Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von verblümten Redens-Arten.

Drittens der Feldherr vor seine Soldaten, als wenn man
sagt, der Kayser wird geschlagen, da es die Soldaten sind.

Hier möchte man gedencken,
Das Glücke hätte dir Ergötzung sollen schencken,
Und Rast nach solcher Müh: Allein es saget Nein!
Der Kayser von Byzanz muß auch geschlagen seyn.
Opitz.

Viertens das Zeichen vor die bezeichnete Sache, als wenn
man den Zepter nennt und ein Königreich meynt.

Bleibt Friedrich nur gesund und hat sein Zepter Seegen,
Was ist mir an Namur und Pignerol gelegen?
Canitz.

Fünftens, die Sachen in der Zeit, anstatt der Zeit selbst, als
wenn man den Mondwechsel, vor die Monate setzt:

Neunmahl hat nun Phöbe gleich,
Jhre Hörner eingezogen,
Und die Nächte blind gemacht,
Seit sie dir gab gute Nacht. Flemming.

Oder man setzt ein Nebending anstatt der Hauptsache, und
da zwar erstlich das Enthaltene vor das Behältniß. Z. E.
der Ort, wo man der Fürsten Gnade sucht, vor den Hof.

Jedennoch, wenn du dir und auch zugleich den Deinen,
Wilst mehr zu gute thun, so must du da erscheinen,
Wo man der Fürsten Huld, (weil doch des Höchsten Schluß
Sie groß, uns klein gemacht) in Demuth suchen muß.
Canitz.

Zweytens das Zeichen vor das Bezeichnete, als wenn man,
die Schamhafftigkeit zu beschreiben, sagte, den Hut in die Au-
gen drücken.

Du darfst, o freyer Held, den Königlichen Hut
Nicht in die Augen ziehn; wohin man itzo siehet,
Da sieht man auch dein Lob. Opitz.

Drittens die Zeit, vor das was darinn geschieht, zum Exem-
pel vor die schlechten Poeten die darinn leben:

Wie manchmahl zürn ich nicht mit unsrer armen Zeit,
Die jetzt fast gar nicht mehr der Nachwelt Urtheil scheut.
Günther.

Vier-
Von verbluͤmten Redens-Arten.

Drittens der Feldherr vor ſeine Soldaten, als wenn man
ſagt, der Kayſer wird geſchlagen, da es die Soldaten ſind.

Hier moͤchte man gedencken,
Das Gluͤcke haͤtte dir Ergoͤtzung ſollen ſchencken,
Und Raſt nach ſolcher Muͤh: Allein es ſaget Nein!
Der Kayſer von Byzanz muß auch geſchlagen ſeyn.
Opitz.

Viertens das Zeichen vor die bezeichnete Sache, als wenn
man den Zepter nennt und ein Koͤnigreich meynt.

Bleibt Friedrich nur geſund und hat ſein Zepter Seegen,
Was iſt mir an Namur und Pignerol gelegen?
Canitz.

Fuͤnftens, die Sachen in der Zeit, anſtatt der Zeit ſelbſt, als
wenn man den Mondwechſel, vor die Monate ſetzt:

Neunmahl hat nun Phoͤbe gleich,
Jhre Hoͤrner eingezogen,
Und die Naͤchte blind gemacht,
Seit ſie dir gab gute Nacht. Flemming.

Oder man ſetzt ein Nebending anſtatt der Hauptſache, und
da zwar erſtlich das Enthaltene vor das Behaͤltniß. Z. E.
der Ort, wo man der Fuͤrſten Gnade ſucht, vor den Hof.

Jedennoch, wenn du dir und auch zugleich den Deinen,
Wilſt mehr zu gute thun, ſo muſt du da erſcheinen,
Wo man der Fuͤrſten Huld, (weil doch des Hoͤchſten Schluß
Sie groß, uns klein gemacht) in Demuth ſuchen muß.
Canitz.

Zweytens das Zeichen vor das Bezeichnete, als wenn man,
die Schamhafftigkeit zu beſchreiben, ſagte, den Hut in die Au-
gen druͤcken.

Du darfſt, o freyer Held, den Koͤniglichen Hut
Nicht in die Augen ziehn; wohin man itzo ſiehet,
Da ſieht man auch dein Lob. Opitz.

Drittens die Zeit, vor das was darinn geſchieht, zum Exem-
pel vor die ſchlechten Poeten die darinn leben:

Wie manchmahl zuͤrn ich nicht mit unſrer armen Zeit,
Die jetzt faſt gar nicht mehr der Nachwelt Urtheil ſcheut.
Guͤnther.

