Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831.
St. Amand die Engländer und die Preußen, -- er schont aber seine Truppen, oder Bülow möchte bei St. Amand ankommen; wäre das, so stürzt er ihm entgegen. (Adjutanten ab. Zwei andere sprengen noch hintereinander heran.) Erster Adjutant. General Gerard nimmt Ligny mit dem Bayon- net -- Zweiter Adjutant. Die Preußen treiben ihn Schritt vor Schritt wieder hinaus -- Napoleon. Drei Voltigeurregimenter sollen sich debandiren, und dort die Preußen überall, von jedem Vor- sprung, jedem Fenster her, beängstigen helfen. (Adjutanten ab.) Ein Adjutant (jagt herbei:) Zwischen St. Amand und Ligny wird es schwarz wie die Nacht von sich anhäufender feindlicher Cavallerie. Napoleon. Die reitende Artillerie mit Kartätschen wider sie vor. (Reitende Artillerie jagt vor und schießt, kommt aber gleich darauf in Eile und Unordnung zurück.)
St. Amand die Engländer und die Preußen, — er ſchont aber ſeine Truppen, oder Bülow möchte bei St. Amand ankommen; wäre das, ſo ſtürzt er ihm entgegen. (Adjutanten ab. Zwei andere ſprengen noch hintereinander heran.) Erſter Adjutant. General Gerard nimmt Ligny mit dem Bayon- net — Zweiter Adjutant. Die Preußen treiben ihn Schritt vor Schritt wieder hinaus — Napoleon. Drei Voltigeurregimenter ſollen ſich debandiren, und dort die Preußen überall, von jedem Vor- ſprung, jedem Fenſter her, beängſtigen helfen. (Adjutanten ab.) Ein Adjutant (jagt herbei:) Zwiſchen St. Amand und Ligny wird es ſchwarz wie die Nacht von ſich anhäufender feindlicher Cavallerie. Napoleon. Die reitende Artillerie mit Kartätſchen wider ſie vor. (Reitende Artillerie jagt vor und ſchießt, kommt aber gleich darauf in Eile und Unordnung zuruͤck.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#NAP"> <p><pb facs="#f0245" n="237"/> St. Amand die Engländer und die Preußen, —<lb/> er ſchont aber ſeine Truppen, oder Bülow möchte<lb/> bei St. Amand ankommen; wäre das, ſo ſtürzt er<lb/> ihm entgegen.</p><lb/> <stage>(Adjutanten ab. Zwei andere ſprengen noch hintereinander<lb/> heran.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#EADJ"> <speaker> <hi rendition="#g">Erſter Adjutant.</hi> </speaker><lb/> <p>General Gerard nimmt Ligny mit dem Bayon-<lb/> net —</p> </sp><lb/> <sp who="#ZADJ"> <speaker> <hi rendition="#g">Zweiter Adjutant.</hi> </speaker><lb/> <p>Die Preußen treiben ihn Schritt vor Schritt<lb/> wieder hinaus —</p> </sp><lb/> <sp who="#NAP"> <speaker> <hi rendition="#g">Napoleon.</hi> </speaker><lb/> <p>Drei Voltigeurregimenter ſollen ſich debandiren,<lb/> und dort die Preußen überall, von jedem Vor-<lb/> ſprung, jedem Fenſter her, beängſtigen helfen.</p><lb/> <stage>(Adjutanten ab.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#ADJ"> <speaker> <hi rendition="#g">Ein Adjutant</hi> </speaker> <stage>(jagt herbei:)</stage><lb/> <p>Zwiſchen St. Amand und Ligny wird es ſchwarz<lb/> wie die Nacht von ſich anhäufender feindlicher<lb/> Cavallerie.</p> </sp><lb/> <sp who="#NAP"> <speaker> <hi rendition="#g">Napoleon.</hi> </speaker><lb/> <p>Die reitende Artillerie mit Kartätſchen wider<lb/> ſie vor.</p><lb/> <stage>(Reitende Artillerie jagt vor und ſchießt, kommt aber gleich<lb/> darauf in Eile und Unordnung zuruͤck.)</stage><lb/> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0245]
St. Amand die Engländer und die Preußen, —
er ſchont aber ſeine Truppen, oder Bülow möchte
bei St. Amand ankommen; wäre das, ſo ſtürzt er
ihm entgegen.
(Adjutanten ab. Zwei andere ſprengen noch hintereinander
heran.)
Erſter Adjutant.
General Gerard nimmt Ligny mit dem Bayon-
net —
Zweiter Adjutant.
Die Preußen treiben ihn Schritt vor Schritt
wieder hinaus —
Napoleon.
Drei Voltigeurregimenter ſollen ſich debandiren,
und dort die Preußen überall, von jedem Vor-
ſprung, jedem Fenſter her, beängſtigen helfen.
(Adjutanten ab.)
Ein Adjutant (jagt herbei:)
Zwiſchen St. Amand und Ligny wird es ſchwarz
wie die Nacht von ſich anhäufender feindlicher
Cavallerie.
Napoleon.
Die reitende Artillerie mit Kartätſchen wider
ſie vor.
(Reitende Artillerie jagt vor und ſchießt, kommt aber gleich
darauf in Eile und Unordnung zuruͤck.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/245 |
Zitationshilfe: | Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/245>, abgerufen am 16.02.2025. |