cke nicht habe brauchen können. Jch hatte mir die Re- gel gemacht, gar keinen lebenden Dichter zu tadeln oder zu critisiren: daraus floß nun nothwendig die andre, daß ich auch keinen loben müste; weil sonst diejenigen, so ich übergangen hätte, solches Stillschweigen vor einen Tadel würden gehalten haben. Es war also dieses der sicherste Weg, mich weder einer Schmeicheley, noch des Hasses oder Neides halber, verdächtig zu machen. Die Nachkommen werden schon einem jeden sein Recht wie- derfahren lassen; und ich werde deswegen doch einen je- den nach seinen Verdiensten zu verehren wissen, auch bey andrer Gelegenheit mich nicht entziehen, dieselben öffent- lich zu rühmen.
Da ich übrigens die Poesie allezeit vor eine Brodt- lose Kunst gehalten, so habe ich sie auch nur als ein Ne- ben-Werck getrieben, und nicht mehr Zeit darauf ge- wandt, als ich von andern ernsthafftern Verrichtungen erübern können. Sollte ich künftig noch eben so viel Muße behalten: so dencke ich noch eine neue Ausgabe der Wercke Virgilii zu Stande zu bringen, und zwar auf eine bisher ungewöhnliche Art. Man hat, wie be- kannt, drey hundert Jahre her sich bemühet, uns den Text dieses Poeten durch Gegeneinanderhaltung der alten Manuscripte so richtig zu liefern, als es möglich gewesen: und daher sind alle die Auflagen mit Obser- vationibus criticis, Lectionibus variantibus, No- tis variorum, in vsum Delphini, u. s. w. entstanden; davon alle Buchläden voll sind. Andre die wohl sa- hen, daß diese Ausgaben mehr vor critische Grübler, als vor gemeine Leser waren, so sich aus der unendli- chen Menge ihrer Anmerckungen offt keine einzige zu Nutze machen konnten; gaben die alten Scribenten
mit
Vorrede.
cke nicht habe brauchen koͤnnen. Jch hatte mir die Re- gel gemacht, gar keinen lebenden Dichter zu tadeln oder zu critiſiren: daraus floß nun nothwendig die andre, daß ich auch keinen loben muͤſte; weil ſonſt diejenigen, ſo ich uͤbergangen haͤtte, ſolches Stillſchweigen vor einen Tadel wuͤrden gehalten haben. Es war alſo dieſes der ſicherſte Weg, mich weder einer Schmeicheley, noch des Haſſes oder Neides halber, verdaͤchtig zu machen. Die Nachkommen werden ſchon einem jeden ſein Recht wie- derfahren laſſen; und ich werde deswegen doch einen je- den nach ſeinen Verdienſten zu verehren wiſſen, auch bey andrer Gelegenheit mich nicht entziehen, dieſelben oͤffent- lich zu ruͤhmen.
Da ich uͤbrigens die Poeſie allezeit vor eine Brodt- loſe Kunſt gehalten, ſo habe ich ſie auch nur als ein Ne- ben-Werck getrieben, und nicht mehr Zeit darauf ge- wandt, als ich von andern ernſthafftern Verrichtungen eruͤbern koͤnnen. Sollte ich kuͤnftig noch eben ſo viel Muße behalten: ſo dencke ich noch eine neue Ausgabe der Wercke Virgilii zu Stande zu bringen, und zwar auf eine bisher ungewoͤhnliche Art. Man hat, wie be- kannt, drey hundert Jahre her ſich bemuͤhet, uns den Text dieſes Poeten durch Gegeneinanderhaltung der alten Manuſcripte ſo richtig zu liefern, als es moͤglich geweſen: und daher ſind alle die Auflagen mit Obſer- vationibus criticis, Lectionibus variantibus, No- tis variorum, in vſum Delphini, u. ſ. w. entſtanden; davon alle Buchlaͤden voll ſind. Andre die wohl ſa- hen, daß dieſe Ausgaben mehr vor critiſche Gruͤbler, als vor gemeine Leſer waren, ſo ſich aus der unendli- chen Menge ihrer Anmerckungen offt keine einzige zu Nutze machen konnten; gaben die alten Scribenten
mit
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0027"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
cke nicht habe brauchen koͤnnen. Jch hatte mir die Re-<lb/>
gel gemacht, gar keinen lebenden Dichter zu tadeln oder<lb/>
