zehlt aber die Scenen nach dem Auf- und Abtritte einer Per- son. Sobald eine kommt, oder eine weggeht, rechnet man eine neue Scene, und nachdem sie kurtz oder lang gerathen, müssen auch viele oder wenige zu einer Handlung seyn. Das mercke ich hier abermahl an, daß die Bühne niemahls gantz leer werden müsse, als bis die Handlung aus ist. Es läßt heßlich, wenn hier ein paar alte davon laufen, und dort ein paar frische hervor treten, die miteinander kein Wort zu wechseln haben. Und da kan es leichtlich kommen, daß die Zwischen-Fabeln nicht recht mit der Haupt-Fabel zusammen hängen. Wenn also jemand auftritt, muß er allezeit jeman- den finden, mit dem er redet: und wenn jemand weggeht, muß er einen da lassen, der die Bühne füllet. Das heißt bey Boileau
Et les Scenes toujours l' une a l' autre liees.
Da ich von Scenen handle, muß ich auch der einzelnen Scenen gedencken, wo nur eine Person auftritt. Bey den Alten hatten diese mehr Wahrscheinlichkeit als bey uns; weil nehmlich da der Chor allezeit auf der Bühne stund, und mit vor eine Person anzusehen war. Und also redete da die ein- zelne Person nicht mit sich selbst. Bey uns aber ist die Büh- ne leer: Und die Zuschauer gehören nicht mit in die Comödie: folglich hat die Person niemanden, den sie anreden könnte. Kluge Leute aber pflegen nicht laut zu reden, wenn sie allein sind. Es wäre denn in besondern Affecten, und das zwar mit wenig Worten. Daher kommen mir die meisten einzelnen Scenen sehr unnatürlich vor; und außer der ersten im Geitz- halse des Moliere, wüste ich fast keine zu nennen, die mir ge- fallen hätte. Man hüte sich also davor, so viel man kan; wel- ches auch mehrentheils angeht, wenn man dem redenden noch sonst jemand zugiebt, der das, was er sagt, ohne Gefahr wis- sen oder hören darf. Eben so übel steht es, wenn jemand vor sich auf der Schaubühne redet, doch so, daß der andre, der dabey steht, es nicht hören soll: gleichwohl aber so laut spricht, daß der gantze Schauplatz es verstehen kan. Was hier vor eine Wahrscheinlichkeit stecke; habe ich niemahls ergründen können: Es wäre denn, daß die anwesende Person auf eine so kurtze Zeit ihr Gehör verlohren hätte.
Von
Des II Theils XI Capitel
zehlt aber die Scenen nach dem Auf- und Abtritte einer Per- ſon. Sobald eine kommt, oder eine weggeht, rechnet man eine neue Scene, und nachdem ſie kurtz oder lang gerathen, muͤſſen auch viele oder wenige zu einer Handlung ſeyn. Das mercke ich hier abermahl an, daß die Buͤhne niemahls gantz leer werden muͤſſe, als bis die Handlung aus iſt. Es laͤßt heßlich, wenn hier ein paar alte davon laufen, und dort ein paar friſche hervor treten, die miteinander kein Wort zu wechſeln haben. Und da kan es leichtlich kommen, daß die Zwiſchen-Fabeln nicht recht mit der Haupt-Fabel zuſammen haͤngen. Wenn alſo jemand auftritt, muß er allezeit jeman- den finden, mit dem er redet: und wenn jemand weggeht, muß er einen da laſſen, der die Buͤhne fuͤllet. Das heißt bey Boileau
Et les Scenes toujours l’ une à l’ autre liées.
