Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.Das eingewandte Produkt. § 142 zurückgehen, auch für die eingewandte auf ein festes Hauptsystembezügliche Multiplikation gelten, wenn man statt des Begriffs der Stufenzahl den der Ergänzzahl, und statt des Begriffs des gemein- schaftlichen Systems den des nächstumfassenden einführt und um- gekehrt. Sofern daher der Begriff der Abhängigkeit, auf den alle besonderen Gesetze der äusseren Multiplikation, als auf ihre Wur- zel, gegründet sind, durch den des gemeinschaftlichen oder nächst- umfassenden Systemes bestimmt ist, werden die Gesetse der äus- seren Multiplikation sich auch auf die reine eingewandte nach je- nem Princip übertragen lassen. Aber der Begriff der Abhängig- keit, welcher zuerst bei Grössen erster Stufe hervortrat, wurde ursprünglich ganz anders bestimmt, und viele später entwickelten Gesetze gründen sich auf diese ursprüngliche Bestimmung. Näm- lich es wurde ursprünglich eine Grösse erster Stufe dann als ab- hängig von einer Reihe solcher Grössen dargestellt, wenn sich jene als Summe von Stücken ausdrücken lassen, welche diesen gleich- artig sind, oder, wie wir es späterhin ausdrückten, wenn sich jene als Vielfachensumme von diesen darstellen lässt; und so nannten wir überhaupt mehrere Grössen erster Stufe von einander abhän- gig, wenn sich eine derselben als Vielfachensumme der übrigen darstellen lässt, und erst daraus folgte dann vermittelst des ur- sprünglichen Begriffs des Systemes, dass n Grössen erster Stufe dann und nur dann von einander abhängig sind, wenn sie von ei- nem Systeme von niederer als der n-ten Stufe umfasst werden, und vermittelst des Begriffs der äusseren Multiplikation, dass das Pro- dukt abhängiger Grössen, aber auch nur ein solches, null sei. Wir müssen daher zu jener ursprünglichen Bestimmung auf un- serm Gebiete das analoge suchen. Wenn zuerst in einem Systeme n-ter Stufe n Grössen erster Stufe gegeben waren, deren äusseres Produkt nicht null ist, so zeigte sich, dass jede andere Grösse er- ster Stufe, die diesem Systeme angehört, sich als Vielfachensumme jener ersteren darstellen lässt. Der analoge Satz würde hier lau- ten: "Wenn in einem Systeme n-ter Stufe n Grössen (n--1)-ter Stufe gegeben sind, deren eingewandtes auf jenes System bezüg- liche Produkt nicht null ist, so lässt sich jede andere Grösse (n--1)-ter Stufe, welche diesem Systeme angehört, als Vielfachen- summe der ersteren darstellen." Der Beweis dieses Satzes ergiebt Das eingewandte Produkt. § 142 zurückgehen, auch für die eingewandte auf ein festes Hauptsystembezügliche Multiplikation gelten, wenn man statt des Begriffs der Stufenzahl den der Ergänzzahl, und statt des Begriffs des gemein- schaftlichen Systems den des nächstumfassenden einführt und um- gekehrt. Sofern daher der Begriff der Abhängigkeit, auf den alle besonderen Gesetze der äusseren Multiplikation, als auf ihre Wur- zel, gegründet sind, durch den des gemeinschaftlichen oder nächst- umfassenden Systemes bestimmt ist, werden die Gesetse der äus- seren Multiplikation sich auch auf die reine eingewandte nach je- nem Princip übertragen lassen. Aber der Begriff der Abhängig- keit, welcher zuerst bei Grössen erster Stufe hervortrat, wurde ursprünglich ganz anders bestimmt, und viele später entwickelten Gesetze gründen sich auf diese ursprüngliche Bestimmung. Näm- lich es wurde ursprünglich