zu critiſiren: daraus floß nun nothwendig die andre,<lb/>
daß ich auch keinen loben muͤſte; weil ſonſt diejenigen,<lb/>ſo ich uͤbergangen haͤtte, ſolches Stillſchweigen vor einen<lb/>
Tadel wuͤrden gehalten haben. Es war alſo dieſes der<lb/>ſicherſte Weg, mich weder einer Schmeicheley, noch des<lb/>
Haſſes oder Neides halber, verdaͤchtig zu machen. Die<lb/>
Nachkommen werden ſchon einem jeden ſein Recht wie-<lb/>
derfahren laſſen; und ich werde deswegen doch einen je-<lb/>
den nach ſeinen Verdienſten zu verehren wiſſen, auch bey<lb/>
andrer Gelegenheit mich nicht entziehen, dieſelben oͤffent-<lb/>
lich zu ruͤhmen.</p><lb/><p>Da ich uͤbrigens die Poeſie allezeit vor eine Brodt-<lb/>
loſe Kunſt gehalten, ſo habe ich ſie auch nur als ein Ne-<lb/>
ben-Werck getrieben, und nicht mehr Zeit darauf ge-<lb/>
wandt, als ich von andern ernſthafftern Verrichtungen<lb/>
eruͤbern koͤnnen. Sollte ich kuͤnftig noch eben ſo viel<lb/>
Muße behalten: ſo dencke ich noch eine neue Ausgabe<lb/>
der Wercke Virgilii zu Stande zu bringen, und zwar<lb/>
auf eine bisher ungewoͤhnliche Art. Man hat, wie be-<lb/>
kannt, drey hundert Jahre her ſich bemuͤhet, uns den<lb/>
Text dieſes Poeten durch Gegeneinanderhaltung der<lb/>
alten Manuſcripte ſo richtig zu liefern, als es moͤglich<lb/>
geweſen: und daher ſind alle die Auflagen mit <hirendition="#aq">Obſer-<lb/>
vationibus criticis, Lectionibus variantibus, No-<lb/>
tis variorum, in vſum Delphini,</hi> u. ſ. w. entſtanden;<lb/>
davon alle Buchlaͤden voll ſind. Andre die wohl ſa-<lb/>
hen, daß dieſe Ausgaben mehr vor critiſche Gruͤbler,<lb/>
als vor gemeine Leſer waren, ſo ſich aus der unendli-<lb/>
chen Menge ihrer Anmerckungen offt keine einzige zu<lb/>
Nutze machen konnten; gaben die alten Scribenten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0027]
Vorrede.
cke nicht habe brauchen koͤnnen. Jch hatte mir die Re-
gel gemacht, gar keinen lebenden Dichter zu tadeln oder
zu critiſiren: daraus floß nun nothwendig die andre,
daß ich auch keinen loben muͤſte; weil ſonſt diejenigen,
ſo ich uͤbergangen haͤtte, ſolches Stillſchweigen vor einen
Tadel wuͤrden gehalten haben. Es war alſo dieſes der
ſicherſte Weg, mich weder einer Schmeicheley, noch des
Haſſes oder Neides halber, verdaͤchtig zu machen. Die
Nachkommen werden ſchon einem jeden ſein Recht wie-
derfahren laſſen; und ich werde deswegen doch einen je-
den nach ſeinen Verdienſten zu verehren wiſſen, auch bey
andrer Gelegenheit mich nicht entziehen, dieſelben oͤffent-
lich zu ruͤhmen.
Da ich uͤbrigens die Poeſie allezeit vor eine Brodt-
loſe Kunſt gehalten, ſo habe ich ſie auch nur als ein Ne-
ben-Werck getrieben, und nicht mehr Zeit darauf ge-
wandt, als ich von andern ernſthafftern Verrichtungen
eruͤbern koͤnnen. Sollte ich kuͤnftig noch eben ſo viel
Muße behalten: ſo dencke ich noch eine neue Ausgabe
der Wercke Virgilii zu Stande zu bringen, und zwar
auf eine bisher ungewoͤhnliche Art. Man hat, wie be-
kannt, drey hundert Jahre her ſich bemuͤhet, uns den
Text dieſes Poeten durch Gegeneinanderhaltung der
alten Manuſcripte ſo richtig zu liefern, als es moͤglich
geweſen: und daher ſind alle die Auflagen mit Obſer-
vationibus criticis, Lectionibus variantibus, No-
tis variorum, in vſum Delphini, u. ſ. w. entſtanden;
davon alle Buchlaͤden voll ſind. Andre die wohl ſa-
hen, daß dieſe Ausgaben mehr vor critiſche Gruͤbler,
als vor gemeine Leſer waren, ſo ſich aus der unendli-
chen Menge ihrer Anmerckungen offt keine einzige zu
Nutze machen konnten; gaben die alten Scribenten
mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/27>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.