Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

und Wachsthume der Poesie.
eine bewegliche Art an den Tag zu legen, um dadurch auch
andre, die ihnen zuhöreten, zu rühren; das ist, ihnen was
vorzusingen.

Wie nun bisher erwehnter maßen, auch bloße Stimmen
die innerlichen Bewegungen des Herzens ausdrücken; indem
z. E. die geschwinde Abwechselung wohl zusammen stimmen-
der scharfer Thöne lustig, die langsame Abänderung gezoge-
ner und zuweilen übellautender Thöne traurig klinget, u. s. f.
So ist doch leicht zu vermuthen, daß man nicht lange bey blo-
ßen Stimmen oder Thönen im Singen geblieben sey, son-
dern auch bald gewisse Worte dabey werde ausgesprochen
haben. Man hört es freylich auch auf musicalischen Jnstru-
menten schon, ob es munter oder kläglich, trotzig oder zärtlich,
rasend oder schläfrig klingen soll: und geschickte Virtuosen
wissen ihre Zuhörer zu allen Leidenschafften, bloß durch ihre
künstliche Vermischung der Thöne, zu zwingen. Allein es ist
kein Zweifel, daß Worte, so nach einer geschickten Melodie ge-
sungen werden, noch viel kräfftiger in die Gemüther wirken.

Sonderlich muß man dieses damahls wahrgenommen
haben, als die Gesang-Weisen so vollkommen noch nicht wa-
ren als itzo, da die Musick aufs höchste gestiegen ist. Es war
also sehr natürlich, daß die ersten Sänger an statt unver-
nehmlicher Thöne, verständliche Sylben und deutliche Wör-
ter zu singen den Anfang machten. Dadurch konnten sie das-
jenige so sie bey sich empfunden hatten, desto lebhaffter aus-
drücken, ihre Gedancken ausführlich an den Tag geben, und
bey ihren Zuhörern den gewünschten Endzweck erreichen. Ab-
gesungene Worte, die einen Verstand in sich haben, oder
gar einen Affect ausdrücken, nennen wir Lieder; darinn man
also den Text von der Melodie unterscheiden kan. Die Ge-
sänge sind dergestalt die älteste Gattung der Gedichte, und die
ersten Poeten sind Lieder-Dichter gewesen.

Man kan sich aber leicht einbilden, wie diese ersten Oden
mögen geklungen haben. Alle Dinge sind anfänglich rauh
und grob, oder doch voller Einfalt. Die Zeit bessert alles

aus;

und Wachsthume der Poeſie.
eine bewegliche Art an den Tag zu legen, um dadurch auch
andre, die ihnen zuhoͤreten, zu ruͤhren; das iſt, ihnen was
vorzuſingen.

Wie nun bisher erwehnter maßen, auch bloße Stimmen
die innerlichen Bewegungen des Herzens ausdruͤcken; indem
z. E. die geſchwinde Abwechſelung wohl zuſammen ſtimmen-
der ſcharfer Thoͤne luſtig, die langſame Abaͤnderung gezoge-
ner und zuweilen uͤbellautender Thoͤne traurig klinget, u. ſ. f.
So iſt doch leicht zu vermuthen, daß man nicht lange bey blo-
ßen Stimmen oder Thoͤnen im Singen geblieben ſey, ſon-
dern auch bald gewiſſe Worte dabey werde ausgeſprochen
haben. Man hoͤrt es freylich auch auf muſicaliſchen Jnſtru-
menten ſchon, ob es munter oder klaͤglich, trotzig oder zaͤrtlich,
raſend oder ſchlaͤfrig klingen ſoll: und geſchickte Virtuoſen
wiſſen ihre Zuhoͤrer zu allen Leidenſchafften, bloß durch ihre
kuͤnſtliche Vermiſchung der Thoͤne, zu zwingen. Allein es iſt
kein Zweifel, daß Worte, ſo nach einer geſchickten Melodie ge-
ſungen werden, noch viel kraͤfftiger in die Gemuͤther wirken.

