Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_017.001
historischen Entwickelung der Kunst und mit scharfer Begriffsbestimmung pgo_017.002
der einzelnen Künste. Die Poetik Hegel's, der letzte Theil seiner "Aesthetik," pgo_017.003
ist reich an den gediegensten Entwickelungen und trefflichen, lange pgo_017.004
nicht genug beachteten Winken. Er hat die Stellung der Poesie zum pgo_017.005
Zeitgeiste meisterhaft entwickelt und damit einer modernen Dichtung die pgo_017.006
Bahn freigelassen; er hat die Bedeutung der von vielen Kunstrichtern pgo_017.007
gering geachteten Richtung Schiller's und seines dramatischen Pathos pgo_017.008
schlagend gewürdigt, er hat sich gegen den Dilettantismus und eine eben pgo_017.009
so schaale wie forcirte Volkspoesie erklärt. Gerade nach dieser praktischen pgo_017.010
Seite hin ist er von Vischer nicht erreicht worden, der von einer ästhetischen pgo_017.011
Feinschmeckerei auf dem Gebiete der Poesie nicht freizusprechen ist pgo_017.012
und der modernen Dichtung in seiner Poetik keine erhebenden Ziele zu pgo_017.013
stecken verstand. Dies hindert indeß keinesweges, seine umfangreiche pgo_017.014
"Aesthetik" für das überaus verdienstliche Hauptwerk der Neuzeit zu pgo_017.015
erklären, das ebenso ausgezeichnet ist durch großartige Architektonik und pgo_017.016
spekulative Phantasie, wie durch geistvolle und lebendige Kritik. Seine pgo_017.017
Lehre vom "Schönen" im Widerstreit seiner Momente, vom "Erhabenen pgo_017.018
und Komischen," ebenso seine Lehre von der einseitigen Existenz des pgo_017.019
Schönen, dem Naturschönen und der Phantasie, deren höhere Einheit pgo_017.020
die Kunst ist, sind bahnbrechende Thaten der neueren ästhetischen pgo_017.021
Forschung. Der Raum verstattet uns nicht, auf Weiße's Aesthetik, auf pgo_017.022
Ruge's Verdienste um die Entwickelung des Komischen, auf des geistvollen pgo_017.023
Rosenkranz "Aesthetik des Häßlichen" und "Geschichte der pgo_017.024
Poesie," auf Kuno Fischer's schwunghafte, platonisirende "Diotima," pgo_017.025
die Jdee des Schönen, die er als Weltbegriff im Zusammenhang mit den pgo_017.026
Jdeeen der Religion und Sittlichkeit auffaßte, auf Rötscher's Untersuchungen pgo_017.027
über die dramatische Poesie, auf Moritz Carriere's geistvolle pgo_017.028
Winke über Dichtkunst, auf Schopenhauer's geniale Auffassung pgo_017.029
der Kunst, besonders der Musik, auf Frauenstädt's "ästhetische Fragen" pgo_017.030
näher einzugehen; ebensowenig können wir die kritische Entwickelung pgo_017.031
der neueren Literatur, welche die Production nach Art der klassischen pgo_017.032
und romantischen begleitete, von Heine und Börne ab durch die jungdeutsche pgo_017.033
Reformpoetik Gutzkow's, Laube's, Mundt's, Kühne's, pgo_017.034
Jung's,
durch die protestantische Gesinnungskritik "der Halleschen Jahrbücher," pgo_017.035
welche die politische Lyrik ebenso formulirten, wie einst das

pgo_017.001
historischen Entwickelung der Kunst und mit scharfer Begriffsbestimmung pgo_017.002
der einzelnen Künste. Die Poetik Hegel's, der letzte Theil seiner „Aesthetik,“ pgo_017.003
ist reich an den gediegensten Entwickelungen und trefflichen, lange pgo_017.004
nicht genug beachteten Winken. Er hat die Stellung der Poesie zum pgo_017.005
Zeitgeiste meisterhaft entwickelt und damit einer modernen Dichtung die pgo_017.006
Bahn freigelassen; er hat die Bedeutung der von vielen Kunstrichtern pgo_017.007
gering geachteten Richtung Schiller's und seines dramatischen Pathos pgo_017.008
schlagend gewürdigt, er hat sich gegen den Dilettantismus und eine eben pgo_017.009
so schaale wie forcirte Volkspoesie erklärt. Gerade nach dieser praktischen pgo_017.010
Seite hin ist er von Vischer nicht erreicht worden, der von einer ästhetischen pgo_017.011
Feinschmeckerei auf dem Gebiete der Poesie nicht freizusprechen ist pgo_017.012
und der modernen Dichtung in seiner Poetik keine erhebenden Ziele zu pgo_017.013
stecken verstand. Dies hindert indeß keinesweges, seine umfangreiche pgo_017.014
Aesthetik“ für das überaus verdienstliche Hauptwerk der Neuzeit zu pgo_017.015
erklären, das ebenso ausgezeichnet ist durch großartige Architektonik und pgo_017.016
spekulative Phantasie, wie durch geistvolle und lebendige Kritik. Seine pgo_017.017
Lehre vom „Schönen“ im Widerstreit seiner Momente, vom „Erhabenen pgo_017.018
und Komischen,“ ebenso seine Lehre von der einseitigen Existenz des pgo_017.019
Schönen, dem Naturschönen und der Phantasie, deren höhere Einheit pgo_017.020
die Kunst ist, sind bahnbrechende Thaten der neueren ästhetischen pgo_017.021
Forschung. Der Raum verstattet uns nicht, auf Weiße's Aesthetik, auf pgo_017.022
Ruge's Verdienste um die Entwickelung des Komischen, auf des geistvollen pgo_017.023
Rosenkranz „Aesthetik des Häßlichen“ und „Geschichte der pgo_017.024
Poesie,“ auf Kuno Fischer's schwunghafte, platonisirende „Diotima,pgo_017.025
die Jdee des Schönen, die er als Weltbegriff im Zusammenhang mit den pgo_017.026
Jdeeen der Religion und Sittlichkeit auffaßte, auf Rötscher's Untersuchungen pgo_017.027
über die dramatische Poesie, auf Moritz Carrière's geistvolle pgo_017.028
Winke über Dichtkunst, auf Schopenhauer's geniale Auffassung pgo_017.029
der Kunst, besonders der Musik, auf Frauenstädt's „ästhetische Fragen“ pgo_017.030
näher einzugehen; ebensowenig können wir die kritische Entwickelung pgo_017.031
der neueren Literatur, welche die Production nach Art der klassischen pgo_017.032
und romantischen begleitete, von Heine und Börne ab durch die jungdeutsche pgo_017.033
Reformpoetik Gutzkow's, Laube's, Mundt's, Kühne's, pgo_017.034
Jung's,
durch die protestantische Gesinnungskritik „der Halleschen Jahrbücher,“ pgo_017.035
welche die politische Lyrik ebenso formulirten, wie einst das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="17"/><lb n="pgo_017.001"/>
historischen Entwickelung der Kunst und mit scharfer Begriffsbestimmung <lb n="pgo_017.002"/>
der einzelnen Künste. Die Poetik Hegel's, der letzte Theil seiner &#x201E;Aesthetik,&#x201C; <lb n="pgo_017.003"/>
ist reich an den gediegensten Entwickelungen und trefflichen, lange <lb n="pgo_017.004"/>
nicht genug beachteten Winken. Er hat die Stellung der Poesie zum <lb n="pgo_017.005"/>
Zeitgeiste meisterhaft entwickelt und damit einer modernen Dichtung die <lb n="pgo_017.006"/>
