Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils IX Capitel
ben sich nicht nur den Beyfall von Griechen-Land, sondern
die Hochachtung und Bewunderung des tiefsinnigsten unter
allen alten Welt-Weisen Aristotelis, erworben. Dieses
letztere ist mir von größern Gewichte als das erste; denn das
scharfsichtige Critische Auge eines Kunst-verständigen sieht
auf das innerste Wesen einer Sache. Da hergegen der un-
verständige Pöbel, ja auch die Menge der halbgelehrten der-
gleichen Werck nur obenhin ansieht; und weder alle Schön-
beiten noch alle Fehler desselben wahrzunehmen im Stande
ist. Man hat sich also nicht an das Lob oder den Tadel ei-
nes jeden halbigten Critici zu kehren, wenn von den Verdien-
sten Homeri die Frage ist. Viele haben ihn ohne Einsicht
gepriesen, damit sie nur davor angesehen würden, als ob sie
ihn verstanden hätten: Viele haben ihn auch ohne Grund ge-
tadelt, damit sie nur das Ansehen hätten, als verstünden sie
besser was zur Poesie gehört, als andre, die Homerum ver-
theidigten und lobten. Jn Franckreich hat man nur vor et-
wa zwantzig Jahren einen grossen Feder-Krieg darüber ge-
habt, wo sich Perrault, Fontenelle und De la Motte wieder die
Alten; Boileau aber, Corneille, Racine und die Frau Dacier
nebst ihrem Manne, vor die Alten erkläret und sie in vielen
Stücken verfochten haben. Man kan von diesem gantzen
Streite mit Vergnügen nachlesen, was Furetiere in seiner
Nouvelle allegorique, ou Histoire des derniers Troubles arri-
vez au Royaume d'Eloquence,
und Des Callieres, in seiner
Histoire Poetique de la Guerre nouvellement declaree entre
les Anciens & les Modernes
davon geschrieben haben.

Die Jlias Homeri hat zu ihrer Haupt-Absicht den Zorn
Achillis zu besingen, der zwischen diesem Helden, und dem
Heer-Führer der gantzen Griechischen Armee Agamemnon
im Lager vor Troja vorgefallen; und so wohl vor die Bela-
gerer als vor die Belagerten sehr traurige Wirckungen nach
sich gezogen. Der Poet sagt gleich im Anfange des Gedich-
tes, daß dieses sein Vorhaben sey, und da die Ausführung
mit seinem Vortrage vollkommen übereinstimmt, so muß
man sich wundern, daß die Critici noch lange an seiner Ab-
sicht haben zweifeln können. Es enthält also diese Jlias in

vier

Des II Theils IX Capitel
ben ſich nicht nur den Beyfall von Griechen-Land, ſondern
die Hochachtung und Bewunderung des tiefſinnigſten unter
allen alten Welt-Weiſen Ariſtotelis, erworben. Dieſes
letztere iſt mir von groͤßern Gewichte als das erſte; denn das
ſcharfſichtige Critiſche Auge eines Kunſt-verſtaͤndigen ſieht
auf das innerſte Weſen einer Sache. Da hergegen der un-
verſtaͤndige Poͤbel, ja auch die Menge der halbgelehrten der-
gleichen Werck nur obenhin anſieht; und weder alle Schoͤn-
beiten noch alle Fehler deſſelben wahrzunehmen im Stande
iſt. Man hat ſich alſo nicht an das Lob oder den Tadel ei-
nes jeden halbigten Critici zu kehren, wenn von den Verdien-
ſten Homeri die Frage iſt. Viele haben ihn ohne Einſicht
geprieſen, damit ſie nur davor angeſehen wuͤrden, als ob ſie
ihn verſtanden haͤtten: Viele haben ihn auch ohne Grund ge-
tadelt, damit ſie nur das Anſehen haͤtten, als verſtuͤnden ſie
beſſer was zur Poeſie gehoͤrt, als andre, die Homerum ver-
theidigten und lobten. Jn Franckreich hat man nur vor et-
wa zwantzig Jahren einen groſſen Feder-Krieg daruͤber ge-
habt, wo ſich Perrault, Fontenelle und De la Motte wieder die
Alten; Boileau aber, Corneille, Racine und die Frau Dacier
nebſt ihrem Manne, vor die Alten erklaͤret und ſie in vielen
Stuͤcken verfochten haben. Man kan von dieſem gantzen
Streite mit Vergnuͤgen nachleſen, was Furetiere in ſeiner
Nouvelle allegorique, ou Hiſtoire des derniers Troubles arri-
vez au Royaume d’Eloquence,
und Des Callieres, in ſeiner
Hiſtoire Poetique de la Guerre nouvellement declarée entre
les Anciens & les Modernes
davon geſchrieben haben.

Die Jlias Homeri hat zu ihrer Haupt-Abſicht den Zorn
Achillis zu beſingen, der zwiſchen dieſem Helden, und dem
Heer-Fuͤhrer der gantzen Griechiſchen Armee Agamemnon
im Lager vor Troja vorgefallen; und ſo wohl vor die Bela-
gerer als vor die Belagerten ſehr traurige Wirckungen nach
ſich gezogen. Der Poet ſagt gleich im Anfange des Gedich-
tes, daß dieſes ſein Vorhaben ſey, und da die Ausfuͤhrung
mit ſeinem Vortrage vollkommen uͤbereinſtimmt, ſo muß
man ſich wundern, daß die Critici noch lange an ſeiner Ab-
ſicht haben zweifeln koͤnnen. Es enthaͤlt alſo dieſe Jlias in

vier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0566" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">IX</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
ben &#x017F;ich nicht nur den Beyfall von Griechen-Land, &#x017F;ondern<lb/>
die Hochachtung und Bewunderung des tief&#x017F;innig&#x017F;ten unter<lb/>
allen alten Welt-Wei&#x017F;en Ari&#x017F;totelis, erworben. Die&#x017F;es<lb/>
letztere i&#x017F;t mir von gro&#x0364;ßern Gewichte als das er&#x017F;te; denn das<lb/>
&#x017F;charf&#x017F;ichtige Criti&#x017F;che Auge eines Kun&#x017F;t-ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen &#x017F;ieht<lb/>
auf das inner&#x017F;te We&#x017F;en einer Sache. Da hergegen der un-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Po&#x0364;bel, ja auch die Menge der halbgelehrten der-<lb/>
gleichen Werck nur obenhin an&#x017F;ieht; und weder alle Scho&#x0364;n-<lb/>
beiten noch alle Fehler de&#x017F;&#x017F;elben wahrzunehmen im Stande<lb/>
i&#x017F;t. Man hat &#x017F;ich al&#x017F;o nicht an das Lob oder den Tadel ei-<lb/>
nes jeden halbigten Critici zu kehren, wenn von den Verdien-<lb/>
&#x017F;ten Homeri die Frage i&#x017F;t. Viele haben ihn ohne Ein&#x017F;icht<lb/>
geprie&#x017F;en, damit &#x017F;ie nur davor ange&#x017F;ehen wu&#x0364;rden, als ob &#x017F;ie<lb/>
ihn ver&#x017F;tanden ha&#x0364;tten: Viele haben ihn auch ohne Grund ge-<lb/>
tadelt, damit &#x017F;ie nur das An&#x017F;ehen ha&#x0364;tten, als ver&#x017F;tu&#x0364;nden &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er was zur Poe&#x017F;ie geho&#x0364;rt, als andre, die Homerum ver-<lb/>
theidigten und lobten. Jn Franckreich hat man nur vor et-<lb/>
wa zwantzig Jahren einen gro&#x017F;&#x017F;en Feder-Krieg daru&#x0364;ber ge-<lb/>
habt, wo &#x017F;ich Perrault, Fontenelle und De la Motte wieder die<lb/>
Alten; Boileau aber, Corneille, Racine und die Frau Dacier<lb/>
neb&#x017F;t ihrem Manne, vor die Alten erkla&#x0364;ret und &#x017F;ie in vielen<lb/>
Stu&#x0364;cken verfochten haben. Man kan von die&#x017F;em gantzen<lb/>
Streite mit Vergnu&#x0364;gen nachle&#x017F;en, was Furetiere in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Nouvelle allegorique, ou Hi&#x017F;toire des derniers Troubles arri-<lb/>
vez au Royaume d&#x2019;Eloquence,</hi> und <hi rendition="#aq">Des Callieres,</hi> in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire Poetique de la Guerre nouvellement declarée entre<lb/>
les Anciens &amp; les Modernes</hi> davon ge&#x017F;chrieben haben.</p><lb/>
          <p>Die Jlias Homeri hat zu ihrer Haupt-Ab&#x017F;icht den Zorn<lb/>
Achillis zu be&#x017F;ingen, der zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Helden, und dem<lb/>
Heer-Fu&#x0364;hrer der gantzen Griechi&#x017F;chen Armee Agamemnon<lb/>
im Lager vor Troja vorgefallen; und &#x017F;o wohl vor die Bela-<lb/>
gerer als vor die Belagerten &#x017F;ehr traurige Wirckungen nach<lb/>
&#x017F;ich gezogen. Der Poet &#x017F;agt gleich im Anfange des Gedich-<lb/>
tes, daß die&#x017F;es &#x017F;ein Vorhaben &#x017F;ey, und da die Ausfu&#x0364;hrung<lb/>
mit &#x017F;einem Vortrage vollkommen u&#x0364;berein&#x017F;timmt, &#x017F;o muß<lb/>
man &#x017F;ich wundern, daß die Critici noch lange an &#x017F;einer Ab-<lb/>
&#x017F;icht haben zweifeln ko&#x0364;nnen. Es entha&#x0364;lt al&#x017F;o die&#x017F;e Jlias in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vier</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0566] Des II Theils IX Capitel ben ſich nicht nur den Beyfall von Griechen-Land, ſondern die Hochachtung und Bewunderung des tiefſinnigſten unter allen alten Welt-Weiſen Ariſtotelis, erworben. Dieſes letztere iſt mir von groͤßern Gewichte als das erſte; denn das ſcharfſichtige Critiſche Auge eines Kunſt-verſtaͤndigen ſieht auf das innerſte Weſen einer Sache. Da hergegen der un- verſtaͤndige Poͤbel, ja auch die Menge der halbgelehrten der- gleichen Werck nur obenhin anſieht; und weder alle Schoͤn- beiten noch alle Fehler deſſelben wahrzunehmen im Stande iſt. Man hat ſich alſo nicht an das Lob oder den Tadel ei- nes jeden halbigten Critici zu kehren, wenn von den Verdien- ſten Homeri die Frage iſt. Viele haben ihn ohne Einſicht geprieſen, damit ſie nur davor angeſehen wuͤrden, als ob ſie ihn verſtanden haͤtten: Viele haben ihn auch ohne Grund ge- tadelt, damit ſie nur das Anſehen haͤtten, als verſtuͤnden ſie beſſer was zur Poeſie gehoͤrt, als andre, die Homerum ver- theidigten und lobten. Jn Franckreich hat man nur vor et- wa zwantzig Jahren einen groſſen Feder-Krieg daruͤber ge- habt, wo ſich Perrault, Fontenelle und De la Motte wieder die Alten; Boileau aber, Corneille, Racine und die Frau Dacier nebſt ihrem Manne, vor die Alten erklaͤret und ſie in vielen Stuͤcken verfochten haben. Man kan von dieſem gantzen Streite mit Vergnuͤgen nachleſen, was Furetiere in ſeiner Nouvelle allegorique, ou Hiſtoire des derniers Troubles arri- vez au Royaume d’Eloquence, und Des Callieres, in ſeiner Hiſtoire Poetique de la Guerre nouvellement declarée entre les Anciens & les Modernes davon geſchrieben haben. Die Jlias Homeri hat zu ihrer Haupt-Abſicht den Zorn Achillis zu beſingen, der zwiſchen dieſem Helden, und dem Heer-Fuͤhrer der gantzen Griechiſchen Armee Agamemnon im Lager vor Troja vorgefallen; und ſo wohl vor die Bela- gerer als vor die Belagerten ſehr traurige Wirckungen nach ſich gezogen. Der Poet ſagt gleich im Anfange des Gedich- tes, daß dieſes ſein Vorhaben ſey, und da die Ausfuͤhrung mit ſeinem Vortrage vollkommen uͤbereinſtimmt, ſo muß man ſich wundern, daß die Critici noch lange an ſeiner Ab- ſicht haben zweifeln koͤnnen. Es enthaͤlt alſo dieſe Jlias in vier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/566
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/566>, abgerufen am 22.11.2024.