Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.Von dogmatischen Poesien. Boileau nach den Regeln ihrer lieben Logick, wie sie selbstschreibt, mit so vieler Einsicht und Scharfsinnigkeit; daß man ihr gröstentheils Recht geben muß. Und endlich ver- gleicht sie den ersten Gesang seiner Dicht-Kunst mit einem zer- drümmerten Tempel Apollinis, wo hier ein schöner Pfeiler, da ein prächtiger Altar, dort ein treffliches Gemählde, hier wieder ein köstliches Marmor-Bild u. s. f. ohne Ordnung und Verbindung über und durch einander geworfen, läge. Ja sie macht selbst eine gantz neue Einrichtung dieses zerschlage- nen Gebäudes. Sie ordnet seine Materien gantz anders; und zeigt, daß hier und da manche Lücke auszufüllen, ander- werts aber viel überflüßiges weg zu werfen wäre. Und was dieselbe, von diesem Meister-Stücke des berühmten De- spreaux mit so gutem Grunde behauptet, das liesse sich frey- lich von allen übrigen dogmatischen Poesien ebenfalls dar- thun, wenn man sie so genau auf die Probe stellen wollte. Jch gebe es also zu, daß man eine Wissenschafft mit völ- gen K k 2
Von dogmatiſchen Poeſien. Boileau nach den Regeln ihrer lieben Logick, wie ſie ſelbſtſchreibt, mit ſo vieler Einſicht und Scharfſinnigkeit; daß man ihr groͤſtentheils Recht geben muß. Und endlich ver- gleicht ſie den erſten Geſang ſeiner Dicht-Kunſt mit einem zer- druͤmmerten Tempel Apollinis, wo hier ein ſchoͤner Pfeiler, da ein praͤchtiger Altar, dort ein treffliches Gemaͤhlde, hier wieder ein koͤſtliches Marmor-Bild u. ſ. f. ohne Ordnung und Verbindung uͤber und durch einander geworfen, laͤge. Ja ſie macht ſelbſt eine gantz neue Einrichtung dieſes zerſchlage- nen Gebaͤudes. Sie ordnet ſeine Materien gantz anders; und zeigt, daß hier und da manche Luͤcke auszufuͤllen, ander- werts aber viel uͤberfluͤßiges weg zu werfen waͤre. Und was dieſelbe, von dieſem Meiſter-Stuͤcke des beruͤhmten De- ſpreaux mit ſo gutem Grunde behauptet, das lieſſe ſich frey- lich von allen uͤbrigen dogmatiſchen Poeſien ebenfalls dar- thun, wenn man ſie ſo genau auf die Probe ſtellen wollte. Jch gebe es alſo zu, daß man eine Wiſſenſchafft mit voͤl- gen K k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0543" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dogmatiſchen Poeſien.</hi></fw><lb/> Boileau nach den Regeln ihrer lieben Logick, wie ſie ſelbſt<lb/> ſchreibt, mit ſo vieler Einſicht und Scharfſinnigkeit; daß<lb/> man ihr groͤſtentheils Recht geben muß. Und endlich ver-<lb/> gleicht ſie den erſten Geſang ſeiner Dicht-Kunſt mit einem zer-<lb/> druͤmmerten Tempel Apollinis, wo hier ein ſchoͤner Pfeiler,<lb/> da ein praͤchtiger Altar, dort ein treffliches Gemaͤhlde, hier<lb/> wieder ein koͤſtliches Marmor-Bild u. ſ. f. ohne Ordnung und<lb/> Verbindung uͤber und durch einander geworfen, laͤge. Ja<lb/> ſie macht ſelbſt eine gantz neue Einrichtung dieſes zerſchlage-<lb/> nen Gebaͤudes. Sie ordnet ſeine Materien gantz anders;<lb/> und zeigt, daß hier und da manche Luͤcke auszufuͤllen, ander-<lb/> werts aber viel uͤberfluͤßiges weg zu werfen waͤre. Und was<lb/> dieſelbe, von dieſem Meiſter-Stuͤcke des beruͤhmten De-<lb/> ſpreaux mit ſo gutem Grunde behauptet, das lieſſe ſich frey-<lb/> lich von allen uͤbrigen dogmatiſchen Poeſien ebenfalls dar-<lb/> thun, wenn man ſie ſo genau auf die Probe ſtellen wollte.</p><lb/> <p>Jch gebe es alſo zu, daß man eine Wiſſenſchafft mit voͤl-<lb/> liger Gruͤndlichkeit, weder ſynthetiſch noch analytiſch in Poe-<lb/> ſien abhandeln koͤnne. Wer ein Freund einer ſo ſtrengen<lb/> Lehr-Art iſt, wo man nichts unerklaͤrt und unerwieſen an-<lb/> nimmt; der muß ſolche poetiſche Abhandlungen nicht leſen.<lb/> Die Poeten beſcheiden ſichs auch gar leicht, daß ſie keine geo-<lb/> metriſche Methode in Ausfuͤhrung ihrer Materien beobach-<lb/> ten. Das wuͤrde ſehr trockene Verſe und einen ſchlaͤfrigen<lb/> Vortrag geben. Die tiefſinnigſten philoſophiſchen Geiſter<lb/> moͤgen ſich alſo nur an ihre ordentliche proſaiſche Schreib-<lb/> Art halten. Wenn ſich die Poeten in ihre Wiſſenſchafften<lb/> mengen, ſo thun ſie es nur den mittelmaͤßigen Koͤpfen zu ge-<lb/> fallen, die nur einiger maſſen was davon wiſſen wollen; und<lb/> ſich um den hoͤchſten Grad der Gruͤndlichkeit nicht bekuͤm-<lb/> mern. Dieſe machen allezeit den groͤſten Theil des menſch-<lb/> lichen Geſchlechts aus, und da iſt es genug, wenn man ihnen<lb/> nur nichts falſches ſagt; das Wahre aber in ſolcher Ord-<lb/> nung vortraͤgt, daß man ſie ziemlich verſtehen und ihren Zu-<lb/> ſammenhang wenigſtens klar einſehen koͤnne; dabey aber al-<lb/> les mit Zierrathen einer poetiſchen Schreib-Art ſo lebhafft<lb/> und ſinnreich ausbildet, daß man es mit Luſt und Vergnuͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0543]
Von dogmatiſchen Poeſien.
Boileau nach den Regeln ihrer lieben Logick, wie ſie ſelbſt
ſchreibt, mit ſo vieler Einſicht und Scharfſinnigkeit; daß
man ihr groͤſtentheils Recht geben muß. Und endlich ver-
gleicht ſie den erſten Geſang ſeiner Dicht-Kunſt mit einem zer-
druͤmmerten Tempel Apollinis, wo hier ein ſchoͤner Pfeiler,
da ein praͤchtiger Altar, dort ein treffliches Gemaͤhlde, hier
wieder ein koͤſtliches Marmor-Bild u. ſ. f. ohne Ordnung und
Verbindung uͤber und durch einander geworfen, laͤge. Ja
ſie macht ſelbſt eine gantz neue Einrichtung dieſes zerſchlage-
nen Gebaͤudes. Sie ordnet ſeine Materien gantz anders;
und zeigt, daß hier und da manche Luͤcke auszufuͤllen, ander-
werts aber viel uͤberfluͤßiges weg zu werfen waͤre. Und was
dieſelbe, von dieſem Meiſter-Stuͤcke des beruͤhmten De-
ſpreaux mit ſo gutem Grunde behauptet, das lieſſe ſich frey-
lich von allen uͤbrigen dogmatiſchen Poeſien ebenfalls dar-
thun, wenn man ſie ſo genau auf die Probe ſtellen wollte.
Jch gebe es alſo zu, daß man eine Wiſſenſchafft mit voͤl-
liger Gruͤndlichkeit, weder ſynthetiſch noch analytiſch in Poe-
ſien abhandeln koͤnne. Wer ein Freund einer ſo ſtrengen
Lehr-Art iſt, wo man nichts unerklaͤrt und unerwieſen an-
nimmt; der muß ſolche poetiſche Abhandlungen nicht leſen.
Die Poeten beſcheiden ſichs auch gar leicht, daß ſie keine geo-
metriſche Methode in Ausfuͤhrung ihrer Materien beobach-
ten. Das wuͤrde ſehr trockene Verſe und einen ſchlaͤfrigen
Vortrag geben. Die tiefſinnigſten philoſophiſchen Geiſter
moͤgen ſich alſo nur an ihre ordentliche proſaiſche Schreib-
Art halten. Wenn ſich die Poeten in ihre Wiſſenſchafften
mengen, ſo thun ſie es nur den mittelmaͤßigen Koͤpfen zu ge-
fallen, die nur einiger maſſen was davon wiſſen wollen; und
ſich um den hoͤchſten Grad der Gruͤndlichkeit nicht bekuͤm-
mern. Dieſe machen allezeit den groͤſten Theil des menſch-
lichen Geſchlechts aus, und da iſt es genug, wenn man ihnen
nur nichts falſches ſagt; das Wahre aber in ſolcher Ord-
nung vortraͤgt, daß man ſie ziemlich verſtehen und ihren Zu-
ſammenhang wenigſtens klar einſehen koͤnne; dabey aber al-
les mit Zierrathen einer poetiſchen Schreib-Art ſo lebhafft
und ſinnreich ausbildet, daß man es mit Luſt und Vergnuͤ-
gen
K k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |