Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_363.001
der sich um theologische Fragen nicht kümmert, die heidnische und pgo_363.002
die christliche Sagenwelt. Einen ähnlichen exotischen Stoff behandelte der pgo_363.003
spanische Epiker d'Erzilla in seiner "Araucana," die Besiegung der pgo_363.004
Rebellen von Arauko an der Küste von Chili durch die Spanier.

pgo_363.005
Die neue Zeit sucht vergebens nach einer Form für das historische pgo_363.006
Epos,
das dennoch eine dichterische Nothwendigkeit ist und durch den pgo_363.007
historischen Roman nicht ersetzt werden kann. Voltaire, der in seiner pgo_363.008
"Henriade" den Homer und Virgil erreichen wollte, erreichte kaum pgo_363.009
den Lucan, dem er durch die Wahl eines nationalen Stoffes aus einer pgo_363.010
Zeit der Bürgerkriege verwandt ist. Seine allegorische Maschinerie pgo_363.011
macht einen nüchternen Eindruck; Erfindungen, wie die Reise Heinrich's pgo_363.012
V. zu Elisabeth, befremden als unhistorisch; der Palast der Schicksale, pgo_363.013
der Anblick der Thronfolger Heinrich's, erinnern an den Besuch des pgo_363.014
Aeneas in der Unterwelt und die Prophezeiungen des Anchises. Doch pgo_363.015
sind einzelne Schilderungen, wie die der Bartholomäusnacht, lebendig -- pgo_363.016
und die Feier der Toleranz im geöffneten Himmelreich entspricht dem pgo_363.017
Zeitalter der Aufklärung. Glover's "Leonidas" ist einfach kräftig, pgo_363.018
aber ohne Bedeutung; ebenso wie die "Kolumbiade" der Madame pgo_363.019
du Bocage. Neuere epische Versuche, wie die Napoleonischen Gedichte pgo_363.020
von Barthelemy und Mery, Pyrker's "Tunisias" und "Rudolfias," pgo_363.021
Scherenberg's "Waterloo" und "Leuthen," denen sich mein pgo_363.022
"Carlo Zeno" und "Sebastopol" anreiht, scheinen ihre Bedeutung pgo_363.023
darin zu finden, daß sie als Studien des epischen Styles betrachtet pgo_363.024
werden können, der sich zu reiner und plastischer Objektivität aus den pgo_363.025
episch-lyrischen Mischungen Byron's, Lenau's, Meißner's herauszuarbeiten pgo_363.026
sucht. Dieser epische Styl würde dann in einem modernen pgo_363.027
Kunstepos, wie es Schiller vorschwebte und das vorzugsweise ein historisches pgo_363.028
sein würde, der Träger der Dichtung werden. Die epische Tradition pgo_363.029
des Kunstepos von Virgil her, die sich durch Tasso, Camoens, pgo_363.030
Voltaire
u. A. hindurchzieht und eine etwas blasse Charakteristik, eine pgo_363.031
abstrakte Göttermaschinerie und die stereotype Wiederkehr derselben pathetischen pgo_363.032
und prophetischen Situationen im Gefolge hat, muß aufgegeben, pgo_363.033
mit einem neuen epischen Schema vertauscht werden. Wie Tasso die pgo_363.034
Aventuren der Rittergedichte in sein Epos aufnahm: so verträgt das pgo_363.035
modern-historische Epos die novellistische Episode, die spannend sein

pgo_363.001
der sich um theologische Fragen nicht kümmert, die heidnische und pgo_363.002
die christliche Sagenwelt. Einen ähnlichen exotischen Stoff behandelte der pgo_363.003
spanische Epiker d'Erzilla in seiner „Araucana,“ die Besiegung der pgo_363.004
Rebellen von Arauko an der Küste von Chili durch die Spanier.

pgo_363.005
Die neue Zeit sucht vergebens nach einer Form für das historische pgo_363.006
Epos,
das dennoch eine dichterische Nothwendigkeit ist und durch den pgo_363.007
historischen Roman nicht ersetzt werden kann. Voltaire, der in seiner pgo_363.008
Henriade“ den Homer und Virgil erreichen wollte, erreichte kaum pgo_363.009
den Lucan, dem er durch die Wahl eines nationalen Stoffes aus einer pgo_363.010
Zeit der Bürgerkriege verwandt ist. Seine allegorische Maschinerie pgo_363.011
macht einen nüchternen Eindruck; Erfindungen, wie die Reise Heinrich's pgo_363.012
V. zu Elisabeth, befremden als unhistorisch; der Palast der Schicksale, pgo_363.013
der Anblick der Thronfolger Heinrich's, erinnern an den Besuch des pgo_363.014
Aeneas in der Unterwelt und die Prophezeiungen des Anchises. Doch pgo_363.015
sind einzelne Schilderungen, wie die der Bartholomäusnacht, lebendig — pgo_363.016
und die Feier der Toleranz im geöffneten Himmelreich entspricht dem pgo_363.017
Zeitalter der Aufklärung. Glover's „Leonidas“ ist einfach kräftig, pgo_363.018
aber ohne Bedeutung; ebenso wie die „Kolumbiade“ der Madame pgo_363.019
du Bocage. Neuere epische Versuche, wie die Napoleonischen Gedichte pgo_363.020
von Barthélemy und Méry, Pyrker's „Tunisias“ und „Rudolfias,“ pgo_363.021
Scherenberg's „Waterloo“ und „Leuthen,“ denen sich mein pgo_363.022
Carlo Zeno“ und „Sebastopol“ anreiht, scheinen ihre Bedeutung pgo_363.023
darin zu finden, daß sie als Studien des epischen Styles betrachtet pgo_363.024
werden können, der sich zu reiner und plastischer Objektivität aus den pgo_363.025
episch-lyrischen Mischungen Byron's, Lenau's, Meißner's herauszuarbeiten pgo_363.026
sucht. Dieser epische Styl würde dann in einem modernen pgo_363.027
Kunstepos, wie es Schiller vorschwebte und das vorzugsweise ein historisches pgo_363.028
sein würde, der Träger der Dichtung werden. Die epische Tradition pgo_363.029
des Kunstepos von Virgil her, die sich durch Tasso, Camoëns, pgo_363.030
Voltaire
u. A. hindurchzieht und eine etwas blasse Charakteristik, eine pgo_363.031
abstrakte Göttermaschinerie und die stereotype Wiederkehr derselben pathetischen pgo_363.032
und prophetischen Situationen im Gefolge hat, muß aufgegeben, pgo_363.033
mit einem neuen epischen Schema vertauscht werden. Wie Tasso die pgo_363.034
Aventuren der Rittergedichte in sein Epos aufnahm: so verträgt das pgo_363.035
modern-historische Epos die novellistische Episode, die spannend sein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0385" n="363"/><lb n="pgo_363.001"/>
der sich um theologische Fragen nicht kümmert, die heidnische und <lb n="pgo_363.002"/>
die christliche Sagenwelt. Einen ähnlichen exotischen Stoff behandelte der <lb n="pgo_363.003"/>
spanische Epiker <hi rendition="#g">d'Erzilla</hi> in seiner &#x201E;<hi rendition="#g">Araucana,</hi>&#x201C; die Besiegung der <lb n="pgo_363.004"/>
Rebellen von Arauko an der Küste von <hi rendition="#g">Chili</hi> durch die Spanier.</p>
                <p><lb n="pgo_363.005"/>
Die neue Zeit sucht vergebens nach einer Form für das <hi rendition="#g">historische <lb n="pgo_363.006"/>
Epos,</hi> das dennoch eine dichterische Nothwendigkeit ist und durch den <lb n="pgo_363.007"/>
historischen Roman nicht ersetzt werden kann. <hi rendition="#g">Voltaire,</hi> der in seiner <lb n="pgo_363.008"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Henriade</hi>&#x201C; den Homer und Virgil erreichen wollte, erreichte kaum <lb n="pgo_363.009"/>
den <hi rendition="#g">Lucan,</hi> dem er durch die Wahl eines nationalen Stoffes aus einer <lb n="pgo_363.010"/>
Zeit der Bürgerkriege verwandt ist. Seine allegorische Maschinerie <lb n="pgo_363.011"/>
macht einen nüchternen Eindruck; Erfindungen, wie die Reise Heinrich's <lb n="pgo_363.012"/>
V. zu Elisabeth, befremden als unhistorisch; der Palast der Schicksale, <lb n="pgo_363.013"/>
der Anblick der Thronfolger Heinrich's, erinnern an den Besuch des <lb n="pgo_363.014"/>
Aeneas in der Unterwelt und die Prophezeiungen des Anchises. Doch <lb n="pgo_363.015"/>
sind einzelne Schilderungen, wie die der Bartholomäusnacht, lebendig &#x2014; <lb n="pgo_363.016"/>
und die Feier der Toleranz im geöffneten Himmelreich entspricht dem <lb n="pgo_363.017"/>
Zeitalter der Aufklärung. Glover's &#x201E;<hi rendition="#g">Leonidas</hi>&#x201C; ist einfach kräftig, <lb n="pgo_363.018"/>
aber ohne Bedeutung; ebenso wie die &#x201E;<hi rendition="#g">Kolumbiade</hi>&#x201C; der Madame <lb n="pgo_363.019"/>
du Bocage. Neuere epische Versuche, wie die Napoleonischen Gedichte <lb n="pgo_363.020"/>
von <hi rendition="#g">Barthélemy</hi> und <hi rendition="#g">Méry, Pyrker's</hi> &#x201E;Tunisias&#x201C; und &#x201E;Rudolfias,&#x201C; <lb n="pgo_363.021"/> <hi rendition="#g">Scherenberg's</hi> &#x201E;Waterloo&#x201C; und &#x201E;Leuthen,&#x201C; denen sich mein <lb n="pgo_363.022"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Carlo Zeno</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#g">Sebastopol</hi>&#x201C; anreiht, scheinen ihre Bedeutung <lb n="pgo_363.023"/>
darin zu finden, daß sie als Studien des <hi rendition="#g">epischen Styles</hi> betrachtet <lb n="pgo_363.024"/>
werden können, der sich zu reiner und plastischer Objektivität aus den <lb n="pgo_363.025"/>
episch-lyrischen Mischungen <hi rendition="#g">Byron's, Lenau's, Meißner's</hi> herauszuarbeiten <lb n="pgo_363.026"/>
sucht. Dieser epische Styl würde dann in einem modernen <lb n="pgo_363.027"/>
Kunstepos, wie es Schiller vorschwebte und das vorzugsweise ein <hi rendition="#g">historisches</hi> <lb n="pgo_363.028"/>
sein würde, der Träger der Dichtung werden. Die epische Tradition <lb n="pgo_363.029"/>
des Kunstepos von <hi rendition="#g">Virgil</hi> her, die sich durch <hi rendition="#g">Tasso, Camoëns, <lb n="pgo_363.030"/>
Voltaire</hi> u. A. hindurchzieht und eine etwas blasse Charakteristik, eine <lb n="pgo_363.031"/>
abstrakte Göttermaschinerie und die stereotype Wiederkehr derselben pathetischen <lb n="pgo_363.032"/>
und prophetischen Situationen im Gefolge hat, muß aufgegeben, <lb n="pgo_363.033"/>
mit einem neuen epischen Schema vertauscht werden. Wie <hi rendition="#g">Tasso</hi> die <lb n="pgo_363.034"/>
Aventuren der Rittergedichte in sein Epos aufnahm: so verträgt das <lb n="pgo_363.035"/>
modern-historische Epos die novellistische Episode, die <hi rendition="#g">spannend</hi> sein
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0385] pgo_363.001 der sich um theologische Fragen nicht kümmert, die heidnische und pgo_363.002 die christliche Sagenwelt. Einen ähnlichen exotischen Stoff behandelte der pgo_363.003 spanische Epiker d'Erzilla in seiner „Araucana,“ die Besiegung der pgo_363.004 Rebellen von Arauko an der Küste von Chili durch die Spanier. pgo_363.005 Die neue Zeit sucht vergebens nach einer Form für das historische pgo_363.006 Epos, das dennoch eine dichterische Nothwendigkeit ist und durch den pgo_363.007 historischen Roman nicht ersetzt werden kann. Voltaire, der in seiner pgo_363.008 „Henriade“ den Homer und Virgil erreichen wollte, erreichte kaum pgo_363.009 den Lucan, dem er durch die Wahl eines nationalen Stoffes aus einer pgo_363.010 Zeit der Bürgerkriege verwandt ist. Seine allegorische Maschinerie pgo_363.011 macht einen nüchternen Eindruck; Erfindungen, wie die Reise Heinrich's pgo_363.012 V. zu Elisabeth, befremden als unhistorisch; der Palast der Schicksale, pgo_363.013 der Anblick der Thronfolger Heinrich's, erinnern an den Besuch des pgo_363.014 Aeneas in der Unterwelt und die Prophezeiungen des Anchises. Doch pgo_363.015 sind einzelne Schilderungen, wie die der Bartholomäusnacht, lebendig — pgo_363.016 und die Feier der Toleranz im geöffneten Himmelreich entspricht dem pgo_363.017 Zeitalter der Aufklärung. Glover's „Leonidas“ ist einfach kräftig, pgo_363.018 aber ohne Bedeutung; ebenso wie die „Kolumbiade“ der Madame pgo_363.019 du Bocage. Neuere epische Versuche, wie die Napoleonischen Gedichte pgo_363.020 von Barthélemy und Méry, Pyrker's „Tunisias“ und „Rudolfias,“ pgo_363.021 Scherenberg's „Waterloo“ und „Leuthen,“ denen sich mein pgo_363.022 „Carlo Zeno“ und „Sebastopol“ anreiht, scheinen ihre Bedeutung pgo_363.023 darin zu finden, daß sie als Studien des epischen Styles betrachtet pgo_363.024 werden können, der sich zu reiner und plastischer Objektivität aus den pgo_363.025 episch-lyrischen Mischungen Byron's, Lenau's, Meißner's herauszuarbeiten pgo_363.026 sucht. Dieser epische Styl würde dann in einem modernen pgo_363.027 Kunstepos, wie es Schiller vorschwebte und das vorzugsweise ein historisches pgo_363.028 sein würde, der Träger der Dichtung werden. Die epische Tradition pgo_363.029 des Kunstepos von Virgil her, die sich durch Tasso, Camoëns, pgo_363.030 Voltaire u. A. hindurchzieht und eine etwas blasse Charakteristik, eine pgo_363.031 abstrakte Göttermaschinerie und die stereotype Wiederkehr derselben pathetischen pgo_363.032 und prophetischen Situationen im Gefolge hat, muß aufgegeben, pgo_363.033 mit einem neuen epischen Schema vertauscht werden. Wie Tasso die pgo_363.034 Aventuren der Rittergedichte in sein Epos aufnahm: so verträgt das pgo_363.035 modern-historische Epos die novellistische Episode, die spannend sein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/385
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/385>, abgerufen am 22.11.2024.