Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von poetischen Perioden und ihren Zierrathen.
ständlich geworden wäre. So gehts auch in allen Fällen,
wo das haben ein Hülfs-Wort. Z. E. Opitz:

Was kan ein Herr, ein Fürst, ein König bessers lesen,
Als was für uns und ihm geschehen und gewesen,
Wie manches stoltze Reich entsprungen und verkehrt,
Wie Völcker itzt geblüht, und wieder durch das Schwerdt
Den Untergang geschaut.

Hier ist zuletzt bey geblüht, und beschaut das haben ohne
Fehler ausgelassen; so wie in der andern Zeile bey gesche-
hen
und gewesen das ist. Nur bey der dritten kan ichs
nicht gut heißen, daß zwey ungleiche Wörter, entsprun-
gen
und verkehrt verbunden worden, da sie doch nicht ei-
nerley Hülfs-Wort haben können, weil das erste ist, das
andre aber worden hätte haben sollen. Und dieses wor-
den
hätte gar nicht ausbleiben müssen, um den Verstand
recht auszudrücken. Verkehrt kan auch wircksam, und
nicht nur leidend erkläret werden: nachdem entweder hat
oder worden darunter verstanden wird; und diese Zwey-
deutigkeit kommt hier vor.

Wenn aber die Wörter haben und seyn an und vor
sich was bedeuten und rechte Haupt-Wörter abgeben: als-
dann ist es sehr ungeschickt, dieselben auszulassen. Z. E.
Opitz im Vesuvius schreibt

Verzeihe mir mit Gnade,
Daß ich unangesagt mit Schrifften dich belade,
Die gar zu schlecht für dich. Jch weiß etc.

Und bald hernach in demselben Gedichte:

Alsdann kan erst ein Mensch sich einen Menschen nennen,
Wenn seine Lust ihn trägt, was über uns, zu kennen.

Hier ist in der ersten Stelle das Wort sind, und in der
andern das ist ausgelassen. Gleichwohl sind dieselben hier
als rechte Haupt-Wörter anzusehen; ohne die man den
Satz unmöglich verstehen kan. Solchen Stellen unsrer
ehrlichen Alten, die doch unrein sind, folgen viele neuere
nach, und verderben dadurch die Sprache aufs äusserste:
zumahl wenn sie gar das hat und haben in dergleichen Fäl-
len ersparen wollen. Was ich aber an Opitzen entschul-

digen
Q 4

Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen.
ſtaͤndlich geworden waͤre. So gehts auch in allen Faͤllen,
wo das haben ein Huͤlfs-Wort. Z. E. Opitz:

Was kan ein Herr, ein Fuͤrſt, ein Koͤnig beſſers leſen,
Als was fuͤr uns und ihm geſchehen und geweſen,
Wie manches ſtoltze Reich entſprungen und verkehrt,
Wie Voͤlcker itzt gebluͤht, und wieder durch das Schwerdt
Den Untergang geſchaut.

Hier iſt zuletzt bey gebluͤht, und beſchaut das haben ohne
Fehler ausgelaſſen; ſo wie in der andern Zeile bey geſche-
hen
und geweſen das iſt. Nur bey der dritten kan ichs
nicht gut heißen, daß zwey ungleiche Woͤrter, entſprun-
gen
und verkehrt verbunden worden, da ſie doch nicht ei-
nerley Huͤlfs-Wort haben koͤnnen, weil das erſte iſt, das
andre aber worden haͤtte haben ſollen. Und dieſes wor-
den
haͤtte gar nicht ausbleiben muͤſſen, um den Verſtand
recht auszudruͤcken. Verkehrt kan auch wirckſam, und
nicht nur leidend erklaͤret werden: nachdem entweder hat
oder worden darunter verſtanden wird; und dieſe Zwey-
deutigkeit kommt hier vor.

Wenn aber die Woͤrter haben und ſeyn an und vor
ſich was bedeuten und rechte Haupt-Woͤrter abgeben: als-
dann iſt es ſehr ungeſchickt, dieſelben auszulaſſen. Z. E.
Opitz im Veſuvius ſchreibt

Verzeihe mir mit Gnade,
Daß ich unangeſagt mit Schrifften dich belade,
Die gar zu ſchlecht fuͤr dich. Jch weiß ꝛc.

Und bald hernach in demſelben Gedichte:

Alsdann kan erſt ein Menſch ſich einen Menſchen nennen,
Wenn ſeine Luſt ihn traͤgt, was uͤber uns, zu kennen.

Hier iſt in der erſten Stelle das Wort ſind, und in der
andern das iſt ausgelaſſen. Gleichwohl ſind dieſelben hier
als rechte Haupt-Woͤrter anzuſehen; ohne die man den
Satz unmoͤglich verſtehen kan. Solchen Stellen unſrer
ehrlichen Alten, die doch unrein ſind, folgen viele neuere
nach, und verderben dadurch die Sprache aufs aͤuſſerſte:
zumahl wenn ſie gar das hat und haben in dergleichen Faͤl-
len erſparen wollen. Was ich aber an Opitzen entſchul-

digen
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von poeti&#x017F;chen Perioden und ihren Zierrathen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich geworden wa&#x0364;re. So gehts auch in allen Fa&#x0364;llen,<lb/>
wo das <hi rendition="#fr">haben</hi> ein Hu&#x0364;lfs-Wort. Z. E. Opitz:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Was kan ein Herr, ein Fu&#x0364;r&#x017F;t, ein Ko&#x0364;nig be&#x017F;&#x017F;ers le&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Als was fu&#x0364;r uns und ihm ge&#x017F;chehen und gewe&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Wie manches &#x017F;toltze Reich ent&#x017F;prungen und verkehrt,</l><lb/>
                <l>Wie Vo&#x0364;lcker itzt geblu&#x0364;ht, und wieder durch das Schwerdt</l><lb/>
                <l>Den Untergang ge&#x017F;chaut.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Hier i&#x017F;t zuletzt bey <hi rendition="#fr">geblu&#x0364;ht,</hi> und <hi rendition="#fr">be&#x017F;chaut</hi> das <hi rendition="#fr">haben</hi> ohne<lb/>
Fehler ausgela&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o wie in der andern Zeile bey <hi rendition="#fr">ge&#x017F;che-<lb/>
hen</hi> und <hi rendition="#fr">gewe&#x017F;en</hi> das <hi rendition="#fr">i&#x017F;t.</hi> Nur bey der dritten kan ichs<lb/>
nicht gut heißen, daß zwey ungleiche Wo&#x0364;rter, <hi rendition="#fr">ent&#x017F;prun-<lb/>
gen</hi> und <hi rendition="#fr">verkehrt</hi> verbunden worden, da &#x017F;ie doch nicht ei-<lb/>
nerley Hu&#x0364;lfs-Wort haben ko&#x0364;nnen, weil das er&#x017F;te <hi rendition="#fr">i&#x017F;t,</hi> das<lb/>
andre aber <hi rendition="#fr">worden</hi> ha&#x0364;tte haben &#x017F;ollen. Und die&#x017F;es <hi rendition="#fr">wor-<lb/>
den</hi> ha&#x0364;tte gar nicht ausbleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um den Ver&#x017F;tand<lb/>
recht auszudru&#x0364;cken. <hi rendition="#fr">Verkehrt</hi> kan auch wirck&#x017F;am, und<lb/>
nicht nur leidend erkla&#x0364;ret werden: nachdem entweder <hi rendition="#fr">hat</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">worden</hi> darunter ver&#x017F;tanden wird; und die&#x017F;e Zwey-<lb/>
deutigkeit kommt hier vor.</p><lb/>
          <p>Wenn aber die Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">haben</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn</hi> an und vor<lb/>
&#x017F;ich was bedeuten und rechte Haupt-Wo&#x0364;rter abgeben: als-<lb/>
dann i&#x017F;t es &#x017F;ehr unge&#x017F;chickt, die&#x017F;elben auszula&#x017F;&#x017F;en. Z. E.<lb/>
Opitz im Ve&#x017F;uvius &#x017F;chreibt</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#et">Verzeihe mir mit Gnade,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß ich unange&#x017F;agt mit Schrifften dich belade,</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">Die gar zu &#x017F;chlecht fu&#x0364;r dich.</hi> Jch weiß &#xA75B;c.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Und bald hernach in dem&#x017F;elben Gedichte:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Alsdann kan er&#x017F;t ein Men&#x017F;ch &#x017F;ich einen Men&#x017F;chen nennen,</l><lb/>
                <l>Wenn &#x017F;eine Lu&#x017F;t ihn tra&#x0364;gt, <hi rendition="#fr">was u&#x0364;ber uns,</hi> zu kennen.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Hier i&#x017F;t in der er&#x017F;ten Stelle das Wort <hi rendition="#fr">&#x017F;ind,</hi> und in der<lb/>
andern das <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> ausgela&#x017F;&#x017F;en. Gleichwohl &#x017F;ind die&#x017F;elben hier<lb/>
als rechte Haupt-Wo&#x0364;rter anzu&#x017F;ehen; ohne die man den<lb/>
Satz unmo&#x0364;glich ver&#x017F;tehen kan. Solchen Stellen un&#x017F;rer<lb/>
ehrlichen Alten, die doch unrein &#x017F;ind, folgen viele neuere<lb/>
nach, und verderben dadurch die Sprache aufs a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te:<lb/>
zumahl wenn &#x017F;ie gar das <hi rendition="#fr">hat</hi> und <hi rendition="#fr">haben</hi> in dergleichen Fa&#x0364;l-<lb/>
len er&#x017F;paren wollen. Was ich aber an Opitzen ent&#x017F;chul-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">digen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0275] Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen. ſtaͤndlich geworden waͤre. So gehts auch in allen Faͤllen, wo das haben ein Huͤlfs-Wort. Z. E. Opitz: Was kan ein Herr, ein Fuͤrſt, ein Koͤnig beſſers leſen, Als was fuͤr uns und ihm geſchehen und geweſen, Wie manches ſtoltze Reich entſprungen und verkehrt, Wie Voͤlcker itzt gebluͤht, und wieder durch das Schwerdt Den Untergang geſchaut. Hier iſt zuletzt bey gebluͤht, und beſchaut das haben ohne Fehler ausgelaſſen; ſo wie in der andern Zeile bey geſche- hen und geweſen das iſt. Nur bey der dritten kan ichs nicht gut heißen, daß zwey ungleiche Woͤrter, entſprun- gen und verkehrt verbunden worden, da ſie doch nicht ei- nerley Huͤlfs-Wort haben koͤnnen, weil das erſte iſt, das andre aber worden haͤtte haben ſollen. Und dieſes wor- den haͤtte gar nicht ausbleiben muͤſſen, um den Verſtand recht auszudruͤcken. Verkehrt kan auch wirckſam, und nicht nur leidend erklaͤret werden: nachdem entweder hat oder worden darunter verſtanden wird; und dieſe Zwey- deutigkeit kommt hier vor. Wenn aber die Woͤrter haben und ſeyn an und vor ſich was bedeuten und rechte Haupt-Woͤrter abgeben: als- dann iſt es ſehr ungeſchickt, dieſelben auszulaſſen. Z. E. Opitz im Veſuvius ſchreibt Verzeihe mir mit Gnade, Daß ich unangeſagt mit Schrifften dich belade, Die gar zu ſchlecht fuͤr dich. Jch weiß ꝛc. Und bald hernach in demſelben Gedichte: Alsdann kan erſt ein Menſch ſich einen Menſchen nennen, Wenn ſeine Luſt ihn traͤgt, was uͤber uns, zu kennen. Hier iſt in der erſten Stelle das Wort ſind, und in der andern das iſt ausgelaſſen. Gleichwohl ſind dieſelben hier als rechte Haupt-Woͤrter anzuſehen; ohne die man den Satz unmoͤglich verſtehen kan. Solchen Stellen unſrer ehrlichen Alten, die doch unrein ſind, folgen viele neuere nach, und verderben dadurch die Sprache aufs aͤuſſerſte: zumahl wenn ſie gar das hat und haben in dergleichen Faͤl- len erſparen wollen. Was ich aber an Opitzen entſchul- digen Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/275
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/275>, abgerufen am 25.11.2024.