eine Grösse erster Stufe dann als ab- hängig von einer Reihe solcher Grössen dargestellt, wenn sich jene als Summe von Stücken ausdrücken lassen, welche diesen gleich- artig sind, oder, wie wir es späterhin ausdrückten, wenn sich jene als Vielfachensumme von diesen darstellen lässt; und so nannten wir überhaupt mehrere Grössen erster Stufe von einander abhän- gig, wenn sich eine derselben als Vielfachensumme der übrigen darstellen lässt, und erst daraus folgte dann vermittelst des ur- sprünglichen Begriffs des Systemes, dass n Grössen erster Stufe dann und nur dann von einander abhängig sind, wenn sie von ei- nem Systeme von niederer als der n-ten Stufe umfasst werden, und vermittelst des Begriffs der äusseren Multiplikation, dass das Pro- dukt abhängiger Grössen, aber auch nur ein solches, null sei. Wir müssen daher zu jener ursprünglichen Bestimmung auf un- serm Gebiete das analoge suchen. Wenn zuerst in einem Systeme n-ter Stufe n Grössen erster Stufe gegeben waren, deren äusseres Produkt nicht null ist, so zeigte sich, dass jede andere Grösse er- ster Stufe, die diesem Systeme angehört, sich als Vielfachensumme jener ersteren darstellen lässt. Der analoge Satz würde hier lau- ten: „Wenn in einem Systeme n-ter Stufe n Grössen (n—1)-ter Stufe gegeben sind, deren eingewandtes auf jenes System bezüg- liche Produkt nicht null ist, so lässt sich jede andere Grösse (n—1)-ter Stufe, welche diesem Systeme angehört, als Vielfachen- summe der ersteren darstellen.“ Der Beweis dieses Satzes ergiebt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0252" n="216"/><fw place="top" type="header">Das eingewandte Produkt. § 142</fw><lb/> zurückgehen, auch für die eingewandte auf ein festes Hauptsystem<lb/> bezügliche Multiplikation gelten, wenn man statt des Begriffs der<lb/> Stufenzahl den der Ergänzzahl, und statt des Begriffs des gemein-<lb/> schaftlichen Systems den des nächstumfassenden einführt und um-<lb/> gekehrt. Sofern daher der Begriff der Abhängigkeit, auf den alle<lb/> besonderen Gesetze der äusseren Multiplikation, als auf ihre Wur-<lb/> zel, gegründet sind, durch den des gemeinschaftlichen oder nächst-<lb/> umfassenden Systemes bestimmt ist, werden die Gesetse der äus-<lb/> seren Multiplikation sich auch auf die reine eingewandte nach je-<lb/> nem Princip übertragen lassen. Aber der Begriff der Abhängig-<lb/> keit, welcher zuerst bei Grössen erster Stufe hervortrat, wurde<lb/> ursprünglich ganz anders bestimmt, und viele später entwickelten<lb/> Gesetze gründen sich auf diese ursprüngliche Bestimmung. Näm-<lb/> lich es wurde ursprünglich eine Grösse erster Stufe dann als ab-<lb/> hängig von einer Reihe solcher Grössen dargestellt, wenn sich jene<lb/> als Summe von Stücken ausdrücken lassen, welche diesen gleich-<lb/> artig sind, oder, wie wir es späterhin ausdrückten, wenn sich jene<lb/> als Vielfachensumme von diesen darstellen lässt; und so nannten<lb/> wir überhaupt mehrere Grössen erster Stufe von einander abhän-<lb/> gig, wenn sich eine derselben als Vielfachensumme der übrigen<lb/> darstellen lässt, und erst daraus folgte dann vermittelst des ur-<lb/> sprünglichen Begriffs des Systemes, dass n Grössen erster Stufe<lb/> dann und nur dann von einander abhängig sind, wenn sie von ei-<lb/> nem Systeme von niederer als der n-ten Stufe umfasst werden, und<lb/> vermittelst des Begriffs der äusseren Multiplikation, dass das Pro-<lb/> dukt abhängiger Grössen, aber auch nur ein solches, null sei.