Vier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0251" n="223"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von verblu&#x0364;mten Redens-Arten.</hi> </fw><lb/>
          <p>Drittens der Feldherr vor &#x017F;eine Soldaten, als wenn man<lb/>
&#x017F;agt, der Kay&#x017F;er wird ge&#x017F;chlagen, da es die Soldaten &#x017F;ind.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#et">Hier mo&#x0364;chte man gedencken,</hi> </l><lb/>
                <l>Das Glu&#x0364;cke ha&#x0364;tte dir Ergo&#x0364;tzung &#x017F;ollen &#x017F;chencken,</l><lb/>
                <l>Und Ra&#x017F;t nach &#x017F;olcher Mu&#x0364;h: Allein es &#x017F;aget Nein!</l><lb/>
                <l>Der Kay&#x017F;er von Byzanz muß auch ge&#x017F;chlagen &#x017F;eyn.</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Opitz.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Viertens das Zeichen vor die bezeichnete Sache, als wenn<lb/>
man den Zepter nennt und ein Ko&#x0364;nigreich meynt.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Bleibt Friedrich nur ge&#x017F;und und hat &#x017F;ein Zepter Seegen,</l><lb/>
                <l>Was i&#x017F;t mir an Namur und Pignerol gelegen?</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Canitz.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Fu&#x0364;nftens, die Sachen in der Zeit, an&#x017F;tatt der Zeit &#x017F;elb&#x017F;t, als<lb/>
wenn man den Mondwech&#x017F;el, vor die Monate &#x017F;etzt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Neunmahl hat nun Pho&#x0364;be gleich,</l><lb/>
                <l>Jhre Ho&#x0364;rner eingezogen,</l><lb/>
                <l>Und die Na&#x0364;chte blind gemacht,</l><lb/>
                <l>Seit &#x017F;ie dir gab gute Nacht. <hi rendition="#et">Flemming.</hi></l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Oder man &#x017F;etzt ein Nebending an&#x017F;tatt der Haupt&#x017F;ache, und<lb/>
da zwar er&#x017F;tlich das Enthaltene vor das Beha&#x0364;ltniß. Z. E.<lb/>
der Ort, wo man der Fu&#x0364;r&#x017F;ten Gnade &#x017F;ucht, vor den Hof.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Jedennoch, wenn du dir und auch zugleich den Deinen,</l><lb/>
                <l>Wil&#x017F;t mehr zu gute thun, &#x017F;o mu&#x017F;t du da er&#x017F;cheinen,</l><lb/>
                <l>Wo man der Fu&#x0364;r&#x017F;ten Huld, (weil doch des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Schluß</l><lb/>
                <l>Sie groß, uns klein gemacht) in Demuth &#x017F;uchen muß.</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Canitz.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Zweytens das Zeichen vor das Bezeichnete, als wenn man,<lb/>
die Schamhafftigkeit zu be&#x017F;chreiben, &#x017F;agte, den Hut in die Au-<lb/>
gen dru&#x0364;cken.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Du darf&#x017F;t, o freyer Held, den Ko&#x0364;niglichen Hut</l><lb/>
                <l>Nicht in die Augen ziehn; wohin man itzo &#x017F;iehet,</l><lb/>
                <l>Da &#x017F;ieht man auch dein Lob. <hi rendition="#et">Opitz.</hi></l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Drittens die Zeit, vor das was darinn ge&#x017F;chieht, zum Exem-<lb/>
pel vor die &#x017F;chlechten Poeten die darinn leben:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Wie manchmahl zu&#x0364;rn ich nicht mit un&#x017F;rer armen Zeit,</l><lb/>
                <l>Die jetzt fa&#x017F;t gar nicht mehr der Nachwelt Urtheil &#x017F;cheut.</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Gu&#x0364;nther.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Vier-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0251] Von verbluͤmten Redens-Arten. Drittens der Feldherr vor ſeine Soldaten, als wenn man ſagt, der Kayſer wird geſchlagen, da es die Soldaten ſind. Hier moͤchte man gedencken, Das Gluͤcke haͤtte dir Ergoͤtzung ſollen ſchencken, Und Raſt nach ſolcher Muͤh: Allein es ſaget Nein! Der Kayſer von Byzanz muß auch geſchlagen ſeyn. Opitz. Viertens das Zeichen vor die bezeichnete Sache, als wenn man den Zepter nennt und ein Koͤnigreich meynt. Bleibt Friedrich nur geſund und hat ſein Zepter Seegen, Was iſt mir an Namur und Pignerol gelegen? Canitz. Fuͤnftens, die Sachen in der Zeit, anſtatt der Zeit ſelbſt, als wenn man den Mondwechſel, vor die Monate ſetzt: Neunmahl hat nun Phoͤbe gleich, Jhre Hoͤrner eingezogen, Und die Naͤchte blind gemacht, Seit ſie dir gab gute Nacht. Flemming. Oder man ſetzt ein Nebending anſtatt der Hauptſache, und da zwar erſtlich das Enthaltene vor das Behaͤltniß. Z. E. der Ort, wo man der Fuͤrſten Gnade ſucht, vor den Hof. Jedennoch, wenn du dir und auch zugleich den Deinen, Wilſt mehr zu gute thun, ſo muſt du da erſcheinen, Wo man der Fuͤrſten Huld, (weil doch des Hoͤchſten Schluß Sie groß, uns klein gemacht) in Demuth ſuchen muß. Canitz. Zweytens das Zeichen vor das Bezeichnete, als wenn man, die Schamhafftigkeit zu beſchreiben, ſagte, den Hut in die Au- gen druͤcken. Du darfſt, o freyer Held, den Koͤniglichen Hut Nicht in die Augen ziehn; wohin man itzo ſiehet, Da ſieht man auch dein Lob. Opitz. Drittens die Zeit, vor das was darinn geſchieht, zum Exem- pel vor die ſchlechten Poeten die darinn leben: Wie manchmahl zuͤrn ich nicht mit unſrer armen Zeit, Die jetzt faſt gar nicht mehr der Nachwelt Urtheil ſcheut. Guͤnther. Vier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/251
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/251>, abgerufen am 22.11.2024.