Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VIII. Capitel
Auch Phöbus und sein Chor, die müssen wieder Willen,
Sich traurig, ohne Trost, in Flor und Boy verhüllen.
Mehr Götter sieht man offt auf solchem Zettel stehn,
Als Bürger in der That mit zu der Leiche gehn.

Auf diese und dergleichen unzeitige Vergrößerung der Ge-
dancken nun kommt hauptsächlich derjenige Fehler der poeti-
schen Schreibart an, den man das Phöbus oder den
Schwulst zu nennen pflegt. Die Franzosen haben diesen
Nahmen, einer schwülstigen Art des Ausdruckes, so viel mir
wissend ist, zuerst beygelegt, und die Engelländer nennen die-
selbe einen Bombast. Mit diesem Fehler ist sehr nahe, das von
vorerwehnten Nationen sogenannte Galimatias, oder Non-
sens verwandt, welches nichts anders ist, als eine ungereimte
und unverständliche Vermischung wiedereinanderlaufen-
der verblümten Redensarten, aus welchen es zuweilen un-
möglich ist, einen Verstand herauszubringen. Von unsern
Deutschen hat, wie mich dünckt, Christian Gryphius zuerst
den Ubelstand dieses Fehlers an unsern Poeten, sonderlich sei-
nen eigenen Landesleuten, Lohenstein und Hofmanns-Wal-
dau wahrgenommen, und die Quellen desselben in der Nach-
äffung der Jtaliener und Spanier gefunden. Er sagt aus-
drücklich in der Vorrede seiner poetischen Wälder: "Jch
"weiß wohl, daß viele unsrer Landsleute den heutigen Wel-
"schen und Spaniern unzeitig nachäffen, und sich mit ihren
"nicht selten mercklich-abschießenden Farben ausputzen.
"Wenn aber die ehrlichen Leute ja nicht, wie es doch wohl
"seyn sollte, bey den alten Griechen und Römern in die Schu-
"le gehen, und von ihnen etwas lernen möchten; so würde es
"doch zum wenigsten gar wohl gethan seyn, wenn sie die reine
"und doch zugleich hohe Schreibart, derer sich die Welschen
"im vergangenen Jahrhundert, und noch itzt die Franzosen
"bedienen, etwas mehr in acht nähmen, und vielmehr den
"rechten Verstand einer Sache, als zwar köstlich lautende
"aber vielmahls wenig oder nichts bedeutende Worte, und den
"hieraus entspringenden Mischmasch, welchen man in
"Franckreich Galimatias und Phöbus zu heißen pflegt, be-
"liebten.

Gry-
Das VIII. Capitel
Auch Phoͤbus und ſein Chor, die muͤſſen wieder Willen,
Sich traurig, ohne Troſt, in Flor und Boy verhuͤllen.
Mehr Goͤtter ſieht man offt auf ſolchem Zettel ſtehn,
Als Buͤrger in der That mit zu der Leiche gehn.

Auf dieſe und dergleichen unzeitige Vergroͤßerung der Ge-
dancken nun kommt hauptſaͤchlich derjenige Fehler der poeti-
ſchen Schreibart an, den man das Phoͤbus oder den
Schwulſt zu nennen pflegt. Die Franzoſen haben dieſen
Nahmen, einer ſchwuͤlſtigen Art des Ausdruckes, ſo viel mir
wiſſend iſt, zuerſt beygelegt, und die Engellaͤnder nennen die-
ſelbe einen Bombaſt. Mit dieſem Fehler iſt ſehr nahe, das von
vorerwehnten Nationen ſogenannte Galimatias, oder Non-
ſens verwandt, welches nichts anders iſt, als eine ungereimte
und unverſtaͤndliche Vermiſchung wiedereinanderlaufen-
der verbluͤmten Redensarten, aus welchen es zuweilen un-
moͤglich iſt, einen Verſtand herauszubringen. Von unſern
Deutſchen hat, wie mich duͤnckt, Chriſtian Gryphius zuerſt
den Ubelſtand dieſes Fehlers an unſern Poeten, ſonderlich ſei-
nen eigenen Landesleuten, Lohenſtein und Hofmanns-Wal-
dau wahrgenommen, und die Quellen deſſelben in der Nach-
aͤffung der Jtaliener und Spanier gefunden. Er ſagt aus-
druͤcklich in der Vorrede ſeiner poetiſchen Waͤlder: „Jch
„weiß wohl, daß viele unſrer Landsleute den heutigen Wel-
„ſchen und Spaniern unzeitig nachaͤffen, und ſich mit ihren
„nicht ſelten mercklich-abſchießenden Farben ausputzen.