Sonderlich muß man dieſes damahls wahrgenommen
haben, als die Geſang-Weiſen ſo vollkommen noch nicht wa-
ren als itzo, da die Muſick aufs hoͤchſte geſtiegen iſt. Es war
alſo ſehr natuͤrlich, daß die erſten Saͤnger an ſtatt unver-
nehmlicher Thoͤne, verſtaͤndliche Sylben und deutliche Woͤr-
ter zu ſingen den Anfang machten. Dadurch konnten ſie das-
jenige ſo ſie bey ſich empfunden hatten, deſto lebhaffter aus-
druͤcken, ihre Gedancken ausfuͤhrlich an den Tag geben, und
bey ihren Zuhoͤrern den gewuͤnſchten Endzweck erreichen. Ab-
geſungene Worte, die einen Verſtand in ſich haben, oder
gar einen Affect ausdruͤcken, nennen wir Lieder; darinn man
alſo den Text von der Melodie unterſcheiden kan. Die Ge-
ſaͤnge ſind dergeſtalt die aͤlteſte Gattung der Gedichte, und die
erſten Poeten ſind Lieder-Dichter geweſen.

Man kan ſich aber leicht einbilden, wie dieſe erſten Oden
moͤgen geklungen haben. Alle Dinge ſind anfaͤnglich rauh
und grob, oder doch voller Einfalt. Die Zeit beſſert alles