<lb/> Wir müssen daher zu jener ursprünglichen Bestimmung auf un-<lb/> serm Gebiete das analoge suchen. Wenn zuerst in einem Systeme<lb/> n-ter Stufe n Grössen erster Stufe gegeben waren, deren äusseres<lb/> Produkt nicht null ist, so zeigte sich, dass jede andere Grösse er-<lb/> ster Stufe, die diesem Systeme angehört, sich als Vielfachensumme<lb/> jener ersteren darstellen lässt. Der analoge Satz würde hier lau-<lb/> ten: „Wenn in einem Systeme n-ter Stufe n Grössen (n—1)-ter<lb/> Stufe gegeben sind, deren eingewandtes auf jenes System bezüg-<lb/> liche Produkt nicht null ist, so lässt sich jede andere Grösse<lb/> (n—1)-ter Stufe, welche diesem Systeme angehört, als Vielfachen-<lb/> summe der ersteren darstellen.“ Der Beweis dieses Satzes ergiebt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0252]
Das eingewandte Produkt. § 142
zurückgehen, auch für die eingewandte auf ein festes Hauptsystem
bezügliche Multiplikation gelten, wenn man statt des Begriffs der
Stufenzahl den der Ergänzzahl, und statt des Begriffs des gemein-
schaftlichen Systems den des nächstumfassenden einführt und um-
gekehrt. Sofern daher der Begriff der Abhängigkeit, auf den alle
besonderen Gesetze der äusseren Multiplikation, als auf ihre Wur-
zel, gegründet sind, durch den des gemeinschaftlichen oder nächst-
umfassenden Systemes bestimmt ist, werden die Gesetse der äus-
seren Multiplikation sich auch auf die reine eingewandte nach je-
nem Princip übertragen lassen. Aber der Begriff der Abhängig-
keit, welcher zuerst bei Grössen erster Stufe hervortrat, wurde
ursprünglich ganz anders bestimmt, und viele später entwickelten
Gesetze gründen sich auf diese ursprüngliche Bestimmung. Näm-
lich es wurde ursprünglich eine Grösse erster Stufe dann als ab-
hängig von einer Reihe solcher Grössen dargestellt, wenn sich jene
als Summe von Stücken ausdrücken lassen, welche diesen gleich-
artig sind, oder, wie wir es späterhin ausdrückten, wenn sich jene
als Vielfachensumme von diesen darstellen lässt; und so nannten
wir überhaupt mehrere Grössen erster Stufe von einander abhän-
gig, wenn sich eine derselben als Vielfachensumme der übrigen
darstellen lässt, und erst daraus folgte dann vermittelst des ur-
sprünglichen Begriffs des Systemes, dass n Grössen erster Stufe
dann und nur dann von einander abhängig sind, wenn sie von ei-
nem Systeme von niederer als der n-ten Stufe umfasst werden, und
vermittelst des Begriffs der äusseren Multiplikation, dass das Pro-
dukt abhängiger Grössen, aber auch nur ein solches, null sei.
Wir müssen daher zu jener ursprünglichen Bestimmung auf un-
serm Gebiete das analoge suchen. Wenn zuerst in einem Systeme
n-ter Stufe n Grössen erster Stufe gegeben waren, deren äusseres
Produkt nicht null ist, so zeigte sich, dass jede andere Grösse er-
ster Stufe, die diesem Systeme angehört, sich als Vielfachensumme
jener ersteren darstellen lässt. Der analoge Satz würde hier lau-
ten: „Wenn in einem Systeme n-ter Stufe n Grössen (n—1)-ter
Stufe gegeben sind, deren eingewandtes auf jenes System bezüg-
liche Produkt nicht null ist, so lässt sich jede andere Grösse
(n—1)-ter Stufe, welche diesem Systeme angehört, als Vielfachen-
summe der ersteren darstellen.“ Der Beweis dieses Satzes ergiebt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |