Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_311.001
So schweift die Reflexion von Bild zu Bild, ja sie weicht scheinbar in pgo_311.002
in kühnen Fugen aus, aber wir werden immer zum Grundton zurückgeleitet. pgo_311.003
So können wir, trotz der weiten Ausdehnung des modernen pgo_311.004
Elegieencyklus, trotz der großen Verschiedenheit des Stoffes und der Weltanschauung, pgo_311.005
deren Bereicherung und Erweiterung zu verkennen nur einer pgo_311.006
einseitigen Bildung vorbehalten bleibt, in der Rhythmik der Komposition, pgo_311.007
ihrem farbenreichen Scenenwechsel, ihrem hinundherwogenden Gange pgo_311.008
die Aehnlichkeit zwischen der antiken und modernen Elegie nicht vermissen.

pgo_311.009
Die Mischung, die schon im antiken Distichon, in der Vereinigung des pgo_311.010
Hexameters und Pentameters angedeutet ist, die Mischung von Beschreibung pgo_311.011
und Betrachtung bildet das eigentliche Wesen der Elegie, pgo_311.012
das sich in ihrer Totalität ebenso ausprägt, wie in jedem einzelnen Bilde. pgo_311.013
Soll diese Mischung einen gesunden und erfrischenden Eindruck machen: pgo_311.014
so darf keines ihrer Elemente überwiegen. Jm Allgemeinen freilich scheint pgo_311.015
das erstere mehr dem Alterthum, das zweite mehr der Neuzeit eigen zu pgo_311.016
sein; aber schon die gnomischen Elegieen der Griechen zeigen, daß auch pgo_311.017
hier die Betrachtung bis zur Sprengung der abgeschlossenen Kunstgattung pgo_311.018
und zum Uebergang in das Lehrhafte überwog. Ein Ueberrest der Beschreibung pgo_311.019
dagegen würde ebenfalls aus der elegischen Gattung herausfallen. pgo_311.020
Beide müssen überdies sich nicht von der höheren Einheit emancipiren pgo_311.021
wollen: von der lyrischen Grundstimmung des Dichters. Ein sehr pgo_311.022
harmonisches Verhältniß zwischen beiden zeigt uns z. B. der Schiller'sche pgo_311.023
Spaziergang, ebenso "das Lied von der Glocke," in welchem pgo_311.024
letzteren Gedicht die Beschreibung doppelter Art ist, zunächst an das pgo_311.025
Technische des Glockengusses anknüpft und dann erst die Zustände des pgo_311.026
bürgerlichen Lebens schildert, welche dem Dichter in ungezwungenster pgo_311.027
Weise kurze, aber bedeutsame Reflexionen an die Hand geben.

pgo_311.028
Was die Ausdrucksweise der Elegie betrifft, so ist man noch pgo_311.029
immer mit Horaz und Gottsched geneigt, von derselben die größte Einfachheit pgo_311.030
zu verlangen. Eher trifft schon Boileau das Richtige, wenn er pgo_311.031
von der Elegie einen gehobenern Ton, als von der Jdylle verlangt, pgo_311.032
dabei aber die Kühnheit ausschließt*). Die Kühnheit der Ode paßt

*) pgo_311.033
Art poetique de Despreaux II. 38 u. folg. D'un ton un peu plus haut, mais pgo_311.034
pourtant sans audace.

pgo_311.001
So schweift die Reflexion von Bild zu Bild, ja sie weicht scheinbar in pgo_311.002
in kühnen Fugen aus, aber wir werden immer zum Grundton zurückgeleitet. pgo_311.003
So können wir, trotz der weiten Ausdehnung des modernen pgo_311.004
Elegieencyklus, trotz der großen Verschiedenheit des Stoffes und der Weltanschauung, pgo_311.005
deren Bereicherung und Erweiterung zu verkennen nur einer pgo_311.006
einseitigen Bildung vorbehalten bleibt, in der Rhythmik der Komposition, pgo_311.007
ihrem farbenreichen Scenenwechsel, ihrem hinundherwogenden Gange pgo_311.008
die Aehnlichkeit zwischen der antiken und modernen Elegie nicht vermissen.

pgo_311.009
Die Mischung, die schon im antiken Distichon, in der Vereinigung des pgo_311.010
Hexameters und Pentameters angedeutet ist, die Mischung von Beschreibung pgo_311.011
und Betrachtung bildet das eigentliche Wesen der Elegie, pgo_311.012
das sich in ihrer Totalität ebenso ausprägt, wie in jedem einzelnen Bilde. pgo_311.013
Soll diese Mischung einen gesunden und erfrischenden Eindruck machen: pgo_311.014
so darf keines ihrer Elemente überwiegen. Jm Allgemeinen freilich scheint pgo_311.015
das erstere mehr dem Alterthum, das zweite mehr der Neuzeit eigen zu pgo_311.016
sein; aber schon die gnomischen Elegieen der Griechen zeigen, daß auch pgo_311.017
hier die Betrachtung bis zur Sprengung der abgeschlossenen Kunstgattung pgo_311.018
und zum Uebergang in das Lehrhafte überwog. Ein Ueberrest der Beschreibung pgo_311.019
dagegen würde ebenfalls aus der elegischen Gattung herausfallen. pgo_311.020
Beide müssen überdies sich nicht von der höheren Einheit emancipiren pgo_311.021
wollen: von der lyrischen Grundstimmung des Dichters. Ein sehr pgo_311.022
harmonisches Verhältniß zwischen beiden zeigt uns z. B. der Schiller'sche pgo_311.023
Spaziergang, ebenso „das Lied von der Glocke,“ in welchem pgo_311.024
letzteren Gedicht die Beschreibung doppelter Art ist, zunächst an das pgo_311.025
Technische des Glockengusses anknüpft und dann erst die Zustände des pgo_311.026
bürgerlichen Lebens schildert, welche dem Dichter in ungezwungenster pgo_311.027
Weise kurze, aber bedeutsame Reflexionen an die Hand geben.

pgo_311.028
Was die Ausdrucksweise der Elegie betrifft, so ist man noch pgo_311.029
immer mit Horaz und Gottsched geneigt, von derselben die größte Einfachheit pgo_311.030
zu verlangen. Eher trifft schon Boileau das Richtige, wenn er pgo_311.031
von der Elegie einen gehobenern Ton, als von der Jdylle verlangt, pgo_311.032
dabei aber die Kühnheit ausschließt*). Die Kühnheit der Ode paßt

