Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von verblümten Redens-Arten.

Nichtsdestoweniger hat sich unser Vaterland, eine ge-
raume Zeit her, in dergleichen gefirnißte Verße aufs äußer-
ste verliebt gehabt: und man hat keinen vor einen Poeten
halten wollen, der nicht diese hochtrabende Sprache reden
können, die doch offt weder der Verfasser, noch seine Leser, mit
allen ihren Sinnen erreichen können. Das beste Mittel
wieder diesen schwülstigen Geist, ist das Lesen der alten Latei-
ner und der neuern Franzosen. Wer sich die Schönheiten
Terentii, Virgils, Horatii und Juvenalis bekannt und ge-
läufig gemacht; wer den Boileau, Racine, Corneille und
Moliere mit Verstande gelesen, und ihre natürliche Schön-
heit der Gedancken kennen gelernet: Wer endlich den Lon-
ginus, Bouhours, und Werenfels, (de meteoris orationis)
gelesen hat, der wird gewiß unmöglich auf eine so seltsame
Art des poetischen Ausdruckes verfallen: Gesetzt, daß er noch
so erhaben zu schreiben gesonnen wäre.

Jch habe mich von meiner Hyperbole fast allzuweit ab-
führen lassen, indem ich diese Gelegenheit ergreifen wollen,
von einigen Fehlern der verblümten Schreibart zu handeln.
Solches gehörte ohnedem in dieses Capitel, und es ist endlich
einerley, ob es hier oder gantz am Ende desselben zu stehen ge-
kommen. Mit der Verkleinerung, Litote oder Tapeinosis
ist es eben so bewandt. Sie sagt allemahl weniger als in der
That wahr ist; doch so, daß sie dadurch in keinen Jrrthum
stürtzet. Z. E. Günther beschreibt seine Armuth so:

Jch darf mich ohnedem voritzo nicht beschweren,
Als liessen Tisch und Schlaf mich wenig Zeit entbehren.
Fünf Bissen in den Mund, so ist die Tafel gar;
Die Glieder auf die Banck, das Hals-Tuch um das Haar,
So bin ich in dem Bett und völlig ausgezogen.
Die Hüffte glaubt es nicht, doch wird sie offt betrogen.

Die Synecdoche setzt auch wohl zuweilen die gantze Art eines
Dinges vor eine besondre Gattung desselben. Z. E. Das
Licht überhaupt vor die Sonne:

Willkommen schönes Licht!
Das aus dem Himmels-Punct der Abyssinen
Jn
P 4
Von verbluͤmten Redens-Arten.

Nichtsdeſtoweniger hat ſich unſer Vaterland, eine ge-
raume Zeit her, in dergleichen gefirnißte Verße aufs aͤußer-
ſte verliebt gehabt: und man hat keinen vor einen Poeten
halten wollen, der nicht dieſe hochtrabende Sprache reden
koͤnnen, die doch offt weder der Verfaſſer, noch ſeine Leſer, mit
allen ihren Sinnen erreichen koͤnnen. Das beſte Mittel
wieder dieſen ſchwuͤlſtigen Geiſt, iſt das Leſen der alten Latei-
ner und der neuern Franzoſen. Wer ſich die Schoͤnheiten
Terentii, Virgils, Horatii und Juvenalis bekannt und ge-
laͤufig gemacht; wer den Boileau, Racine, Corneille und
Moliere mit Verſtande geleſen, und ihre natuͤrliche Schoͤn-
heit der Gedancken kennen gelernet: Wer endlich den Lon-
ginus, Bouhours, und Werenfels, (de meteoris orationis)
geleſen hat, der wird gewiß unmoͤglich auf eine ſo ſeltſame
Art des poetiſchen Ausdruckes verfallen: Geſetzt, daß er noch
ſo erhaben zu ſchreiben geſonnen waͤre.

Jch habe mich von meiner Hyperbole faſt allzuweit ab-
fuͤhren laſſen, indem ich dieſe Gelegenheit ergreifen wollen,
von einigen Fehlern der verbluͤmten Schreibart zu handeln.
Solches gehoͤrte ohnedem in dieſes Capitel, und es iſt endlich
einerley, ob es hier oder gantz am Ende deſſelben zu ſtehen ge-
kommen. Mit der Verkleinerung, Litote oder Tapeinoſis
iſt es eben ſo bewandt. Sie ſagt allemahl weniger als in der
That wahr iſt; doch ſo, daß ſie dadurch in keinen Jrrthum
ſtuͤrtzet. Z. E. Guͤnther beſchreibt ſeine Armuth ſo:

Jch darf mich ohnedem voritzo nicht beſchweren,
Als lieſſen Tiſch und Schlaf mich wenig Zeit entbehren.
Fuͤnf Biſſen in den Mund, ſo iſt die Tafel gar;
Die Glieder auf die Banck, das Hals-Tuch um das Haar,
So bin ich in dem Bett und voͤllig ausgezogen.
Die Huͤffte glaubt es nicht, doch wird ſie offt betrogen.

Die Synecdoche ſetzt auch wohl zuweilen die gantze Art eines
Dinges vor eine beſondre Gattung deſſelben. Z. E. Das
Licht uͤberhaupt vor die Sonne:

