pgo_033.001 Bildern der Natur; sie hat schon suchend all' ihre Kraft und Pracht pgo_033.002 entwickelt und nimmt nun das sanftere Bild um so lebendiger in sich auf. pgo_033.003 Wie furchtbar wirkt die Hinrichtung der Maria Stuart, wenn wir sie pgo_033.004 aus Leicester's Seele heraus empfinden; wie verstärkt die doppelte Spiegelung pgo_033.005 das Bild! Schon bei einer wirklichen Schilderung des schrecklichen pgo_033.006 Actes hätten dem Dichter ganz andere Hilfsquellen für sein innerlichespgo_033.007 Bild zu Gebote gestanden, als etwa dem Maler, der in Verlegenheit pgo_033.008 gewesen wäre, welchen Moment der Handlung er zu ihrer Darstellung pgo_033.009 hätte herausgreifen können! Doch der Dichter erhöht die Wirkung pgo_033.010 des Bildes, indem er nicht unmittelbar schildert, sondern die Schilderung pgo_033.011 in die Seele eines Mannes verlegt, der in innigen und wechselnden Herzensbeziehungen pgo_033.012 zur Fürstin steht, und durch dessen Zweizüngigkeit sie dem pgo_033.013 Tode verfällt. Doch auch diese Spiegelung genügt dem Dichter nicht; pgo_033.014 er macht Leicester nicht zum unmittelbaren Zuschauer der Hinrichtung; er pgo_033.015 läßt uns mit ihm das Schreckliche nur durch das mit der Handlung verbundene pgo_033.016 Geräusch errathen. Und so erst erregt er in uns jene athemlose pgo_033.017 Spannung, in die das Herannahen des Furchtbaren das Gemüth versetzt, pgo_033.018 und läßt uns den ganzen Schmerz blitzartiger Vernichtung, den sein wirkliches pgo_033.019 Erscheinen, den die vollbrachte That hervorruft, mit durchfühlen. pgo_033.020 Die That des Macbeth, die Ermordung des Königs, ist am schrecklichsten pgo_033.021 in ihren vorausgehenden und nachfolgenden Spiegelungen. Der gespenstig pgo_033.022 drohende Dolch, die nachtwandelnde Königin, welche das Blut nur pgo_033.023 an ihre Hände träumt -- das versetzt unsere Phantasie erst in jene pgo_033.024 Stimmung, welche das äußerliche Geschehen nicht hätte erzeugen können. pgo_033.025 Diese große Wirkung des innerlichen Bildes der Dichtkunst beruht pgo_033.026 auf dem Wesen der menschlichen Einbildungskraft. So gewinnt die pgo_033.027 Poesie durch diesen Aether der inneren Sinnlichkeit, wenn sie auch an pgo_033.028 Klarheit und Bestimmtheit der Zeichnung einbüßt, doch wieder an Macht pgo_033.029 über das Gemüth. Hierzu kommt, daß gerade diese Jnnerlichkeit sie pgo_033.030 befähigt, den ganzen und uneingeschränkten Reichthum der Jdee zu entfalten, pgo_033.031 einen geistigen Jnhalt, den in solcher Fülle keine andere Kunst in pgo_033.032 sich aufzunehmen vermag. Die Schönheiten der Natur, die Thaten der pgo_033.033 Geschichte, die Gedanken des Geistes, die unendliche Erscheinungswelt pgo_033.034 der Leidenschaften, alle Stimmungen des Gemüthes fallen in ihren Kreis; pgo_033.035 aber sie muß diesen ganzen Jnhalt für die Anschauung innerlich verbildlichen
pgo_033.001 Bildern der Natur; sie hat schon suchend all' ihre Kraft und Pracht pgo_033.002 entwickelt und nimmt nun das sanftere Bild um so lebendiger in sich auf. pgo_033.003 Wie furchtbar wirkt die Hinrichtung der Maria Stuart, wenn wir sie pgo_033.004 aus Leicester's Seele heraus empfinden; wie verstärkt die doppelte Spiegelung pgo_033.005 das Bild! Schon bei einer wirklichen Schilderung des schrecklichen pgo_033.006 Actes hätten dem Dichter ganz andere Hilfsquellen für sein innerlichespgo_033.007 Bild zu Gebote gestanden, als etwa dem Maler, der in Verlegenheit pgo_033.008 gewesen wäre, welchen Moment der Handlung er zu ihrer Darstellung pgo_033.009 hätte herausgreifen können! Doch der Dichter erhöht die Wirkung pgo_033.010 des Bildes, indem er nicht unmittelbar schildert, sondern die Schilderung pgo_033.011 in die Seele eines Mannes verlegt, der in innigen und wechselnden Herzensbeziehungen pgo_033.012 zur Fürstin steht, und durch dessen Zweizüngigkeit sie dem pgo_033.013 Tode verfällt. Doch auch diese Spiegelung genügt dem Dichter nicht; pgo_033.014 er macht Leicester nicht zum unmittelbaren Zuschauer der Hinrichtung; er pgo_033.015 läßt uns mit ihm das Schreckliche nur durch das mit der Handlung verbundene pgo_033.016 Geräusch errathen. Und so erst erregt er in uns jene athemlose pgo_033.017 Spannung, in die das Herannahen des Furchtbaren das Gemüth versetzt, pgo_033.018 und läßt uns den ganzen Schmerz blitzartiger Vernichtung, den sein wirkliches pgo_033.019 Erscheinen, den die vollbrachte That hervorruft, mit durchfühlen. pgo_033.020 Die That des Macbeth, die Ermordung des Königs, ist am schrecklichsten pgo_033.021 in ihren vorausgehenden und nachfolgenden Spiegelungen. Der gespenstig pgo_033.022 drohende Dolch, die nachtwandelnde Königin, welche das Blut nur pgo_033.023 an ihre Hände träumt — das versetzt unsere Phantasie erst in jene pgo_033.024 Stimmung, welche das äußerliche Geschehen nicht hätte erzeugen können. pgo_033.025 Diese große Wirkung des innerlichen Bildes der Dichtkunst beruht pgo_033.026 auf dem Wesen der menschlichen Einbildungskraft. So gewinnt die pgo_033.027 Poesie durch diesen Aether der inneren Sinnlichkeit, wenn sie auch an pgo_033.028 Klarheit und Bestimmtheit der Zeichnung einbüßt, doch wieder an Macht pgo_033.029 über das Gemüth. Hierzu kommt, daß gerade diese Jnnerlichkeit sie pgo_033.030 befähigt, den ganzen und uneingeschränkten Reichthum der Jdee zu entfalten, pgo_033.031 einen geistigen Jnhalt, den in solcher Fülle keine andere Kunst in pgo_033.032 sich aufzunehmen vermag. Die Schönheiten der Natur, die Thaten der pgo_033.033 Geschichte, die Gedanken des Geistes, die unendliche Erscheinungswelt pgo_033.034 der Leidenschaften, alle Stimmungen des Gemüthes fallen in ihren Kreis; pgo_033.035 aber sie muß diesen ganzen Jnhalt für die Anschauung innerlich verbildlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0055"n="33"/><lbn="pgo_033.001"/>
Bildern der Natur; sie hat schon suchend all' ihre Kraft und Pracht <lbn="pgo_033.002"/>
entwickelt und nimmt nun das sanftere Bild um so lebendiger in sich auf. <lbn="pgo_033.003"/>
Wie furchtbar wirkt die Hinrichtung der Maria Stuart, wenn wir sie <lbn="pgo_033.004"/>
aus Leicester's Seele heraus empfinden; wie verstärkt die doppelte Spiegelung <lbn="pgo_033.005"/>
das <hirendition="#g">Bild!</hi> Schon bei einer wirklichen Schilderung des schrecklichen <lbn="pgo_033.006"/>
Actes hätten dem Dichter ganz andere Hilfsquellen für sein <hirendition="#g">innerliches</hi><lbn="pgo_033.007"/>
Bild zu Gebote gestanden, als etwa dem Maler, der in Verlegenheit <lbn="pgo_033.008"/>
gewesen wäre, welchen Moment der Handlung er zu ihrer Darstellung <lbn="pgo_033.009"/>
hätte herausgreifen können! Doch der Dichter erhöht die Wirkung <lbn="pgo_033.010"/>
des Bildes, indem er nicht unmittelbar schildert, sondern die Schilderung <lbn="pgo_033.011"/>
in die Seele eines Mannes verlegt, der in innigen und wechselnden Herzensbeziehungen <lbn="pgo_033.012"/>
zur Fürstin steht, und durch dessen Zweizüngigkeit sie dem <lbn="pgo_033.013"/>
Tode verfällt. Doch auch diese Spiegelung genügt dem Dichter nicht; <lbn="pgo_033.014"/>
er macht Leicester nicht zum unmittelbaren Zuschauer der Hinrichtung; er <lbn="pgo_033.015"/>
läßt uns mit ihm das Schreckliche nur durch das mit der Handlung verbundene <lbn="pgo_033.016"/>
Geräusch errathen. Und so erst erregt er in uns jene athemlose <lbn="pgo_033.017"/>
Spannung, in die das Herannahen des Furchtbaren das Gemüth versetzt, <lbn="pgo_033.018"/>
und läßt uns den ganzen Schmerz blitzartiger Vernichtung, den sein wirkliches <lbn="pgo_033.019"/>
Erscheinen, den die vollbrachte That hervorruft, mit durchfühlen. <lbn="pgo_033.020"/>
Die That des Macbeth, die Ermordung des Königs, ist am schrecklichsten <lbn="pgo_033.021"/>
in ihren vorausgehenden und nachfolgenden Spiegelungen. Der gespenstig <lbn="pgo_033.022"/>
drohende Dolch, die nachtwandelnde Königin, welche das <hirendition="#g">Blut</hi> nur <lbn="pgo_033.023"/>
an ihre Hände <hirendition="#g">träumt</hi>— das versetzt unsere Phantasie erst in jene <lbn="pgo_033.024"/>
Stimmung, welche das äußerliche Geschehen nicht hätte erzeugen können. <lbn="pgo_033.025"/>