*) pgo_311.033
Art poétique de Despréaux II. 38 u. folg. D'un ton un peu plus haut, mais pgo_311.034
pourtant sans audace.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0333" n="311"/><lb n="pgo_311.001"/>
So schweift die Reflexion von Bild zu Bild, ja sie weicht scheinbar in <lb n="pgo_311.002"/>
in kühnen Fugen aus, aber wir werden immer zum Grundton zurückgeleitet. <lb n="pgo_311.003"/>
So können wir, trotz der weiten Ausdehnung des modernen <lb n="pgo_311.004"/>
Elegieencyklus, trotz der großen Verschiedenheit des Stoffes und der Weltanschauung, <lb n="pgo_311.005"/>
deren Bereicherung und Erweiterung zu verkennen nur einer <lb n="pgo_311.006"/>
einseitigen Bildung vorbehalten bleibt, in der Rhythmik der Komposition, <lb n="pgo_311.007"/>
ihrem farbenreichen Scenenwechsel, ihrem hinundherwogenden Gange <lb n="pgo_311.008"/>
die Aehnlichkeit zwischen der antiken und modernen Elegie nicht vermissen.</p>
              <p><lb n="pgo_311.009"/>
Die Mischung, die schon im antiken Distichon, in der Vereinigung des <lb n="pgo_311.010"/>
Hexameters und Pentameters angedeutet ist, die Mischung von <hi rendition="#g">Beschreibung</hi> <lb n="pgo_311.011"/>
und <hi rendition="#g">Betrachtung</hi> bildet das eigentliche Wesen der Elegie, <lb n="pgo_311.012"/>
das sich in ihrer Totalität ebenso ausprägt, wie in jedem einzelnen Bilde. <lb n="pgo_311.013"/>
Soll diese Mischung einen gesunden und erfrischenden Eindruck machen: <lb n="pgo_311.014"/>
so darf keines ihrer Elemente überwiegen. Jm Allgemeinen freilich scheint <lb n="pgo_311.015"/>
das erstere mehr dem Alterthum, das zweite mehr der Neuzeit eigen zu <lb n="pgo_311.016"/>
sein; aber schon die gnomischen Elegieen der Griechen zeigen, daß auch <lb n="pgo_311.017"/>
hier die Betrachtung bis zur Sprengung der abgeschlossenen Kunstgattung <lb n="pgo_311.018"/>
und zum Uebergang in das Lehrhafte überwog. Ein Ueberrest der Beschreibung <lb n="pgo_311.019"/>
dagegen würde ebenfalls aus der elegischen Gattung herausfallen. <lb n="pgo_311.020"/>
Beide müssen überdies sich nicht von der höheren Einheit emancipiren <lb n="pgo_311.021"/>
wollen: von der lyrischen Grundstimmung des Dichters. Ein sehr <lb n="pgo_311.022"/>
harmonisches Verhältniß zwischen beiden zeigt uns z. B. der Schiller'sche <lb n="pgo_311.023"/> <hi rendition="#g">Spaziergang,</hi> ebenso &#x201E;<hi rendition="#g">das Lied von der Glocke,</hi>&#x201C; in welchem <lb n="pgo_311.024"/>
letzteren Gedicht die Beschreibung doppelter Art ist, zunächst an das <lb n="pgo_311.025"/>
Technische des Glockengusses anknüpft und dann erst die Zustände des <lb n="pgo_311.026"/>
bürgerlichen Lebens schildert, welche dem Dichter in ungezwungenster <lb n="pgo_311.027"/>
Weise kurze, aber bedeutsame Reflexionen an die Hand geben.</p>
              <p><lb n="pgo_311.028"/>
Was die <hi rendition="#g">Ausdrucksweise</hi> der Elegie betrifft, so ist man noch <lb n="pgo_311.029"/>
immer mit Horaz und Gottsched geneigt, von derselben die größte Einfachheit <lb n="pgo_311.030"/>
zu verlangen. Eher trifft schon <hi rendition="#g">Boileau</hi> das Richtige, wenn er <lb n="pgo_311.031"/>
von der Elegie einen <hi rendition="#g">gehobenern</hi> Ton, als von der Jdylle verlangt, <lb n="pgo_311.032"/>
dabei aber die <hi rendition="#g">Kühnheit</hi> ausschließt<note xml:id="PGO_311_1" place="foot" n="*)"><lb n="pgo_311.033"/>
Art poétique de Despréaux II. 38 u. folg. D'un ton un peu plus haut, mais <lb n="pgo_311.034"/>
pourtant sans audace.</note>. Die Kühnheit der Ode paßt
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0333] pgo_311.001 So schweift die Reflexion von Bild zu Bild, ja sie weicht scheinbar in pgo_311.002 in kühnen Fugen aus, aber wir werden immer zum Grundton zurückgeleitet. pgo_311.003 So können wir, trotz der weiten Ausdehnung des modernen pgo_311.004 Elegieencyklus, trotz der großen Verschiedenheit des Stoffes und der Weltanschauung, pgo_311.005 deren Bereicherung und Erweiterung zu verkennen nur einer pgo_311.006 einseitigen Bildung vorbehalten bleibt, in der Rhythmik der Komposition, pgo_311.007 ihrem farbenreichen Scenenwechsel, ihrem hinundherwogenden Gange pgo_311.008 die Aehnlichkeit zwischen der antiken und modernen Elegie nicht vermissen. pgo_311.009 Die Mischung, die schon im antiken Distichon, in der Vereinigung des pgo_311.010 Hexameters und Pentameters angedeutet ist, die Mischung von Beschreibung pgo_311.011 und Betrachtung bildet das eigentliche Wesen der Elegie, pgo_311.012 das sich in ihrer Totalität ebenso ausprägt, wie in jedem einzelnen Bilde. pgo_311.013 Soll diese Mischung einen gesunden und erfrischenden Eindruck machen: pgo_311.014 so darf keines ihrer Elemente überwiegen. Jm Allgemeinen freilich scheint pgo_311.015 das erstere mehr dem Alterthum, das zweite mehr der Neuzeit eigen zu pgo_311.016 sein; aber schon die gnomischen Elegieen der Griechen zeigen, daß auch pgo_311.017 hier die Betrachtung bis zur Sprengung der abgeschlossenen Kunstgattung pgo_311.018 und zum Uebergang in das Lehrhafte überwog. Ein Ueberrest der Beschreibung pgo_311.019 dagegen würde ebenfalls aus der elegischen Gattung herausfallen. pgo_311.020 Beide müssen überdies sich nicht von der höheren Einheit emancipiren pgo_311.021 wollen: von der lyrischen Grundstimmung des Dichters. Ein sehr pgo_311.022 harmonisches Verhältniß zwischen beiden zeigt uns z. B. der Schiller'sche pgo_311.023 Spaziergang, ebenso „das Lied von der Glocke,“ in welchem pgo_311.024 letzteren Gedicht die Beschreibung doppelter Art ist, zunächst an das pgo_311.025 Technische des Glockengusses anknüpft und dann erst die Zustände des pgo_311.026 bürgerlichen Lebens schildert, welche dem Dichter in ungezwungenster pgo_311.027 Weise kurze, aber bedeutsame Reflexionen an die Hand geben. pgo_311.028 Was die Ausdrucksweise der Elegie betrifft, so ist man noch pgo_311.029 immer mit Horaz und Gottsched geneigt, von derselben die größte Einfachheit pgo_311.030 zu verlangen. Eher trifft schon Boileau das Richtige, wenn er pgo_311.031 von der Elegie einen gehobenern Ton, als von der Jdylle verlangt, pgo_311.032 dabei aber die Kühnheit ausschließt *). Die Kühnheit der Ode paßt *) pgo_311.033 Art poétique de Despréaux II. 38 u. folg. D'un ton un peu plus haut, mais pgo_311.034 pourtant sans audace.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/333
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/333>, abgerufen am 24.11.2024.