Bahn freigelassen; er hat die Bedeutung der von vielen Kunstrichtern <lb n="pgo_017.007"/>
gering geachteten Richtung Schiller's und seines dramatischen Pathos <lb n="pgo_017.008"/>
schlagend gewürdigt, er hat sich gegen den Dilettantismus und eine eben <lb n="pgo_017.009"/>
so schaale wie forcirte Volkspoesie erklärt. Gerade nach dieser praktischen <lb n="pgo_017.010"/>
Seite hin ist er von <hi rendition="#g">Vischer</hi> nicht erreicht worden, der von einer ästhetischen <lb n="pgo_017.011"/>
Feinschmeckerei auf dem Gebiete der Poesie nicht freizusprechen ist <lb n="pgo_017.012"/>
und der modernen Dichtung in seiner Poetik keine erhebenden Ziele zu <lb n="pgo_017.013"/>
stecken verstand. Dies hindert indeß keinesweges, seine umfangreiche <lb n="pgo_017.014"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Aesthetik</hi>&#x201C; für das überaus verdienstliche Hauptwerk der Neuzeit zu <lb n="pgo_017.015"/>
erklären, das ebenso ausgezeichnet ist durch großartige Architektonik und <lb n="pgo_017.016"/>
spekulative Phantasie, wie durch geistvolle und lebendige Kritik. Seine <lb n="pgo_017.017"/>
Lehre vom &#x201E;Schönen&#x201C; im Widerstreit seiner Momente, vom &#x201E;Erhabenen <lb n="pgo_017.018"/>
und Komischen,&#x201C; ebenso seine Lehre von der einseitigen Existenz des <lb n="pgo_017.019"/>
Schönen, dem <hi rendition="#g">Naturschönen</hi> und der <hi rendition="#g">Phantasie,</hi> deren höhere Einheit <lb n="pgo_017.020"/>
die <hi rendition="#g">Kunst</hi> ist, sind bahnbrechende Thaten der neueren ästhetischen <lb n="pgo_017.021"/>
Forschung. Der Raum verstattet uns nicht, auf <hi rendition="#g">Weiße's</hi> Aesthetik, auf <lb n="pgo_017.022"/> <hi rendition="#g">Ruge's</hi> Verdienste um die Entwickelung des Komischen, auf des geistvollen <lb n="pgo_017.023"/> <hi rendition="#g">Rosenkranz</hi> &#x201E;Aesthetik des Häßlichen&#x201C; und &#x201E;Geschichte der <lb n="pgo_017.024"/>
Poesie,&#x201C; auf <hi rendition="#g">Kuno Fischer's</hi> schwunghafte, platonisirende &#x201E;<hi rendition="#g">Diotima,</hi>&#x201C; <lb n="pgo_017.025"/>
die Jdee des Schönen, die er als Weltbegriff im Zusammenhang mit den <lb n="pgo_017.026"/>
Jdeeen der Religion und Sittlichkeit auffaßte, auf <hi rendition="#g">Rötscher's</hi> Untersuchungen <lb n="pgo_017.027"/>
über die dramatische Poesie, auf <hi rendition="#g">Moritz Carrière's</hi> geistvolle <lb n="pgo_017.028"/>
Winke über Dichtkunst, auf <hi rendition="#g">Schopenhauer's</hi> geniale Auffassung <lb n="pgo_017.029"/>
der Kunst, besonders der <hi rendition="#g">Musik,</hi> auf <hi rendition="#g">Frauenstädt's</hi> &#x201E;ästhetische Fragen&#x201C; <lb n="pgo_017.030"/>
näher einzugehen; ebensowenig können wir die kritische Entwickelung <lb n="pgo_017.031"/>
der neueren Literatur, welche die Production nach Art der klassischen <lb n="pgo_017.032"/>
und romantischen begleitete, von <hi rendition="#g">Heine</hi> und <hi rendition="#g">Börne</hi> ab durch die jungdeutsche <lb n="pgo_017.033"/>
Reformpoetik <hi rendition="#g">Gutzkow's, Laube's, Mundt's, Kühne's, <lb n="pgo_017.034"/>
Jung's,</hi> durch die protestantische Gesinnungskritik &#x201E;der Halleschen Jahrbücher,&#x201C; <lb n="pgo_017.035"/>
welche die politische Lyrik ebenso formulirten, wie einst das
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0039] pgo_017.001 historischen Entwickelung der Kunst und mit scharfer Begriffsbestimmung pgo_017.002 der einzelnen Künste. Die Poetik Hegel's, der letzte Theil seiner „Aesthetik,“ pgo_017.003 ist reich an den gediegensten Entwickelungen und trefflichen, lange pgo_017.004 nicht genug beachteten Winken. Er hat die Stellung der Poesie zum pgo_017.005 Zeitgeiste meisterhaft entwickelt und damit einer modernen Dichtung die pgo_017.006 Bahn freigelassen; er hat die Bedeutung der von vielen Kunstrichtern pgo_017.007 gering geachteten Richtung Schiller's und seines dramatischen Pathos pgo_017.008 schlagend gewürdigt, er hat sich gegen den Dilettantismus und eine eben pgo_017.009 so schaale wie forcirte Volkspoesie erklärt. Gerade nach dieser praktischen pgo_017.010 Seite hin ist er von Vischer nicht erreicht worden, der von einer ästhetischen pgo_017.011 Feinschmeckerei auf dem Gebiete der Poesie nicht freizusprechen ist pgo_017.012 und der modernen Dichtung in seiner Poetik keine erhebenden Ziele zu pgo_017.013 stecken verstand. Dies hindert indeß keinesweges, seine umfangreiche pgo_017.014 „Aesthetik“ für das überaus verdienstliche Hauptwerk der Neuzeit zu pgo_017.015 erklären, das ebenso ausgezeichnet ist durch großartige Architektonik und pgo_017.016 spekulative Phantasie, wie durch geistvolle und lebendige Kritik. Seine pgo_017.017 Lehre vom „Schönen“ im Widerstreit seiner Momente, vom „Erhabenen pgo_017.018 und Komischen,“ ebenso seine Lehre von der einseitigen Existenz des pgo_017.019 Schönen, dem Naturschönen und der Phantasie, deren höhere Einheit pgo_017.020 die Kunst ist, sind bahnbrechende Thaten der neueren ästhetischen pgo_017.021 Forschung. Der Raum verstattet uns nicht, auf Weiße's Aesthetik, auf pgo_017.022 Ruge's Verdienste um die Entwickelung des Komischen, auf des geistvollen pgo_017.023 Rosenkranz „Aesthetik des Häßlichen“ und „Geschichte der pgo_017.024 Poesie,“ auf Kuno Fischer's schwunghafte, platonisirende „Diotima,“ pgo_017.025 die Jdee des Schönen, die er als Weltbegriff im Zusammenhang mit den pgo_017.026 Jdeeen der Religion und Sittlichkeit auffaßte, auf Rötscher's Untersuchungen pgo_017.027 über die dramatische Poesie, auf Moritz Carrière's geistvolle pgo_017.028 Winke über Dichtkunst, auf Schopenhauer's geniale Auffassung pgo_017.029 der Kunst, besonders der Musik, auf Frauenstädt's „ästhetische Fragen“ pgo_017.030 näher einzugehen; ebensowenig können wir die kritische Entwickelung pgo_017.031 der neueren Literatur, welche die Production nach Art der klassischen pgo_017.032 und romantischen begleitete, von Heine und Börne ab durch die jungdeutsche pgo_017.033 Reformpoetik Gutzkow's, Laube's, Mundt's, Kühne's, pgo_017.034 Jung's, durch die protestantische Gesinnungskritik „der Halleschen Jahrbücher,“ pgo_017.035 welche die politische Lyrik ebenso formulirten, wie einst das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/39
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/39>, abgerufen am 24.11.2024.