes bis in alle Schwächen, bis in jeden pgo_106.011
Aberglauben hinein — und sind doch und gerade deshalb unsterblich pgo_106.012
geworden! Oder stört es uns bei Sophokles, daß eine seiner Haupttragödieen pgo_106.013
„Antigone,“ auf jenem hellenischen Aberglauben beruht, nach pgo_106.014
welchem der Unbestattete auch im Schattenreiche keine Stätte fand und pgo_106.015
an den Fluthen des Styx Jahrhunderte lang umherirren mußte? Das pgo_106.016
Begräbniß war daher den Alten wichtiger, als der Tod selbst — und pgo_106.017
nur aus diesem Aberglauben erklärt sich die ganze Handlungsweise einer pgo_106.018
Antigone, erklärt sich die Fortsetzung der Tragödie „Ajax“ noch nach dem pgo_106.019
Tode des Helden! Sophokles dichtete aus der Weltanschauung seines pgo_106.020
Volkes heraus — thun wir dasselbe!
pgo_106.021
Der Gegensatz des plastischen Jdeals ist das romantische, das pgo_106.022
Jdeal des Mittelalters, leise aufdämmernd in vorchristlicher Zeit in den pgo_106.023
altgermanischen Sagen, in den Riesenbildern der Edda und Ossian's pgo_106.024
Nebelgestalten, aber erst durch die Vermählung mit dem christlichen Geiste pgo_106.025
zu voller Pracht entfaltet! Hier ist alles Jnnerlichkeit, Glauben, Glorie, pgo_106.026
Empfindung — daneben aber geht unvermittelt die Rohheit der äußern pgo_106.027
Welt ihren Gang fort! Das keusche Minnelied und die derbste Liebespraxis, pgo_106.028
die heiligste Begeisterung z. B. der Kreuzfahrer und die brutalsten pgo_106.029
Ausschweifungen, innige Frömmigkeit und ungezähmte Raublust gehen pgo_106.030
Hand in Hand! Der heilige Choral in den Herzen, in den Fäusten die pgo_106.031
Brandfackel! Dennoch vollzog sich in dieser dunklen Epoche, wo die pgo_106.032
Begräbnißlampen des heiligen Grabes allein die Welt erleuchteten, eine pgo_106.033
große Umwälzung der Geschichte, und die Einkehr in das Jnnere bereitete pgo_106.034
ein Leben des Geistes vor, von welchem die alte Zeit keine Ahnung hatte! pgo_106.035
Die romantische Kunstform ist zerflossen und unbestimmt! Man vergleiche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/128>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.