Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.Vorrede. seyn scheint, und wie man sagt, daß sie sey: oder endlich wiesie von rechtswegen seyn sollte, abbilde und vorstelle. S. das XXVIste Cap. seiner Poetick. Wer nun die Sache besser zu verstehen denckt, der sey so gut und wiederlege die- sen tiefsinnigen Kenner freyer Künste, der gewiß so viel Einsicht in die wahre Dicht- und Rede-Kunst gehabt, als ob er sich sein lebenlang auf nichts anders gelegt hätte. So lange man aber dieß nicht gethan, so erlaube man es mir eben den Weg zu gehen, darauf die gesunde Vernunft alle gute Poeten und Criticos, die vor mir gelebt, zu allen Zeiten und in allen Ländern geleitet hat. Man mercke aber endlich auch, daß es ein anders sey, etwas in metrischer und etwas in poetischer Schreibart abfassen. Vieles ist metrisch genug geschrieben; das ist, es scandirt und reimet gut genug: Aber es ist kein Fünckchen von Poetischem Geiste darinn; und verdient also eine gereimte Prose zu heißen. Vieles hergegen ist sehr poetisch geschrieben, ob es gleich weder Sylbenmaaß noch Reime hat. Von bey- dem aber ist noch ein poetischer Jnhalt, wie eine Person von dem Kleide, so sie trägt, unterschieden. Ein Gedichte kan metrisch und prosaisch, schlecht weg, auch poetisch be- schrieben werden: bleibt aber allemahl ein Gedichte: wie dieses alles in dem Wercke selbst ausführlicher vorkom- men wird. Wegen des Dritten Capitels, vom guten Geschma- l'En-
Vorrede. ſeyn ſcheint, und wie man ſagt, daß ſie ſey: oder endlich wieſie von rechtswegen ſeyn ſollte, abbilde und vorſtelle. S. das XXVIſte Cap. ſeiner Poetick. Wer nun die Sache beſſer zu verſtehen denckt, der ſey ſo gut und wiederlege die- ſen tiefſinnigen Kenner freyer Kuͤnſte, der gewiß ſo viel Einſicht in die wahre Dicht- und Rede-Kunſt gehabt, als ob er ſich ſein lebenlang auf nichts anders gelegt haͤtte. So lange man aber dieß nicht gethan, ſo erlaube man es mir eben den Weg zu gehen, darauf die geſunde Vernunft alle gute Poeten und Criticos, die vor mir gelebt, zu allen Zeiten und in allen Laͤndern geleitet hat. Man mercke aber endlich auch, daß es ein anders ſey, etwas in metriſcher und etwas in poetiſcher Schreibart abfaſſen. Vieles iſt metriſch genug geſchrieben; das iſt, es ſcandirt und reimet gut genug: Aber es iſt kein Fuͤnckchen von Poetiſchem Geiſte darinn; und verdient alſo eine gereimte Proſe zu heißen. Vieles hergegen iſt ſehr poetiſch geſchrieben, ob es gleich weder Sylbenmaaß noch Reime hat. Von bey- dem aber iſt noch ein poetiſcher Jnhalt, wie eine Perſon von dem Kleide, ſo ſie traͤgt, unterſchieden. Ein Gedichte kan metriſch und proſaiſch, ſchlecht weg, auch poetiſch be- ſchrieben werden: bleibt aber allemahl ein Gedichte: wie dieſes alles in dem Wercke ſelbſt ausfuͤhrlicher vorkom- men wird. Wegen des Dritten Capitels, vom guten Geſchma- l’En-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede.</hi></hi></fw><lb/> ſeyn ſcheint, und wie man ſagt, daß ſie ſey: oder endlich wie<lb/> ſie von rechtswegen ſeyn ſollte, abbilde und vorſtelle. S.<lb/> das <hi rendition="#aq">XXVI</hi>ſte Cap. ſeiner Poetick. Wer nun die Sache<lb/> beſſer zu verſtehen denckt, der ſey ſo gut und wiederlege die-<lb/> ſen tiefſinnigen Kenner freyer Kuͤnſte, der gewiß ſo viel<lb/> Einſicht in die wahre Dicht- und Rede-Kunſt gehabt, als<lb/> ob er ſich ſein lebenlang auf nichts anders gelegt haͤtte.<lb/> So lange man aber dieß nicht gethan, ſo erlaube man es<lb/> mir eben den Weg zu gehen, darauf die geſunde Vernunft<lb/> alle gute Poeten und Criticos, die vor mir gelebt, zu allen<lb/> Zeiten und in allen Laͤndern geleitet hat. Man mercke<lb/> aber endlich auch, daß es ein anders ſey, etwas in metriſcher<lb/> und etwas in poetiſcher Schreibart abfaſſen. Vieles iſt<lb/> metriſch genug geſchrieben; das iſt, es ſcandirt und reimet<lb/> gut genug: Aber es iſt kein Fuͤnckchen von Poetiſchem<lb/> Geiſte darinn; und verdient alſo eine gereimte Proſe zu<lb/> heißen. Vieles hergegen iſt ſehr poetiſch geſchrieben, ob<lb/> es gleich weder Sylbenmaaß noch Reime hat. Von bey-<lb/> dem aber iſt noch ein poetiſcher Jnhalt, wie eine Perſon<lb/> von dem Kleide, ſo ſie traͤgt, unterſchieden. Ein Gedichte<lb/> kan metriſch und proſaiſch, ſchlecht weg, auch poetiſch be-<lb/> ſchrieben werden: bleibt aber allemahl ein Gedichte: wie<lb/> dieſes alles in dem Wercke ſelbſt ausfuͤhrlicher vorkom-<lb/> men wird.</p><lb/> <p>Wegen des Dritten Capitels, vom guten Geſchma-<lb/> cke eines Poeten, habe ich noch zu erinnern, daß ich nach der<lb/> Zeit, als es ſchon gedruckt war, gefunden, daß auch der Hr.<lb/> von Leibnitz meiner Meynung geweſen. Jch finde nehm-<lb/> lich in den Anmerckungen uͤber des Grafen von Schaffts-<lb/> bury oberwehntes Buch, im <hi rendition="#aq">Recueil de diverſes pieces,<lb/> p.</hi> 285 folgende Worte: <hi rendition="#aq">Le Diſcours ſur le Gout, <hi rendition="#i">Miſc. 3<lb/> c. 2</hi> me paroit conſiderable. Le Gout diſtingué de</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">l’En-</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0024]
Vorrede.
ſeyn ſcheint, und wie man ſagt, daß ſie ſey: oder endlich wie
ſie von rechtswegen ſeyn ſollte, abbilde und vorſtelle. S.
das XXVIſte Cap. ſeiner Poetick. Wer nun die Sache
beſſer zu verſtehen denckt, der ſey ſo gut und wiederlege die-
ſen tiefſinnigen Kenner freyer Kuͤnſte, der gewiß ſo viel
Einſicht in die wahre Dicht- und Rede-Kunſt gehabt, als
ob er ſich ſein lebenlang auf nichts anders gelegt haͤtte.
So lange man aber dieß nicht gethan, ſo erlaube man es
mir eben den Weg zu gehen, darauf die geſunde Vernunft
alle gute Poeten und Criticos, die vor mir gelebt, zu allen
Zeiten und in allen Laͤndern geleitet hat. Man mercke
aber endlich auch, daß es ein anders ſey, etwas in metriſcher
und etwas in poetiſcher Schreibart abfaſſen. Vieles iſt
metriſch genug geſchrieben; das iſt, es ſcandirt und reimet
gut genug: Aber es iſt kein Fuͤnckchen von Poetiſchem
Geiſte darinn; und verdient alſo eine gereimte Proſe zu
heißen. Vieles hergegen iſt ſehr poetiſch geſchrieben, ob
es gleich weder Sylbenmaaß noch Reime hat. Von bey-
dem aber iſt noch ein poetiſcher Jnhalt, wie eine Perſon
von dem Kleide, ſo ſie traͤgt, unterſchieden. Ein Gedichte
kan metriſch und proſaiſch, ſchlecht weg, auch poetiſch be-
ſchrieben werden: bleibt aber allemahl ein Gedichte: wie
dieſes alles in dem Wercke ſelbſt ausfuͤhrlicher vorkom-
men wird.
Wegen des Dritten Capitels, vom guten Geſchma-
cke eines Poeten, habe ich noch zu erinnern, daß ich nach der
Zeit, als es ſchon gedruckt war, gefunden, daß auch der Hr.
von Leibnitz meiner Meynung geweſen. Jch finde nehm-
lich in den Anmerckungen uͤber des Grafen von Schaffts-
bury oberwehntes Buch, im Recueil de diverſes pieces,
p. 285 folgende Worte: Le Diſcours ſur le Gout, Miſc. 3
c. 2 me paroit conſiderable. Le Gout diſtingué de
l’En-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |