pgo_392.001 der letztern durch den Genius des tiers-etat, bildet in Gustav pgo_392.002 Freytag's "Soll und Haben" den Mittelpunkt der Handlung. Freigeistige pgo_392.003 Auflockerung in streng konservativen, autonomischen Kreisen ist die pgo_392.004 Grundstimmung in Schücking's "Romanen," während den Gegensatz pgo_392.005 von Arbeit und Besitz, Erfindung und Ausbeutung auf industriellem pgo_392.006 Gebiete Prutz in seinem "Engelchen" behandelt. Fanny Lewald liebt pgo_392.007 konfessionelle Konflikte der religiösen und politischen Ueberzeugung in den pgo_392.008 Vordergrund zu stellen. Hier liegt die Gefahr der Tendenz nahe, an der pgo_392.009 eine Menge neuer Romane scheitern.
pgo_392.010 Jn Beziehung auf den Lebenskreis, in welchem sich der Roman pgo_392.011 bewegt, kann man den Salonroman, den Volksroman und den pgo_392.012 bürgerlichen Familienroman unterscheiden. Der Salonroman pgo_392.013 führt uns in die fashionabeln Konflikte des aristokratischen Lebens; wir pgo_392.014 sind hier den Sorgen der materiellen Existenz entnommen, und diese höhere pgo_392.015 Freiheit läßt die Fragen des Herzens zu ihrem ungetrübten Rechte pgo_392.016 kommen. Die Gefahr liegt hier in der Verfeinerung der Empfindung, pgo_392.017 in ihren üppig selbstgefälligen Schwelgereien, in der Ueberhebung einer pgo_392.018 exklusiven Lebensstellung! Das Resultat dieser ausschließlichen Beschäftigung pgo_392.019 mit dem eigenen Herzen ist entweder der Ehebruch oder das Kloster. pgo_392.020 Die Stael in "Corinne" und "Delphine" ging hier voran; Bulwerpgo_392.021 in "Pelham," "Devereux" folgte; die Gräfin Hahn-Hahn in pgo_392.022 ihren kapriciösen, aber geistvollen Romanen, der elegante Sternbergpgo_392.023 u. A. vertreten den Salonroman in der deutschen Literatur. Jm Gegensatz pgo_392.024 entwickelte sich in Deutschland der Volksroman zur Dorfgeschichte, pgo_392.025 ohne den Humor des Lesage und Smollet! Derbe Realität, sogenannte pgo_392.026 tüchtige Charaktere von altem Schrot und Korn, rustikale Zustände bis pgo_392.027 in alle juristischen und kriminalistischen Verwickelungen hinein, bis in alle pgo_392.028 Subtilitäten bäuerlicher Standesunterschiede treten in den Vordergrund; pgo_392.029 die Faustinen verwandelten sich in Baarfüßele, die Ulrich's in Lehnholde; pgo_392.030 Uli der Knecht fesselte mehr, als Sternberg's "Paul der Herr;" aber pgo_392.031 dieser Jdylle fehlte der Frieden, das Glück, die arkadische Beleuchtung; pgo_392.032 die herbsten Konflikte wurden in sie verlegt; sie war entweder bäuerlich pgo_392.033 roh oder von Reflexionen einer ihr fremden Bildung durchzogen, so daß pgo_392.034 weder das Talent eines Auerbach und Rank, noch die kapriciöse und pgo_392.035 naturwüchsige Originalität eines Gotthelf diesen Schöpfungen eine
pgo_392.001 der letztern durch den Genius des tiers-etat, bildet in Gustav pgo_392.002 Freytag's „Soll und Haben“ den Mittelpunkt der Handlung. Freigeistige pgo_392.003 Auflockerung in streng konservativen, autonomischen Kreisen ist die pgo_392.004 Grundstimmung in Schücking's „Romanen,“ während den Gegensatz pgo_392.005 von Arbeit und Besitz, Erfindung und Ausbeutung auf industriellem pgo_392.006 Gebiete Prutz in seinem „Engelchen“ behandelt. Fanny Lewald liebt pgo_392.007 konfessionelle Konflikte der religiösen und politischen Ueberzeugung in den pgo_392.008 Vordergrund zu stellen. Hier liegt die Gefahr der Tendenz nahe, an der pgo_392.009 eine Menge neuer Romane scheitern.
