pgo_119.001 Während in diesem Kreise die Treue loyaler Ergebung waltet, umgeben pgo_119.002 Maria Stuart ihre Kammerfrauen und Melvil mit der Anhänglichkeit pgo_119.003 rührender Hingebung. Zwischen den beiden Königinnen aber bewegen pgo_119.004 sich Mortimer und Leicester hin und her, welche dem dramatischen Verlaufe pgo_119.005 des Stückes die eigentliche Spannung geben. Diese Charaktere pgo_119.006 sind meisterhaft gegenübergestellt: jener wild und leidenschaftlich, dieser pgo_119.007 vorsichtig und berechnend, jener der feurige Verschwörer, dieser der intriguirende pgo_119.008 Hofmann, jener von einer fanatischen, alles überstürzenden Gluth pgo_119.009 der Empfindung, dieser von einer leise unter der glatten Schaale des pgo_119.010 Höflings aufdämmernden Schwärmerei. Dabei sind beide jesuitische pgo_119.011 Heuchler. Mortimer verleugnet die Schule nicht, die er durchgemacht -- pgo_119.012 seine Heuchlermaske ist die Kruste um einen Vulkan. Leicester dagegen pgo_119.013 ist nur der leichterregte doppelzüngige Höfling, dessen Eitelkeit durch die pgo_119.014 Gunst zweier Königinnen geschmeichelt wird, der beiden huldigt und pgo_119.015 beide verräth. Wie diese beiden Charaktere nun in der Handlung sich pgo_119.016 gegeneinander bewegen, sich in ihren Bahnen kreuzen, sich mit wechselndem pgo_119.017 Mißtrauen verfolgen, bis der eine durch den Verrath des andern pgo_119.018 fällt: das ist mit einer außerordentlichen Kunst der Kontrastirung vom pgo_119.019 Dichter ausgeführt. Ebenso wirkt das Lustspiel am meisten durch den pgo_119.020 Kontrast: wir erinnern nur an Bauernfeld's "Bürgerlich und romantisch," pgo_119.021 an sein "Großjährig," wo der Fortschritts- und Rückschrittsmann sich pgo_119.022 mit komischem Eigensinn gegenüberstehn, an "Pitt und Fox," wo der pgo_119.023 Kontrast in den Charakteren der beiden Staatsmänner die humoristische pgo_119.024 Achse ist, um welche das Stück rotirt.
pgo_119.025 Der auf die Spitze getriebene Kontrast, wie er sich vielfach in den pgo_119.026 neuern französischen Dramen und Romanen zeigt, bringt eine Wirkung pgo_119.027 hervor, die grell und stoffartig ist und damit aus dem Gebiete der Kunst pgo_119.028 heraus fällt. So beruht Victor Hugo's "Ruy Blas" auf der Liebe pgo_119.029 eines Bedienten zu einer Königin. Hier ist absichtlich der Unterschied pgo_119.030 der Stände auf die Spitze gestellt. Noch schlimmer sind die Kontraste pgo_119.031 im "Triboulet," die hauptsächlich darauf beruhn, daß ein Hofnarr pgo_119.032 in rührende und ergreifende Situationen geräth und das sittliche Pathos pgo_119.033 eines Vaters entwickeln muß. Auch in Victor Hugo's "Han von pgo_119.034 Jsland" springt ein Effect nach dem andern aus grellen Kontrasten pgo_119.035 hervor. Eine romanhafte Ueberraschung ruft ein Kontrast hervor, der in
pgo_119.001 Während in diesem Kreise die Treue loyaler Ergebung waltet, umgeben pgo_119.002 Maria Stuart ihre Kammerfrauen und Melvil mit der Anhänglichkeit pgo_119.003 rührender Hingebung. Zwischen den beiden Königinnen aber bewegen pgo_119.004 sich Mortimer und Leicester hin und her, welche dem dramatischen Verlaufe pgo_119.005 des Stückes die eigentliche Spannung geben. Diese Charaktere pgo_119.006 sind meisterhaft gegenübergestellt: jener wild und leidenschaftlich, dieser pgo_119.007 vorsichtig und berechnend, jener der feurige Verschwörer, dieser der intriguirende pgo_119.008 Hofmann, jener von einer fanatischen, alles überstürzenden Gluth pgo_119.009 der Empfindung, dieser von einer leise unter der glatten Schaale des pgo_119.010 Höflings aufdämmernden Schwärmerei. Dabei sind beide jesuitische pgo_119.011 Heuchler. Mortimer verleugnet die Schule nicht, die er durchgemacht — pgo_119.012 seine Heuchlermaske ist die Kruste um einen Vulkan. Leicester dagegen pgo_119.013 ist nur der leichterregte doppelzüngige Höfling, dessen Eitelkeit durch die pgo_119.014 Gunst zweier Königinnen geschmeichelt wird, der beiden huldigt und pgo_119.015 beide verräth. Wie diese beiden Charaktere nun in der Handlung sich pgo_119.016 gegeneinander bewegen, sich in ihren Bahnen kreuzen, sich mit wechselndem pgo_119.017 Mißtrauen verfolgen, bis der eine durch den Verrath des andern pgo_119.018 fällt: das ist mit einer außerordentlichen Kunst der Kontrastirung vom pgo_119.019 Dichter ausgeführt. Ebenso wirkt das Lustspiel am meisten durch den pgo_119.020 Kontrast: wir erinnern nur an Bauernfeld's „Bürgerlich und romantisch,“ pgo_119.021 an sein „Großjährig,“ wo der Fortschritts- und Rückschrittsmann sich pgo_119.022 mit komischem Eigensinn gegenüberstehn, an „Pitt und Fox,“ wo der pgo_119.023 Kontrast in den Charakteren der beiden Staatsmänner die humoristische pgo_119.024 Achse ist, um welche das Stück rotirt.
