Das I. Capitel. Vom Ursprunge und Wachsthume der Poesie überhaupt.
WEnn das Alterthum einer Sache ein Ansehen geben oder einen besondern Werth beylegen kan; so ist gewiß die Poesie eine von den wich- tigsten freyen Künsten, ja der vornehmste Theil der Gelehrsamkeit. Sie ist so alt, daß sie auch vor der Wissen- schafft der Sterne hierinn den Vorzug behaupten kan, die doch von den uralten Chaldäern, oder wie andre meynen, von den Egyptern, bald nach der Sündfluth schon eifrig getrieben wor- den. Und das ist kein Wunder. Die Astronomie hat ihren Ursprung ausser dem Menschen, in der sehr weit entlegenen Schönheit des Himmels. Die Poesie hergegen hat ihren Grund im Menschen selbst, und geht ihn also weit näher an. Sie hat ihren ersten Quell in den Gemüths-Neigungen des Menschen. So alt also diese sind, so alt ist auch die Poesie; und wenn sie ja noch einer andern freyen Kunst weichen soll, so wird sie bloß die Music, so zu reden, vor ihre ältere Schwe- ster erkennen.
Einige wollen behaupten, daß die allerersten Menschen das Singen von den Vögeln gelernet. Es kan solches freylich wohl nicht gantz und gar geleugnet werden; vielmehr hat es
eine
D 5
Das I. Capitel. Vom Urſprunge und Wachsthume der Poeſie uͤberhaupt.
WEnn das Alterthum einer Sache ein Anſehen geben oder einen beſondern Werth beylegen kan; ſo iſt gewiß die Poeſie eine von den wich- tigſten freyen Kuͤnſten, ja der vornehmſte Theil der Gelehrſamkeit. Sie iſt ſo alt, daß ſie auch vor der Wiſſen- ſchafft der Sterne hierinn den Vorzug behaupten kan, die doch von den uralten Chaldaͤern, oder wie andre meynen, von den Egyptern, bald nach der Suͤndfluth ſchon eifrig getrieben wor- den. Und das iſt kein Wunder. Die Aſtronomie hat ihren Urſprung auſſer dem Menſchen, in der ſehr weit entlegenen Schoͤnheit des Himmels. Die Poeſie hergegen hat ihren Grund im Menſchen ſelbſt, und geht ihn alſo weit naͤher an. Sie hat ihren erſten Quell in den Gemuͤths-Neigungen des Menſchen. So alt alſo dieſe ſind, ſo alt iſt auch die Poeſie; und wenn ſie ja noch einer andern freyen Kunſt weichen ſoll, ſo wird ſie bloß die Muſic, ſo zu reden, vor ihre aͤltere Schwe- ſter erkennen.
Einige wollen behaupten, daß die allererſten Menſchen das Singen von den Voͤgeln gelernet. Es kan ſolches freylich wohl nicht gantz und gar geleugnet werden; vielmehr hat es
eine
D 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0085"n="[57]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">I.</hi> Capitel.<lb/>
Vom Urſprunge und Wachsthume<lb/>
der Poeſie uͤberhaupt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Enn das Alterthum einer Sache ein Anſehen<lb/>
geben oder einen beſondern Werth beylegen<lb/>
kan; ſo iſt gewiß die Poeſie eine von den wich-<lb/>
tigſten freyen Kuͤnſten, ja der vornehmſte Theil<lb/>
der Gelehrſamkeit. Sie iſt ſo alt, daß ſie auch vor der Wiſſen-<lb/>ſchafft der Sterne hierinn den Vorzug behaupten kan, die doch<lb/>
von den uralten Chaldaͤern, oder wie andre meynen, von den<lb/>
Egyptern, bald nach der Suͤndfluth ſchon eifrig getrieben wor-<lb/>
den. Und das iſt kein Wunder. Die Aſtronomie hat ihren<lb/>
Urſprung auſſer dem Menſchen, in der ſehr weit entlegenen<lb/>
Schoͤnheit des Himmels. Die Poeſie hergegen hat ihren<lb/>
Grund im Menſchen ſelbſt, und geht ihn alſo weit naͤher an.<lb/>
Sie hat ihren erſten Quell in den Gemuͤths-Neigungen des<lb/>
Menſchen. So alt alſo dieſe ſind, ſo alt iſt auch die Poeſie;<lb/>
und wenn ſie ja noch einer andern freyen Kunſt weichen ſoll,<lb/>ſo wird ſie bloß die Muſic, ſo zu reden, vor ihre aͤltere Schwe-<lb/>ſter erkennen.</p><lb/><p>Einige wollen behaupten, daß die allererſten Menſchen<lb/>
das Singen von den Voͤgeln gelernet. Es kan ſolches freylich<lb/>
wohl nicht gantz und gar geleugnet werden; vielmehr hat es<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[57]/0085]
Das I. Capitel.
Vom Urſprunge und Wachsthume
der Poeſie uͤberhaupt.
WEnn das Alterthum einer Sache ein Anſehen
geben oder einen beſondern Werth beylegen
kan; ſo iſt gewiß die Poeſie eine von den wich-
tigſten freyen Kuͤnſten, ja der vornehmſte Theil
der Gelehrſamkeit. Sie iſt ſo alt, daß ſie auch vor der Wiſſen-
ſchafft der Sterne hierinn den Vorzug behaupten kan, die doch
von den uralten Chaldaͤern, oder wie andre meynen, von den
Egyptern, bald nach der Suͤndfluth ſchon eifrig getrieben wor-
den. Und das iſt kein Wunder. Die Aſtronomie hat ihren
Urſprung auſſer dem Menſchen, in der ſehr weit entlegenen
Schoͤnheit des Himmels. Die Poeſie hergegen hat ihren
Grund im Menſchen ſelbſt, und geht ihn alſo weit naͤher an.
Sie hat ihren erſten Quell in den Gemuͤths-Neigungen des
Menſchen. So alt alſo dieſe ſind, ſo alt iſt auch die Poeſie;
und wenn ſie ja noch einer andern freyen Kunſt weichen ſoll,
ſo wird ſie bloß die Muſic, ſo zu reden, vor ihre aͤltere Schwe-
ſter erkennen.
Einige wollen behaupten, daß die allererſten Menſchen
das Singen von den Voͤgeln gelernet. Es kan ſolches freylich
wohl nicht gantz und gar geleugnet werden; vielmehr hat es
eine
D 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. [57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/85>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.