pgo_392.010 Jn Beziehung auf den Lebenskreis, in welchem sich der Roman pgo_392.011 bewegt, kann man den Salonroman, den Volksroman und den pgo_392.012 bürgerlichen Familienroman unterscheiden. Der Salonroman pgo_392.013 führt uns in die fashionabeln Konflikte des aristokratischen Lebens; wir pgo_392.014 sind hier den Sorgen der materiellen Existenz entnommen, und diese höhere pgo_392.015 Freiheit läßt die Fragen des Herzens zu ihrem ungetrübten Rechte pgo_392.016 kommen. Die Gefahr liegt hier in der Verfeinerung der Empfindung, pgo_392.017 in ihren üppig selbstgefälligen Schwelgereien, in der Ueberhebung einer pgo_392.018 exklusiven Lebensstellung! Das Resultat dieser ausschließlichen Beschäftigung pgo_392.019 mit dem eigenen Herzen ist entweder der Ehebruch oder das Kloster. pgo_392.020 Die Staël in „Corinne“ und „Delphine“ ging hier voran; Bulwerpgo_392.021 in „Pelham,“ „Devereux“ folgte; die Gräfin Hahn-Hahn in pgo_392.022 ihren kapriciösen, aber geistvollen Romanen, der elegante Sternbergpgo_392.023 u. A. vertreten den Salonroman in der deutschen Literatur. Jm Gegensatz pgo_392.024 entwickelte sich in Deutschland der Volksroman zur Dorfgeschichte, pgo_392.025 ohne den Humor des Lesage und Smollet! Derbe Realität, sogenannte pgo_392.026 tüchtige Charaktere von altem Schrot und Korn, rustikale Zustände bis pgo_392.027 in alle juristischen und kriminalistischen Verwickelungen hinein, bis in alle pgo_392.028 Subtilitäten bäuerlicher Standesunterschiede treten in den Vordergrund; pgo_392.029 die Faustinen verwandelten sich in Baarfüßele, die Ulrich's in Lehnholde; pgo_392.030 Uli der Knecht fesselte mehr, als Sternberg's „Paul der Herr;“ aber pgo_392.031 dieser Jdylle fehlte der Frieden, das Glück, die arkadische Beleuchtung; pgo_392.032 die herbsten Konflikte wurden in sie verlegt; sie war entweder bäuerlich pgo_392.033 roh oder von Reflexionen einer ihr fremden Bildung durchzogen, so daß pgo_392.034 weder das Talent eines Auerbach und Rank, noch die kapriciöse und pgo_392.035 naturwüchsige Originalität eines Gotthelf diesen Schöpfungen eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0414"n="392"/><lbn="pgo_392.001"/>
der letztern durch den Genius des <foreignxml:lang="fra">tiers-etat</foreign>, bildet in <hirendition="#g">Gustav <lbn="pgo_392.002"/>
Freytag's</hi>„Soll und Haben“ den Mittelpunkt der Handlung. Freigeistige <lbn="pgo_392.003"/>
Auflockerung in streng konservativen, autonomischen Kreisen ist die <lbn="pgo_392.004"/>
Grundstimmung in <hirendition="#g">Schücking's</hi>„Romanen,“ während den Gegensatz <lbn="pgo_392.005"/>
von Arbeit und Besitz, Erfindung und Ausbeutung auf industriellem <lbn="pgo_392.006"/>
Gebiete <hirendition="#g">Prutz</hi> in seinem „Engelchen“ behandelt. <hirendition="#g">Fanny Lewald</hi> liebt <lbn="pgo_392.007"/>
konfessionelle Konflikte der religiösen und politischen Ueberzeugung in den <lbn="pgo_392.008"/>
Vordergrund zu stellen. Hier liegt die Gefahr der Tendenz nahe, an der <lbn="pgo_392.009"/>
eine Menge neuer Romane scheitern.</p><p><lbn="pgo_392.010"/>
Jn Beziehung auf den Lebenskreis, in welchem sich der Roman <lbn="pgo_392.011"/>
bewegt, kann man den <hirendition="#g">Salonroman,</hi> den <hirendition="#g">Volksroman</hi> und den <lbn="pgo_392.012"/><hirendition="#g">bürgerlichen Familienroman</hi> unterscheiden. Der Salonroman <lbn="pgo_392.013"/>
führt uns in die fashionabeln Konflikte des aristokratischen Lebens; wir <lbn="pgo_392.014"/>
sind hier den Sorgen der materiellen Existenz entnommen, und diese höhere <lbn="pgo_392.015"/>
Freiheit läßt die Fragen des Herzens zu ihrem ungetrübten Rechte <lbn="pgo_392.016"/>
kommen. Die Gefahr liegt hier in der Verfeinerung der Empfindung, <lbn="pgo_392.017"/>
in ihren üppig selbstgefälligen Schwelgereien, in der Ueberhebung einer <lbn="pgo_392.018"/>
exklusiven Lebensstellung! Das Resultat dieser ausschließlichen Beschäftigung <lbn="pgo_392.019"/>
mit dem eigenen Herzen ist entweder der Ehebruch oder das Kloster. <lbn="pgo_392.020"/>
Die Staël in „Corinne“ und „Delphine“ ging hier voran; <hirendition="#g">Bulwer</hi><lbn="pgo_392.021"/>
in „Pelham,“„Devereux“ folgte; die <hirendition="#g">Gräfin Hahn-Hahn</hi> in <lbn="pgo_392.022"/>
ihren kapriciösen, aber geistvollen Romanen, der elegante <hirendition="#g">Sternberg</hi><lbn="pgo_392.023"/>
u. A. vertreten den Salonroman in der deutschen Literatur. Jm Gegensatz <lbn="pgo_392.024"/>
entwickelte sich in Deutschland der <hirendition="#g">Volksroman</hi> zur Dorfgeschichte, <lbn="pgo_392.025"/>
ohne den Humor des <hirendition="#g">Lesage</hi> und <hirendition="#g">Smollet!</hi> Derbe Realität, sogenannte <lbn="pgo_392.026"/>
tüchtige Charaktere von altem Schrot und Korn, rustikale Zustände bis <lbn="pgo_392.027"/>
in alle juristischen und kriminalistischen Verwickelungen hinein, bis in alle <lbn="pgo_392.028"/>
Subtilitäten bäuerlicher Standesunterschiede treten in den Vordergrund; <lbn="pgo_392.029"/>
die Faustinen verwandelten sich in Baarfüßele, die Ulrich's in Lehnholde; <lbn="pgo_392.030"/>
Uli der Knecht fesselte mehr, als Sternberg's „Paul der Herr;“ aber <lbn="pgo_392.031"/>
dieser Jdylle fehlte der Frieden, das Glück, die arkadische Beleuchtung; <lbn="pgo_392.032"/>
die herbsten Konflikte wurden in sie verlegt; sie war entweder bäuerlich <lbn="pgo_392.033"/>
roh oder von Reflexionen einer ihr fremden Bildung durchzogen, so daß <lbn="pgo_392.034"/>
weder das Talent eines <hirendition="#g">Auerbach</hi> und <hirendition="#g">Rank,</hi> noch die kapriciöse und <lbn="pgo_392.035"/>
naturwüchsige Originalität eines <hirendition="#g">Gotthelf</hi> diesen Schöpfungen eine
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0414]
pgo_392.001
der letztern durch den Genius des tiers-etat, bildet in Gustav pgo_392.002
Freytag's „Soll und Haben“ den Mittelpunkt der Handlung. Freigeistige pgo_392.003
Auflockerung in streng konservativen, autonomischen Kreisen ist die pgo_392.004
Grundstimmung in Schücking's „Romanen,“ während den Gegensatz pgo_392.005
von Arbeit und Besitz, Erfindung und Ausbeutung auf industriellem pgo_392.006
Gebiete Prutz in seinem „Engelchen“ behandelt. Fanny Lewald liebt pgo_392.007
konfessionelle Konflikte der religiösen und politischen Ueberzeugung in den pgo_392.008
Vordergrund zu stellen. Hier liegt die Gefahr der Tendenz nahe, an der pgo_392.009
eine Menge neuer Romane scheitern.
pgo_392.010
Jn Beziehung auf den Lebenskreis, in welchem sich der Roman pgo_392.011
bewegt, kann man den Salonroman, den Volksroman und den pgo_392.012
bürgerlichen Familienroman unterscheiden. Der Salonroman pgo_392.013
führt uns in die fashionabeln Konflikte des aristokratischen Lebens; wir pgo_392.014
sind hier den Sorgen der materiellen Existenz entnommen, und diese höhere pgo_392.015
Freiheit läßt die Fragen des Herzens zu ihrem ungetrübten Rechte pgo_392.016
kommen. Die Gefahr liegt hier in der Verfeinerung der Empfindung, pgo_392.017
in ihren üppig selbstgefälligen Schwelgereien, in der Ueberhebung einer pgo_392.018
exklusiven Lebensstellung! Das Resultat dieser ausschließlichen Beschäftigung pgo_392.019
mit dem eigenen Herzen ist entweder der Ehebruch oder das Kloster. pgo_392.020
Die Staël in „Corinne“ und „Delphine“ ging hier voran; Bulwer pgo_392.021
in „Pelham,“ „Devereux“ folgte; die Gräfin Hahn-Hahn in pgo_392.022
ihren kapriciösen, aber geistvollen Romanen, der elegante Sternberg pgo_392.023
u. A. vertreten den Salonroman in der deutschen Literatur. Jm Gegensatz pgo_392.024
entwickelte sich in Deutschland der Volksroman zur Dorfgeschichte, pgo_392.025
ohne den Humor des Lesage und Smollet! Derbe Realität, sogenannte pgo_392.026
tüchtige Charaktere von altem Schrot und Korn, rustikale Zustände bis pgo_392.027
in alle juristischen und kriminalistischen Verwickelungen hinein, bis in alle pgo_392.028
Subtilitäten bäuerlicher Standesunterschiede treten in den Vordergrund; pgo_392.029
die Faustinen verwandelten sich in Baarfüßele, die Ulrich's in Lehnholde; pgo_392.030
Uli der Knecht fesselte mehr, als Sternberg's „Paul der Herr;“ aber pgo_392.031
dieser Jdylle fehlte der Frieden, das Glück, die arkadische Beleuchtung; pgo_392.032
die herbsten Konflikte wurden in sie verlegt; sie war entweder bäuerlich pgo_392.033
roh oder von Reflexionen einer ihr fremden Bildung durchzogen, so daß pgo_392.034
weder das Talent eines Auerbach und Rank, noch die kapriciöse und pgo_392.035
naturwüchsige Originalität eines Gotthelf diesen Schöpfungen eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/414>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.