pgo_119.025 Der auf die Spitze getriebene Kontrast, wie er sich vielfach in den pgo_119.026 neuern französischen Dramen und Romanen zeigt, bringt eine Wirkung pgo_119.027 hervor, die grell und stoffartig ist und damit aus dem Gebiete der Kunst pgo_119.028 heraus fällt. So beruht Victor Hugo's „Ruy Blas“ auf der Liebe pgo_119.029 eines Bedienten zu einer Königin. Hier ist absichtlich der Unterschied pgo_119.030 der Stände auf die Spitze gestellt. Noch schlimmer sind die Kontraste pgo_119.031 im „Triboulet,“ die hauptsächlich darauf beruhn, daß ein Hofnarr pgo_119.032 in rührende und ergreifende Situationen geräth und das sittliche Pathos pgo_119.033 eines Vaters entwickeln muß. Auch in Victor Hugo's „Han von pgo_119.034 Jsland“ springt ein Effect nach dem andern aus grellen Kontrasten pgo_119.035 hervor. Eine romanhafte Ueberraschung ruft ein Kontrast hervor, der in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0141"n="119"/><lbn="pgo_119.001"/>
Während in diesem Kreise die Treue loyaler Ergebung waltet, umgeben <lbn="pgo_119.002"/>
Maria Stuart ihre Kammerfrauen und Melvil mit der Anhänglichkeit <lbn="pgo_119.003"/>
rührender Hingebung. Zwischen den beiden Königinnen aber bewegen <lbn="pgo_119.004"/>
sich Mortimer und Leicester hin und her, welche dem dramatischen Verlaufe <lbn="pgo_119.005"/>
des Stückes die eigentliche Spannung geben. Diese Charaktere <lbn="pgo_119.006"/>
sind meisterhaft gegenübergestellt: jener wild und leidenschaftlich, dieser <lbn="pgo_119.007"/>
vorsichtig und berechnend, jener der feurige Verschwörer, dieser der intriguirende <lbn="pgo_119.008"/>
Hofmann, jener von einer fanatischen, alles überstürzenden Gluth <lbn="pgo_119.009"/>
der Empfindung, dieser von einer leise unter der glatten Schaale des <lbn="pgo_119.010"/>
Höflings aufdämmernden Schwärmerei. Dabei sind beide jesuitische <lbn="pgo_119.011"/>
Heuchler. Mortimer verleugnet die Schule nicht, die er durchgemacht —<lbn="pgo_119.012"/>
seine Heuchlermaske ist die Kruste um einen Vulkan. Leicester dagegen <lbn="pgo_119.013"/>
ist nur der leichterregte doppelzüngige Höfling, dessen Eitelkeit durch die <lbn="pgo_119.014"/>
Gunst zweier Königinnen geschmeichelt wird, der beiden huldigt und <lbn="pgo_119.015"/>
beide verräth. Wie diese beiden Charaktere nun in der Handlung sich <lbn="pgo_119.016"/>
gegeneinander bewegen, sich in ihren Bahnen kreuzen, sich mit wechselndem <lbn="pgo_119.017"/>
Mißtrauen verfolgen, bis der eine durch den Verrath des andern <lbn="pgo_119.018"/>
fällt: das ist mit einer außerordentlichen Kunst der Kontrastirung vom <lbn="pgo_119.019"/>
Dichter ausgeführt. Ebenso wirkt das Lustspiel am meisten durch den <lbn="pgo_119.020"/>
Kontrast: wir erinnern nur an Bauernfeld's „Bürgerlich und romantisch,“<lbn="pgo_119.021"/>
an sein „Großjährig,“ wo der Fortschritts- und Rückschrittsmann sich <lbn="pgo_119.022"/>
mit komischem Eigensinn gegenüberstehn, an „Pitt und Fox,“ wo der <lbn="pgo_119.023"/>
Kontrast in den Charakteren der beiden Staatsmänner die humoristische <lbn="pgo_119.024"/>
Achse ist, um welche das Stück rotirt.</p><p><lbn="pgo_119.025"/>
Der auf die Spitze getriebene Kontrast, wie er sich vielfach in den <lbn="pgo_119.026"/>
neuern französischen Dramen und Romanen zeigt, bringt eine Wirkung <lbn="pgo_119.027"/>
hervor, die grell und stoffartig ist und damit aus dem Gebiete der Kunst <lbn="pgo_119.028"/>
heraus fällt. So beruht Victor Hugo's „<hirendition="#g">Ruy Blas</hi>“ auf der Liebe <lbn="pgo_119.029"/>
eines Bedienten zu einer Königin. Hier ist absichtlich der Unterschied <lbn="pgo_119.030"/>
der Stände auf die Spitze gestellt. Noch schlimmer sind die Kontraste <lbn="pgo_119.031"/>
im „<hirendition="#g">Triboulet,</hi>“ die hauptsächlich darauf beruhn, daß ein Hofnarr <lbn="pgo_119.032"/>
in rührende und ergreifende Situationen geräth und das sittliche Pathos <lbn="pgo_119.033"/>
eines Vaters entwickeln muß. Auch in Victor Hugo's „<hirendition="#g">Han von <lbn="pgo_119.034"/>
Jsland</hi>“ springt ein Effect nach dem andern aus grellen Kontrasten <lbn="pgo_119.035"/>
hervor. Eine romanhafte Ueberraschung ruft ein Kontrast hervor, der in
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0141]
pgo_119.001
Während in diesem Kreise die Treue loyaler Ergebung waltet, umgeben pgo_119.002
Maria Stuart ihre Kammerfrauen und Melvil mit der Anhänglichkeit pgo_119.003
rührender Hingebung. Zwischen den beiden Königinnen aber bewegen pgo_119.004
sich Mortimer und Leicester hin und her, welche dem dramatischen Verlaufe pgo_119.005
des Stückes die eigentliche Spannung geben. Diese Charaktere pgo_119.006
sind meisterhaft gegenübergestellt: jener wild und leidenschaftlich, dieser pgo_119.007
vorsichtig und berechnend, jener der feurige Verschwörer, dieser der intriguirende pgo_119.008
Hofmann, jener von einer fanatischen, alles überstürzenden Gluth pgo_119.009
der Empfindung, dieser von einer leise unter der glatten Schaale des pgo_119.010
Höflings aufdämmernden Schwärmerei. Dabei sind beide jesuitische pgo_119.011
Heuchler. Mortimer verleugnet die Schule nicht, die er durchgemacht — pgo_119.012
seine Heuchlermaske ist die Kruste um einen Vulkan. Leicester dagegen pgo_119.013
ist nur der leichterregte doppelzüngige Höfling, dessen Eitelkeit durch die pgo_119.014
Gunst zweier Königinnen geschmeichelt wird, der beiden huldigt und pgo_119.015
beide verräth. Wie diese beiden Charaktere nun in der Handlung sich pgo_119.016
gegeneinander bewegen, sich in ihren Bahnen kreuzen, sich mit wechselndem pgo_119.017
Mißtrauen verfolgen, bis der eine durch den Verrath des andern pgo_119.018
fällt: das ist mit einer außerordentlichen Kunst der Kontrastirung vom pgo_119.019
Dichter ausgeführt. Ebenso wirkt das Lustspiel am meisten durch den pgo_119.020
Kontrast: wir erinnern nur an Bauernfeld's „Bürgerlich und romantisch,“ pgo_119.021
an sein „Großjährig,“ wo der Fortschritts- und Rückschrittsmann sich pgo_119.022
mit komischem Eigensinn gegenüberstehn, an „Pitt und Fox,“ wo der pgo_119.023
Kontrast in den Charakteren der beiden Staatsmänner die humoristische pgo_119.024
Achse ist, um welche das Stück rotirt.
pgo_119.025
Der auf die Spitze getriebene Kontrast, wie er sich vielfach in den pgo_119.026
neuern französischen Dramen und Romanen zeigt, bringt eine Wirkung pgo_119.027
hervor, die grell und stoffartig ist und damit aus dem Gebiete der Kunst pgo_119.028
heraus fällt. So beruht Victor Hugo's „Ruy Blas“ auf der Liebe pgo_119.029
eines Bedienten zu einer Königin. Hier ist absichtlich der Unterschied pgo_119.030
der Stände auf die Spitze gestellt. Noch schlimmer sind die Kontraste pgo_119.031
im „Triboulet,“ die hauptsächlich darauf beruhn, daß ein Hofnarr pgo_119.032
in rührende und ergreifende Situationen geräth und das sittliche Pathos pgo_119.033
eines Vaters entwickeln muß. Auch in Victor Hugo's „Han von pgo_119.034
Jsland“ springt ein Effect nach dem andern aus grellen Kontrasten pgo_119.035
hervor. Eine romanhafte Ueberraschung ruft ein Kontrast hervor, der in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/141>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.