„Wenn aber die ehrlichen Leute ja nicht, wie es doch wohl
„ſeyn ſollte, bey den alten Griechen und Roͤmern in die Schu-
„le gehen, und von ihnen etwas lernen moͤchten; ſo wuͤrde es
„doch zum wenigſten gar wohl gethan ſeyn, wenn ſie die reine
„und doch zugleich hohe Schreibart, derer ſich die Welſchen
„im vergangenen Jahrhundert, und noch itzt die Franzoſen
„bedienen, etwas mehr in acht naͤhmen, und vielmehr den
„rechten Verſtand einer Sache, als zwar koͤſtlich lautende
„aber vielmahls wenig oder nichts bedeutende Worte, und den
„hieraus entſpringenden Miſchmaſch, welchen man in
„Franckreich Galimatias und Phoͤbus zu heißen pflegt, be-
„liebten.

Gry-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0256" n="228"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Auch Pho&#x0364;bus und &#x017F;ein Chor, die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wieder Willen,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Sich traurig, ohne Tro&#x017F;t, in Flor und Boy verhu&#x0364;llen.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Mehr Go&#x0364;tter &#x017F;ieht man offt auf &#x017F;olchem Zettel &#x017F;tehn,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Als Bu&#x0364;rger in der That mit zu der Leiche gehn.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e und dergleichen unzeitige Vergro&#x0364;ßerung der Ge-<lb/>
dancken nun kommt haupt&#x017F;a&#x0364;chlich derjenige Fehler der poeti-<lb/>
&#x017F;chen Schreibart an, den man das Pho&#x0364;bus oder den<lb/>
Schwul&#x017F;t zu nennen pflegt. Die Franzo&#x017F;en haben die&#x017F;en<lb/>
Nahmen, einer &#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tigen Art des Ausdruckes, &#x017F;o viel mir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t, zuer&#x017F;t beygelegt, und die Engella&#x0364;nder nennen die-<lb/>
&#x017F;elbe einen Bomba&#x017F;t. Mit die&#x017F;em Fehler i&#x017F;t &#x017F;ehr nahe, das von<lb/>
vorerwehnten Nationen &#x017F;ogenannte Galimatias, oder Non-<lb/>
&#x017F;ens verwandt, welches nichts anders i&#x017F;t, als eine ungereimte<lb/>
und unver&#x017F;ta&#x0364;ndliche Vermi&#x017F;chung wiedereinanderlaufen-<lb/>
der verblu&#x0364;mten Redensarten, aus welchen es zuweilen un-<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t, einen Ver&#x017F;tand herauszubringen. Von un&#x017F;ern<lb/>
Deut&#x017F;chen hat, wie mich du&#x0364;nckt, Chri&#x017F;tian Gryphius zuer&#x017F;t<lb/>
den Ubel&#x017F;tand die&#x017F;es Fehlers an un&#x017F;ern Poeten, &#x017F;onderlich &#x017F;ei-<lb/>
nen eigenen Landesleuten, Lohen&#x017F;tein und Hofmanns-Wal-<lb/>
dau wahrgenommen, und die Quellen de&#x017F;&#x017F;elben in der Nach-<lb/>
a&#x0364;ffung der Jtaliener und Spanier gefunden. Er &#x017F;agt aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich in der Vorrede &#x017F;einer poeti&#x017F;chen Wa&#x0364;lder: &#x201E;Jch<lb/>
&#x201E;weiß wohl, daß viele un&#x017F;rer Landsleute den heutigen Wel-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen und Spaniern unzeitig nacha&#x0364;ffen, und &#x017F;ich mit ihren<lb/>
&#x201E;nicht &#x017F;elten mercklich-ab&#x017F;chießenden Farben ausputzen.<lb/>
&#x201E;Wenn aber die ehrlichen Leute ja nicht, wie es doch wohl<lb/>
&#x201E;&#x017F;eyn &#x017F;ollte, bey den alten Griechen und Ro&#x0364;mern in die Schu-<lb/>
&#x201E;le gehen, und von ihnen etwas lernen mo&#x0364;chten; &#x017F;o wu&#x0364;rde es<lb/>
&#x201E;doch zum wenig&#x017F;ten gar wohl gethan &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie die reine<lb/>
&#x201E;und doch zugleich hohe Schreibart, derer &#x017F;ich die Wel&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;im vergangenen Jahrhundert, und noch itzt die Franzo&#x017F;en<lb/>
&#x201E;bedienen, etwas mehr in acht na&#x0364;hmen, und vielmehr den<lb/>
&#x201E;rechten Ver&#x017F;tand einer Sache, als zwar ko&#x0364;&#x017F;tlich lautende<lb/>
&#x201E;aber vielmahls wenig oder nichts bedeutende Worte, und den<lb/>
&#x201E;hieraus ent&#x017F;pringenden <hi rendition="#fr">Mi&#x017F;chma&#x017F;ch,</hi> welchen man in<lb/>
&#x201E;Franckreich <hi rendition="#fr">Galimatias</hi> und <hi rendition="#fr">Pho&#x0364;bus</hi> zu heißen pflegt, be-<lb/>
&#x201E;liebten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Gry-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0256] Das VIII. Capitel Auch Phoͤbus und ſein Chor, die muͤſſen wieder Willen, Sich traurig, ohne Troſt, in Flor und Boy verhuͤllen. Mehr Goͤtter ſieht man offt auf ſolchem Zettel ſtehn, Als Buͤrger in der That mit zu der Leiche gehn. Auf dieſe und dergleichen unzeitige Vergroͤßerung der Ge- dancken nun kommt hauptſaͤchlich derjenige Fehler der poeti- ſchen Schreibart an, den man das Phoͤbus oder den Schwulſt zu nennen pflegt. Die Franzoſen haben dieſen Nahmen, einer ſchwuͤlſtigen Art des Ausdruckes, ſo viel mir wiſſend iſt, zuerſt beygelegt, und die Engellaͤnder nennen die- ſelbe einen Bombaſt. Mit dieſem Fehler iſt ſehr nahe, das von vorerwehnten Nationen ſogenannte Galimatias, oder Non- ſens verwandt, welches nichts anders iſt, als eine ungereimte und unverſtaͤndliche Vermiſchung wiedereinanderlaufen- der verbluͤmten Redensarten, aus welchen es zuweilen un- moͤglich iſt, einen Verſtand herauszubringen. Von unſern Deutſchen hat, wie mich duͤnckt, Chriſtian Gryphius zuerſt den Ubelſtand dieſes Fehlers an unſern Poeten, ſonderlich ſei- nen eigenen Landesleuten, Lohenſtein und Hofmanns-Wal- dau wahrgenommen, und die Quellen deſſelben in der Nach- aͤffung der Jtaliener und Spanier gefunden. Er ſagt aus- druͤcklich in der Vorrede ſeiner poetiſchen Waͤlder: „Jch „weiß wohl, daß viele unſrer Landsleute den heutigen Wel- „ſchen und Spaniern unzeitig nachaͤffen, und ſich mit ihren „nicht ſelten mercklich-abſchießenden Farben ausputzen. „Wenn aber die ehrlichen Leute ja nicht, wie es doch wohl „ſeyn ſollte, bey den alten Griechen und Roͤmern in die Schu- „le gehen, und von ihnen etwas lernen moͤchten; ſo wuͤrde es „doch zum wenigſten gar wohl gethan ſeyn, wenn ſie die reine „und doch zugleich hohe Schreibart, derer ſich die Welſchen „im vergangenen Jahrhundert, und noch itzt die Franzoſen „bedienen, etwas mehr in acht naͤhmen, und vielmehr den „rechten Verſtand einer Sache, als zwar koͤſtlich lautende „aber vielmahls wenig oder nichts bedeutende Worte, und den „hieraus entſpringenden Miſchmaſch, welchen man in „Franckreich Galimatias und Phoͤbus zu heißen pflegt, be- „liebten. Gry-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/256
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/256>, abgerufen am 23.11.2024.