Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Sinn- und Schertzgedichten.
hirnes seyn. Allein wenn das wäre, so müste man die Mei-
ster der Ouodlibete in den Tollhäusern suchen. Und was
sollen auch Einfälle ohne Absicht und Verstand? Wenn ei-
ne Zeile nur deßwegen da steht, daß sie abgeschmackt seyn
soll, kan sie ein jeder Vernünftiger leicht entbehren. Es
muß kein Wort vergebens darinn seyn, sondern eine kleine
Satire in sich schliessen: Gesetzt, daß sie nur von wenigen
Personen, so um die Sache wissen, verstanden würde.
Jch habe mein Lebenlang nur das einzige gemacht, so ich
zur Probe mit zu diesem Capitel fügen will.

Sinngedichte.
I. Unterschrifft zu Sr. Hochedelgeb. Magnificentz, des
Herrn Bürgerm. und itz. Z. Präsidenten der Stadt
Danzig, Hn. von Diesseldorfs Kupferbilde.
WEr Ernst und Huld zugleich in diesem Bilde sieht,
Aus dieser Augen Blitz der Pallas hohes Wesen,
Der Themis scharfen Geist aus Mund und Stirn gelesen,
Wer die Gelindigkeit, die Herzen an sich zieht,
Und dann den Muth bemerckt, davor d[ie] Bosheit flieht:
Dem wird so gar der Neid, wiewohl beschämt, bekennen,
Unfehlbar sey der Mann von Diesseldorf zu nennen.
II. Auf eines geschickten Poeten Klage, über den Tod
seiner Geliebten.
WAs man vom Orpheus sagt, muß nur erdichtet seyn:
Denn konnte sein Gesang, wo wir der Fabel glauben,
Sein Weib Euridice dem Höllen-Reiche rauben;
Warum trifft solches nicht zu dieser Zeit noch ein?
Mein Krause sang viel beßre Lieder,
Warum gab ihm der Tod sein ander Hertz nicht wieder?
III. Auf ein Lobgedichte, so jemand auf eine gewisse
Charlotte gemacht.
CHarlottens Bildnis, werther Freund,
Das neulich dir so wohl gelungen,
Hat jederman das Hertz bezwungen,
Jndem es fast zu leben scheint.
Jst durch den bloßen Abriß nun,
Dergleichen Wunder schon geschehen:
Was würde nicht die Schönheit thun,
Sollt ich das Urbild selber sehen?
Nach

Von Sinn- und Schertzgedichten.
hirnes ſeyn. Allein wenn das waͤre, ſo muͤſte man die Mei-
ſter der Ouodlibete in den Tollhaͤuſern ſuchen. Und was
ſollen auch Einfaͤlle ohne Abſicht und Verſtand? Wenn ei-
ne Zeile nur deßwegen da ſteht, daß ſie abgeſchmackt ſeyn
ſoll, kan ſie ein jeder Vernuͤnftiger leicht entbehren. Es
muß kein Wort vergebens darinn ſeyn, ſondern eine kleine
Satire in ſich ſchlieſſen: Geſetzt, daß ſie nur von wenigen
Perſonen, ſo um die Sache wiſſen, verſtanden wuͤrde.
Jch habe mein Lebenlang nur das einzige gemacht, ſo ich
zur Probe mit zu dieſem Capitel fuͤgen will.

Sinngedichte.
I. Unterſchrifft zu Sr. Hochedelgeb. Magnificentz, des
Herrn Buͤrgerm. und itz. Z. Praͤſidenten der Stadt
Danzig, Hn. von Dieſſeldorfs Kupferbilde.
WEr Ernſt und Huld zugleich in dieſem Bilde ſieht,
Aus dieſer Augen Blitz der Pallas hohes Weſen,
Der Themis ſcharfen Geiſt aus Mund und Stirn geleſen,
Wer die Gelindigkeit, die Herzen an ſich zieht,
Und dann den Muth bemerckt, davor d[ie] Bosheit flieht:
Dem wird ſo gar der Neid, wiewohl beſchaͤmt, bekennen,
Unfehlbar ſey der Mann von Dieſſeldorf zu nennen.
II. Auf eines geſchickten Poeten Klage, uͤber den Tod
ſeiner Geliebten.
WAs man vom Orpheus ſagt, muß nur erdichtet ſeyn:
Denn konnte ſein Geſang, wo wir der Fabel glauben,
Sein Weib Euridice dem Hoͤllen-Reiche rauben;
Warum trifft ſolches nicht zu dieſer Zeit noch ein?
Mein Krauſe ſang viel beßre Lieder,
Warum gab ihm der Tod ſein ander Hertz nicht wieder?
III. Auf ein Lobgedichte, ſo jemand auf eine gewiſſe
Charlotte gemacht.
CHarlottens Bildnis, werther Freund,
Das neulich dir ſo wohl gelungen,
Hat jederman das Hertz bezwungen,
Jndem es faſt zu leben ſcheint.
Jſt durch den bloßen Abriß nun,
Dergleichen Wunder ſchon geſchehen:
Was wuͤrde nicht die Schoͤnheit thun,
Sollt ich das Urbild ſelber ſehen?
Nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0521" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Sinn- und Schertzgedichten.</hi></fw><lb/>
hirnes &#x017F;eyn. Allein wenn das wa&#x0364;re, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man die Mei-<lb/>
&#x017F;ter der Ouodlibete in den Tollha&#x0364;u&#x017F;ern &#x017F;uchen. Und was<lb/>
&#x017F;ollen auch Einfa&#x0364;lle ohne Ab&#x017F;icht und Ver&#x017F;tand? Wenn ei-<lb/>
ne Zeile nur deßwegen da &#x017F;teht, daß &#x017F;ie abge&#x017F;chmackt &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll, kan &#x017F;ie ein jeder Vernu&#x0364;nftiger leicht entbehren. Es<lb/>
muß kein Wort vergebens darinn &#x017F;eyn, &#x017F;ondern eine kleine<lb/>
Satire in &#x017F;ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: Ge&#x017F;etzt, daß &#x017F;ie nur von wenigen<lb/>
Per&#x017F;onen, &#x017F;o um die Sache wi&#x017F;&#x017F;en, ver&#x017F;tanden wu&#x0364;rde.<lb/>
Jch habe mein Lebenlang nur das einzige gemacht, &#x017F;o ich<lb/>
zur Probe mit zu die&#x017F;em Capitel fu&#x0364;gen will.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Sinngedichte.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Unter&#x017F;chrifft zu Sr. Hochedelgeb. Magnificentz, des<lb/>
Herrn Bu&#x0364;rgerm. und itz. Z. Pra&#x0364;&#x017F;identen der Stadt<lb/>
Danzig, Hn. von Die&#x017F;&#x017F;eldorfs Kupferbilde.</hi> </head><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>Er Ern&#x017F;t und Huld zugleich in die&#x017F;em Bilde &#x017F;ieht,</l><lb/>
                <l>Aus die&#x017F;er Augen Blitz der Pallas hohes We&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Der Themis &#x017F;charfen Gei&#x017F;t aus Mund und Stirn gele&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Wer die Gelindigkeit, die Herzen an &#x017F;ich zieht,</l><lb/>
                <l>Und dann den Muth bemerckt, davor d<supplied>ie</supplied> Bosheit flieht:</l><lb/>
                <l>Dem wird &#x017F;o gar der Neid, wiewohl be&#x017F;cha&#x0364;mt, bekennen,</l><lb/>
                <l>Unfehlbar &#x017F;ey der Mann von Die&#x017F;&#x017F;eldorf zu nennen.</l>
              </lg>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Auf eines ge&#x017F;chickten Poeten Klage, u&#x0364;ber den Tod<lb/>
&#x017F;einer Geliebten.</hi> </head><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>As man vom Orpheus &#x017F;agt, muß nur erdichtet &#x017F;eyn:</l><lb/>
                <l>Denn konnte &#x017F;ein Ge&#x017F;ang, wo wir der Fabel glauben,</l><lb/>
                <l>Sein Weib Euridice dem Ho&#x0364;llen-Reiche rauben;</l><lb/>
                <l>Warum trifft &#x017F;olches nicht zu die&#x017F;er Zeit noch ein?</l><lb/>
                <l>Mein Krau&#x017F;e &#x017F;ang viel beßre Lieder,</l><lb/>
                <l>Warum gab ihm der Tod &#x017F;ein ander Hertz nicht wieder?</l>
              </lg>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Auf ein Lobgedichte, &#x017F;o jemand auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Charlotte gemacht.</hi> </head><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">C</hi>Harlottens Bildnis, werther Freund,</l><lb/>
                <l>Das neulich dir &#x017F;o wohl gelungen,</l><lb/>
                <l>Hat jederman das Hertz bezwungen,</l><lb/>
                <l>Jndem es fa&#x017F;t zu leben &#x017F;cheint.</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t durch den bloßen Abriß nun,</l><lb/>
                <l>Dergleichen Wunder &#x017F;chon ge&#x017F;chehen:</l><lb/>
                <l>Was wu&#x0364;rde nicht die Scho&#x0364;nheit thun,</l><lb/>
                <l>Sollt ich das Urbild &#x017F;elber &#x017F;ehen?</l>
              </lg>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Nach</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0521] Von Sinn- und Schertzgedichten. hirnes ſeyn. Allein wenn das waͤre, ſo muͤſte man die Mei- ſter der Ouodlibete in den Tollhaͤuſern ſuchen. Und was ſollen auch Einfaͤlle ohne Abſicht und Verſtand? Wenn ei- ne Zeile nur deßwegen da ſteht, daß ſie abgeſchmackt ſeyn ſoll, kan ſie ein jeder Vernuͤnftiger leicht entbehren. Es muß kein Wort vergebens darinn ſeyn, ſondern eine kleine Satire in ſich ſchlieſſen: Geſetzt, daß ſie nur von wenigen Perſonen, ſo um die Sache wiſſen, verſtanden wuͤrde. Jch habe mein Lebenlang nur das einzige gemacht, ſo ich zur Probe mit zu dieſem Capitel fuͤgen will. Sinngedichte. I. Unterſchrifft zu Sr. Hochedelgeb. Magnificentz, des Herrn Buͤrgerm. und itz. Z. Praͤſidenten der Stadt Danzig, Hn. von Dieſſeldorfs Kupferbilde. WEr Ernſt und Huld zugleich in dieſem Bilde ſieht, Aus dieſer Augen Blitz der Pallas hohes Weſen, Der Themis ſcharfen Geiſt aus Mund und Stirn geleſen, Wer die Gelindigkeit, die Herzen an ſich zieht, Und dann den Muth bemerckt, davor die Bosheit flieht: Dem wird ſo gar der Neid, wiewohl beſchaͤmt, bekennen, Unfehlbar ſey der Mann von Dieſſeldorf zu nennen. II. Auf eines geſchickten Poeten Klage, uͤber den Tod ſeiner Geliebten. WAs man vom Orpheus ſagt, muß nur erdichtet ſeyn: Denn konnte ſein Geſang, wo wir der Fabel glauben, Sein Weib Euridice dem Hoͤllen-Reiche rauben; Warum trifft ſolches nicht zu dieſer Zeit noch ein? Mein Krauſe ſang viel beßre Lieder, Warum gab ihm der Tod ſein ander Hertz nicht wieder? III. Auf ein Lobgedichte, ſo jemand auf eine gewiſſe Charlotte gemacht. CHarlottens Bildnis, werther Freund, Das neulich dir ſo wohl gelungen, Hat jederman das Hertz bezwungen, Jndem es faſt zu leben ſcheint. Jſt durch den bloßen Abriß nun, Dergleichen Wunder ſchon geſchehen: Was wuͤrde nicht die Schoͤnheit thun, Sollt ich das Urbild ſelber ſehen? Nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/521
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/521>, abgerufen am 22.11.2024.