Willkommen ſchoͤnes Licht!
Das aus dem Himmels-Punct der Abyſſinen
Jn
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0259" n="231"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von verblu&#x0364;mten Redens-Arten.</hi> </fw><lb/>
          <p>Nichtsde&#x017F;toweniger hat &#x017F;ich un&#x017F;er Vaterland, eine ge-<lb/>
raume Zeit her, in dergleichen gefirnißte Verße aufs a&#x0364;ußer-<lb/>
&#x017F;te verliebt gehabt: und man hat keinen vor einen Poeten<lb/>
halten wollen, der nicht die&#x017F;e hochtrabende Sprache reden<lb/>
ko&#x0364;nnen, die doch offt weder der Verfa&#x017F;&#x017F;er, noch &#x017F;eine Le&#x017F;er, mit<lb/>
allen ihren Sinnen erreichen ko&#x0364;nnen. Das be&#x017F;te Mittel<lb/>
wieder die&#x017F;en &#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tigen Gei&#x017F;t, i&#x017F;t das Le&#x017F;en der alten Latei-<lb/>
ner und der neuern Franzo&#x017F;en. Wer &#x017F;ich die Scho&#x0364;nheiten<lb/>
Terentii, Virgils, Horatii und Juvenalis bekannt und ge-<lb/>
la&#x0364;ufig gemacht; wer den Boileau, Racine, Corneille und<lb/>
Moliere mit Ver&#x017F;tande gele&#x017F;en, und ihre natu&#x0364;rliche Scho&#x0364;n-<lb/>
heit der Gedancken kennen gelernet: Wer endlich den Lon-<lb/>
ginus, Bouhours, und Werenfels, <hi rendition="#aq">(de meteoris orationis)</hi><lb/>
gele&#x017F;en hat, der wird gewiß unmo&#x0364;glich auf eine &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;ame<lb/>
Art des poeti&#x017F;chen Ausdruckes verfallen: Ge&#x017F;etzt, daß er noch<lb/>
&#x017F;o erhaben zu &#x017F;chreiben ge&#x017F;onnen wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Jch habe mich von meiner Hyperbole fa&#x017F;t allzuweit ab-<lb/>
fu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en, indem ich die&#x017F;e Gelegenheit ergreifen wollen,<lb/>
von einigen Fehlern der verblu&#x0364;mten Schreibart zu handeln.<lb/>
Solches geho&#x0364;rte ohnedem in die&#x017F;es Capitel, und es i&#x017F;t endlich<lb/>
einerley, ob es hier oder gantz am Ende de&#x017F;&#x017F;elben zu &#x017F;tehen ge-<lb/>
kommen. Mit der Verkleinerung, <hi rendition="#fr">Litote</hi> oder <hi rendition="#fr">Tapeino&#x017F;is</hi><lb/>
i&#x017F;t es eben &#x017F;o bewandt. Sie &#x017F;agt allemahl weniger als in der<lb/>
That wahr i&#x017F;t; doch &#x017F;o, daß &#x017F;ie dadurch in keinen Jrrthum<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzet. Z. E. Gu&#x0364;nther be&#x017F;chreibt &#x017F;eine Armuth &#x017F;o:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Jch darf mich ohnedem voritzo nicht be&#x017F;chweren,</l><lb/>
                <l>Als lie&#x017F;&#x017F;en Ti&#x017F;ch und Schlaf mich wenig Zeit entbehren.</l><lb/>
                <l>Fu&#x0364;nf Bi&#x017F;&#x017F;en in den Mund, &#x017F;o i&#x017F;t die Tafel gar;</l><lb/>
                <l>Die Glieder auf die Banck, das Hals-Tuch um das Haar,</l><lb/>
                <l>So bin ich in dem Bett und vo&#x0364;llig ausgezogen.</l><lb/>
                <l>Die Hu&#x0364;ffte glaubt es nicht, doch wird &#x017F;ie offt betrogen.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Die Synecdoche &#x017F;etzt auch wohl zuweilen die gantze Art eines<lb/>
Dinges vor eine be&#x017F;ondre Gattung de&#x017F;&#x017F;elben. Z. E. Das<lb/>
Licht u&#x0364;berhaupt vor die Sonne:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Willkommen &#x017F;cho&#x0364;nes Licht!</l><lb/>
                <l>Das aus dem Himmels-Punct der Aby&#x017F;&#x017F;inen</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
              </lg>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0259] Von verbluͤmten Redens-Arten. Nichtsdeſtoweniger hat ſich unſer Vaterland, eine ge- raume Zeit her, in dergleichen gefirnißte Verße aufs aͤußer- ſte verliebt gehabt: und man hat keinen vor einen Poeten halten wollen, der nicht dieſe hochtrabende Sprache reden koͤnnen, die doch offt weder der Verfaſſer, noch ſeine Leſer, mit allen ihren Sinnen erreichen koͤnnen. Das beſte Mittel wieder dieſen ſchwuͤlſtigen Geiſt, iſt das Leſen der alten Latei- ner und der neuern Franzoſen. Wer ſich die Schoͤnheiten Terentii, Virgils, Horatii und Juvenalis bekannt und ge- laͤufig gemacht; wer den Boileau, Racine, Corneille und Moliere mit Verſtande geleſen, und ihre natuͤrliche Schoͤn- heit der Gedancken kennen gelernet: Wer endlich den Lon- ginus, Bouhours, und Werenfels, (de meteoris orationis) geleſen hat, der wird gewiß unmoͤglich auf eine ſo ſeltſame Art des poetiſchen Ausdruckes verfallen: Geſetzt, daß er noch ſo erhaben zu ſchreiben geſonnen waͤre. Jch habe mich von meiner Hyperbole faſt allzuweit ab- fuͤhren laſſen, indem ich dieſe Gelegenheit ergreifen wollen, von einigen Fehlern der verbluͤmten Schreibart zu handeln. Solches gehoͤrte ohnedem in dieſes Capitel, und es iſt endlich einerley, ob es hier oder gantz am Ende deſſelben zu ſtehen ge- kommen. Mit der Verkleinerung, Litote oder Tapeinoſis iſt es eben ſo bewandt. Sie ſagt allemahl weniger als in der That wahr iſt; doch ſo, daß ſie dadurch in keinen Jrrthum ſtuͤrtzet. Z. E. Guͤnther beſchreibt ſeine Armuth ſo: Jch darf mich ohnedem voritzo nicht beſchweren, Als lieſſen Tiſch und Schlaf mich wenig Zeit entbehren. Fuͤnf Biſſen in den Mund, ſo iſt die Tafel gar; Die Glieder auf die Banck, das Hals-Tuch um das Haar, So bin ich in dem Bett und voͤllig ausgezogen. Die Huͤffte glaubt es nicht, doch wird ſie offt betrogen. Die Synecdoche ſetzt auch wohl zuweilen die gantze Art eines Dinges vor eine beſondre Gattung deſſelben. Z. E. Das Licht uͤberhaupt vor die Sonne: Willkommen ſchoͤnes Licht! Das aus dem Himmels-Punct der Abyſſinen Jn P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/259
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/259>, abgerufen am 23.11.2024.