aus;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Wachsthume der Poe&#x017F;ie.</hi></fw><lb/>
eine bewegliche Art an den Tag zu legen, um dadurch auch<lb/>
andre, die ihnen zuho&#x0364;reten, zu ru&#x0364;hren; das i&#x017F;t, ihnen was<lb/>
vorzu&#x017F;ingen.</p><lb/>
          <p>Wie nun bisher erwehnter maßen, auch bloße Stimmen<lb/>
die innerlichen Bewegungen des Herzens ausdru&#x0364;cken; indem<lb/>
z. E. die ge&#x017F;chwinde Abwech&#x017F;elung wohl zu&#x017F;ammen &#x017F;timmen-<lb/>
der &#x017F;charfer Tho&#x0364;ne lu&#x017F;tig, die lang&#x017F;ame Aba&#x0364;nderung gezoge-<lb/>
ner und zuweilen u&#x0364;bellautender Tho&#x0364;ne traurig klinget, u. &#x017F;. f.<lb/>
So i&#x017F;t doch leicht zu vermuthen, daß man nicht lange bey blo-<lb/>
ßen Stimmen oder Tho&#x0364;nen im Singen geblieben &#x017F;ey, &#x017F;on-<lb/>
dern auch bald gewi&#x017F;&#x017F;e Worte dabey werde ausge&#x017F;prochen<lb/>
haben. Man ho&#x0364;rt es freylich auch auf mu&#x017F;icali&#x017F;chen Jn&#x017F;tru-<lb/>
menten &#x017F;chon, ob es munter oder kla&#x0364;glich, trotzig oder za&#x0364;rtlich,<lb/>
ra&#x017F;end oder &#x017F;chla&#x0364;frig klingen &#x017F;oll: und ge&#x017F;chickte Virtuo&#x017F;en<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en ihre Zuho&#x0364;rer zu allen Leiden&#x017F;chafften, bloß durch ihre<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tliche Vermi&#x017F;chung der Tho&#x0364;ne, zu zwingen. Allein es i&#x017F;t<lb/>
kein Zweifel, daß Worte, &#x017F;o nach einer ge&#x017F;chickten Melodie ge-<lb/>
&#x017F;ungen werden, noch viel kra&#x0364;fftiger in die Gemu&#x0364;ther wirken.</p><lb/>
          <p>Sonderlich muß man die&#x017F;es damahls wahrgenommen<lb/>
haben, als die Ge&#x017F;ang-Wei&#x017F;en &#x017F;o vollkommen noch nicht wa-<lb/>
ren als itzo, da die Mu&#x017F;ick aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te ge&#x017F;tiegen i&#x017F;t. Es war<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich, daß die er&#x017F;ten Sa&#x0364;nger an &#x017F;tatt unver-<lb/>
nehmlicher Tho&#x0364;ne, ver&#x017F;ta&#x0364;ndliche Sylben und deutliche Wo&#x0364;r-<lb/>
ter zu &#x017F;ingen den Anfang machten. Dadurch konnten &#x017F;ie das-<lb/>
jenige &#x017F;o &#x017F;ie bey &#x017F;ich empfunden hatten, de&#x017F;to lebhaffter aus-<lb/>
dru&#x0364;cken, ihre Gedancken ausfu&#x0364;hrlich an den Tag geben, und<lb/>
bey ihren Zuho&#x0364;rern den gewu&#x0364;n&#x017F;chten Endzweck erreichen. Ab-<lb/>
ge&#x017F;ungene Worte, die einen Ver&#x017F;tand in &#x017F;ich haben, oder<lb/>
gar einen Affect ausdru&#x0364;cken, nennen wir Lieder; darinn man<lb/>
al&#x017F;o den Text von der Melodie unter&#x017F;cheiden kan. Die Ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;nge &#x017F;ind derge&#x017F;talt die a&#x0364;lte&#x017F;te Gattung der Gedichte, und die<lb/>
er&#x017F;ten Poeten &#x017F;ind Lieder-Dichter gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Man kan &#x017F;ich aber leicht einbilden, wie die&#x017F;e er&#x017F;ten Oden<lb/>
mo&#x0364;gen geklungen haben. Alle Dinge &#x017F;ind anfa&#x0364;nglich rauh<lb/>
und grob, oder doch voller Einfalt. Die Zeit be&#x017F;&#x017F;ert alles<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0087] und Wachsthume der Poeſie. eine bewegliche Art an den Tag zu legen, um dadurch auch andre, die ihnen zuhoͤreten, zu ruͤhren; das iſt, ihnen was vorzuſingen. Wie nun bisher erwehnter maßen, auch bloße Stimmen die innerlichen Bewegungen des Herzens ausdruͤcken; indem z. E. die geſchwinde Abwechſelung wohl zuſammen ſtimmen- der ſcharfer Thoͤne luſtig, die langſame Abaͤnderung gezoge- ner und zuweilen uͤbellautender Thoͤne traurig klinget, u. ſ. f. So iſt doch leicht zu vermuthen, daß man nicht lange bey blo- ßen Stimmen oder Thoͤnen im Singen geblieben ſey, ſon- dern auch bald gewiſſe Worte dabey werde ausgeſprochen haben. Man hoͤrt es freylich auch auf muſicaliſchen Jnſtru- menten ſchon, ob es munter oder klaͤglich, trotzig oder zaͤrtlich, raſend oder ſchlaͤfrig klingen ſoll: und geſchickte Virtuoſen wiſſen ihre Zuhoͤrer zu allen Leidenſchafften, bloß durch ihre kuͤnſtliche Vermiſchung der Thoͤne, zu zwingen. Allein es iſt kein Zweifel, daß Worte, ſo nach einer geſchickten Melodie ge- ſungen werden, noch viel kraͤfftiger in die Gemuͤther wirken. Sonderlich muß man dieſes damahls wahrgenommen haben, als die Geſang-Weiſen ſo vollkommen noch nicht wa- ren als itzo, da die Muſick aufs hoͤchſte geſtiegen iſt. Es war alſo ſehr natuͤrlich, daß die erſten Saͤnger an ſtatt unver- nehmlicher Thoͤne, verſtaͤndliche Sylben und deutliche Woͤr- ter zu ſingen den Anfang machten. Dadurch konnten ſie das- jenige ſo ſie bey ſich empfunden hatten, deſto lebhaffter aus- druͤcken, ihre Gedancken ausfuͤhrlich an den Tag geben, und bey ihren Zuhoͤrern den gewuͤnſchten Endzweck erreichen. Ab- geſungene Worte, die einen Verſtand in ſich haben, oder gar einen Affect ausdruͤcken, nennen wir Lieder; darinn man alſo den Text von der Melodie unterſcheiden kan. Die Ge- ſaͤnge ſind dergeſtalt die aͤlteſte Gattung der Gedichte, und die erſten Poeten ſind Lieder-Dichter geweſen. Man kan ſich aber leicht einbilden, wie dieſe erſten Oden moͤgen geklungen haben. Alle Dinge ſind anfaͤnglich rauh und grob, oder doch voller Einfalt. Die Zeit beſſert alles aus;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/87
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/87>, abgerufen am 27.11.2024.