Diese große Wirkung des <hirendition="#g">innerlichen Bildes</hi> der Dichtkunst beruht <lbn="pgo_033.026"/>
auf dem Wesen der menschlichen Einbildungskraft. So gewinnt die <lbn="pgo_033.027"/>
Poesie durch diesen Aether der inneren Sinnlichkeit, wenn sie auch an <lbn="pgo_033.028"/>
Klarheit und Bestimmtheit der Zeichnung einbüßt, doch wieder an Macht <lbn="pgo_033.029"/>
über das Gemüth. Hierzu kommt, daß gerade diese Jnnerlichkeit sie <lbn="pgo_033.030"/>
befähigt, den ganzen und uneingeschränkten Reichthum der Jdee zu entfalten, <lbn="pgo_033.031"/>
einen geistigen Jnhalt, den in solcher Fülle keine andere Kunst in <lbn="pgo_033.032"/>
sich aufzunehmen vermag. Die Schönheiten der Natur, die Thaten der <lbn="pgo_033.033"/>
Geschichte, die Gedanken des Geistes, die unendliche Erscheinungswelt <lbn="pgo_033.034"/>
der Leidenschaften, alle Stimmungen des Gemüthes fallen in ihren Kreis; <lbn="pgo_033.035"/>
aber sie muß diesen ganzen Jnhalt für die <hirendition="#g">Anschauung</hi> innerlich verbildlichen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0055]
pgo_033.001
Bildern der Natur; sie hat schon suchend all' ihre Kraft und Pracht pgo_033.002
entwickelt und nimmt nun das sanftere Bild um so lebendiger in sich auf. pgo_033.003
Wie furchtbar wirkt die Hinrichtung der Maria Stuart, wenn wir sie pgo_033.004
aus Leicester's Seele heraus empfinden; wie verstärkt die doppelte Spiegelung pgo_033.005
das Bild! Schon bei einer wirklichen Schilderung des schrecklichen pgo_033.006
Actes hätten dem Dichter ganz andere Hilfsquellen für sein innerliches pgo_033.007
Bild zu Gebote gestanden, als etwa dem Maler, der in Verlegenheit pgo_033.008
gewesen wäre, welchen Moment der Handlung er zu ihrer Darstellung pgo_033.009
hätte herausgreifen können! Doch der Dichter erhöht die Wirkung pgo_033.010
des Bildes, indem er nicht unmittelbar schildert, sondern die Schilderung pgo_033.011
in die Seele eines Mannes verlegt, der in innigen und wechselnden Herzensbeziehungen pgo_033.012
zur Fürstin steht, und durch dessen Zweizüngigkeit sie dem pgo_033.013
Tode verfällt. Doch auch diese Spiegelung genügt dem Dichter nicht; pgo_033.014
er macht Leicester nicht zum unmittelbaren Zuschauer der Hinrichtung; er pgo_033.015
läßt uns mit ihm das Schreckliche nur durch das mit der Handlung verbundene pgo_033.016
Geräusch errathen. Und so erst erregt er in uns jene athemlose pgo_033.017
Spannung, in die das Herannahen des Furchtbaren das Gemüth versetzt, pgo_033.018
und läßt uns den ganzen Schmerz blitzartiger Vernichtung, den sein wirkliches pgo_033.019
Erscheinen, den die vollbrachte That hervorruft, mit durchfühlen. pgo_033.020
Die That des Macbeth, die Ermordung des Königs, ist am schrecklichsten pgo_033.021
in ihren vorausgehenden und nachfolgenden Spiegelungen. Der gespenstig pgo_033.022
drohende Dolch, die nachtwandelnde Königin, welche das Blut nur pgo_033.023
an ihre Hände träumt — das versetzt unsere Phantasie erst in jene pgo_033.024
Stimmung, welche das äußerliche Geschehen nicht hätte erzeugen können. pgo_033.025
Diese große Wirkung des innerlichen Bildes der Dichtkunst beruht pgo_033.026
auf dem Wesen der menschlichen Einbildungskraft. So gewinnt die pgo_033.027
Poesie durch diesen Aether der inneren Sinnlichkeit, wenn sie auch an pgo_033.028
Klarheit und Bestimmtheit der Zeichnung einbüßt, doch wieder an Macht pgo_033.029
über das Gemüth. Hierzu kommt, daß gerade diese Jnnerlichkeit sie pgo_033.030
befähigt, den ganzen und uneingeschränkten Reichthum der Jdee zu entfalten, pgo_033.031
einen geistigen Jnhalt, den in solcher Fülle keine andere Kunst in pgo_033.032
sich aufzunehmen vermag. Die Schönheiten der Natur, die Thaten der pgo_033.033
Geschichte, die Gedanken des Geistes, die unendliche Erscheinungswelt pgo_033.034
der Leidenschaften, alle Stimmungen des Gemüthes fallen in ihren Kreis; pgo_033.035
aber sie muß diesen ganzen Jnhalt für die Anschauung innerlich verbildlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/55>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.