Da ich von Scenen handle, muß ich auch der einzelnen Scenen gedencken, wo nur eine Perſon auftritt. Bey den Alten hatten dieſe mehr Wahrſcheinlichkeit als bey uns; weil nehmlich da der Chor allezeit auf der Buͤhne ſtund, und mit vor eine Perſon anzuſehen war. Und alſo redete da die ein- zelne Perſon nicht mit ſich ſelbſt. Bey uns aber iſt die Buͤh- ne leer: Und die Zuſchauer gehoͤren nicht mit in die Comoͤdie: folglich hat die Perſon niemanden, den ſie anreden koͤnnte. Kluge Leute aber pflegen nicht laut zu reden, wenn ſie allein ſind. Es waͤre denn in beſondern Affecten, und das zwar mit wenig Worten. Daher kommen mir die meiſten einzelnen Scenen ſehr unnatuͤrlich vor; und außer der erſten im Geitz- halſe des Moliere, wuͤſte ich faſt keine zu nennen, die mir ge- fallen haͤtte. Man huͤte ſich alſo davor, ſo viel man kan; wel- ches auch mehrentheils angeht, wenn man dem redenden noch ſonſt jemand zugiebt, der das, was er ſagt, ohne Gefahr wiſ- ſen oder hoͤren darf. Eben ſo uͤbel ſteht es, wenn jemand vor ſich auf der Schaubuͤhne redet, doch ſo, daß der andre, der dabey ſteht, es nicht hoͤren ſoll: gleichwohl aber ſo laut ſpricht, daß der gantze Schauplatz es verſtehen kan. Was hier vor eine Wahrſcheinlichkeit ſtecke; habe ich niemahls ergruͤnden koͤnnen: Es waͤre denn, daß die anweſende Perſon auf eine ſo kurtze Zeit ihr Gehoͤr verlohren haͤtte.
Von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0626"n="598"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des <hirendition="#aq">II</hi> Theils <hirendition="#aq">XI</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
zehlt aber die Scenen nach dem Auf- und Abtritte einer Per-<lb/>ſon. Sobald eine kommt, oder eine weggeht, rechnet man<lb/>
eine neue Scene, und nachdem ſie kurtz oder lang gerathen,<lb/>
muͤſſen auch viele oder wenige zu einer Handlung ſeyn. Das<lb/>
mercke ich hier abermahl an, daß die Buͤhne niemahls gantz<lb/>
leer werden muͤſſe, als bis die Handlung aus iſt. Es laͤßt<lb/>
heßlich, wenn hier ein paar alte davon laufen, und dort ein<lb/>
paar friſche hervor treten, die miteinander kein Wort zu<lb/>
wechſeln haben. Und da kan es leichtlich kommen, daß die<lb/>
Zwiſchen-Fabeln nicht recht mit der Haupt-Fabel zuſammen<lb/>
haͤngen. Wenn alſo jemand auftritt, muß er allezeit jeman-<lb/>
den finden, mit dem er redet: und wenn jemand weggeht,<lb/>
muß er einen da laſſen, der die Buͤhne fuͤllet. Das heißt bey<lb/>
Boileau</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Et les Scenes toujours l’ une à l’ autre liées.</hi></quote></cit><lb/><p>Da ich von Scenen handle, muß ich auch der einzelnen<lb/>
Scenen gedencken, wo nur eine Perſon auftritt. Bey den<lb/>
Alten hatten dieſe mehr Wahrſcheinlichkeit als bey uns; weil<lb/>
nehmlich da der Chor allezeit auf der Buͤhne ſtund, und mit<lb/>
vor eine Perſon anzuſehen war. Und alſo redete da die ein-<lb/>
zelne Perſon nicht mit ſich ſelbſt. Bey uns aber iſt die Buͤh-<lb/>
ne leer: Und die Zuſchauer gehoͤren nicht mit in die Comoͤdie:<lb/>
folglich hat die Perſon niemanden, den ſie anreden koͤnnte.<lb/>
Kluge Leute aber pflegen nicht laut zu reden, wenn ſie allein<lb/>ſind. Es waͤre denn in beſondern Affecten, und das zwar mit<lb/>
wenig Worten. Daher kommen mir die meiſten einzelnen<lb/>
Scenen ſehr unnatuͤrlich vor; und außer der erſten im Geitz-<lb/>
halſe des Moliere, wuͤſte ich faſt keine zu nennen, die mir ge-<lb/>
fallen haͤtte. Man huͤte ſich alſo davor, ſo viel man kan; wel-<lb/>
ches auch mehrentheils angeht, wenn man dem redenden noch<lb/>ſonſt jemand zugiebt, der das, was er ſagt, ohne Gefahr wiſ-<lb/>ſen oder hoͤren darf. Eben ſo uͤbel ſteht es, wenn jemand vor<lb/>ſich auf der Schaubuͤhne redet, doch ſo, daß der andre, der<lb/>
dabey ſteht, es nicht hoͤren ſoll: gleichwohl aber ſo laut ſpricht,<lb/>
daß der gantze Schauplatz es verſtehen kan. Was hier vor<lb/>
eine Wahrſcheinlichkeit ſtecke; habe ich niemahls ergruͤnden<lb/>
koͤnnen: Es waͤre denn, daß die anweſende Perſon auf eine<lb/>ſo kurtze Zeit ihr Gehoͤr verlohren haͤtte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Von</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[598/0626]
Des II Theils XI Capitel
zehlt aber die Scenen nach dem Auf- und Abtritte einer Per-
ſon. Sobald eine kommt, oder eine weggeht, rechnet man
eine neue Scene, und nachdem ſie kurtz oder lang gerathen,
muͤſſen auch viele oder wenige zu einer Handlung ſeyn. Das
mercke ich hier abermahl an, daß die Buͤhne niemahls gantz
leer werden muͤſſe, als bis die Handlung aus iſt. Es laͤßt
heßlich, wenn hier ein paar alte davon laufen, und dort ein
paar friſche hervor treten, die miteinander kein Wort zu
wechſeln haben. Und da kan es leichtlich kommen, daß die
Zwiſchen-Fabeln nicht recht mit der Haupt-Fabel zuſammen
haͤngen. Wenn alſo jemand auftritt, muß er allezeit jeman-
den finden, mit dem er redet: und wenn jemand weggeht,
muß er einen da laſſen, der die Buͤhne fuͤllet. Das heißt bey
Boileau
Et les Scenes toujours l’ une à l’ autre liées.
Da ich von Scenen handle, muß ich auch der einzelnen
Scenen gedencken, wo nur eine Perſon auftritt. Bey den
Alten hatten dieſe mehr Wahrſcheinlichkeit als bey uns; weil
nehmlich da der Chor allezeit auf der Buͤhne ſtund, und mit
vor eine Perſon anzuſehen war. Und alſo redete da die ein-
zelne Perſon nicht mit ſich ſelbſt. Bey uns aber iſt die Buͤh-
ne leer: Und die Zuſchauer gehoͤren nicht mit in die Comoͤdie:
folglich hat die Perſon niemanden, den ſie anreden koͤnnte.
Kluge Leute aber pflegen nicht laut zu reden, wenn ſie allein
ſind. Es waͤre denn in beſondern Affecten, und das zwar mit
wenig Worten. Daher kommen mir die meiſten einzelnen
Scenen ſehr unnatuͤrlich vor; und außer der erſten im Geitz-
halſe des Moliere, wuͤſte ich faſt keine zu nennen, die mir ge-
fallen haͤtte. Man huͤte ſich alſo davor, ſo viel man kan; wel-
ches auch mehrentheils angeht, wenn man dem redenden noch
ſonſt jemand zugiebt, der das, was er ſagt, ohne Gefahr wiſ-
ſen oder hoͤren darf. Eben ſo uͤbel ſteht es, wenn jemand vor
ſich auf der Schaubuͤhne redet, doch ſo, daß der andre, der
dabey ſteht, es nicht hoͤren ſoll: gleichwohl aber ſo laut ſpricht,
daß der gantze Schauplatz es verſtehen kan. Was hier vor
eine Wahrſcheinlichkeit ſtecke; habe ich niemahls ergruͤnden
koͤnnen: Es waͤre denn, daß die anweſende Perſon auf eine
ſo kurtze Zeit ihr Gehoͤr verlohren haͤtte.
Von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/626>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.