Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.Das eingewandte Produkt. § 145 muss, der Punkt als Oberfläche erster Klasse. Will man die Glei-chung eines Punktes aufstellen, der durch 3 feste Ebenen bestimmt ist, oder, was dasselbe ist, will man die Bedingung aufstellen, un- ter welcher eine Ebene P mit drei andern A, B, C durch denselben Punkt geht, so hat man sogleich [Formel 1] eine Gleichung, welche die höchst verwickelten Gleichungen, zu denen die gewöhnliche Koordinatenmethode führt, vollkommen er- setzt. § 145. Die Gleichungen für die Kurven und krummen Ober- Das eingewandte Produkt. § 145 muss, der Punkt als Oberfläche erster Klasse. Will man die Glei-chung eines Punktes aufstellen, der durch 3 feste Ebenen bestimmt ist, oder, was dasselbe ist, will man die Bedingung aufstellen, un- ter welcher eine Ebene P mit drei andern A, B, C durch denselben Punkt geht, so hat man sogleich [Formel 1] eine Gleichung, welche die höchst verwickelten Gleichungen, zu denen die gewöhnliche Koordinatenmethode führt, vollkommen er- setzt. § 145. Die Gleichungen für die Kurven und krummen Ober- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="224"/><fw place="top" type="header">Das eingewandte Produkt. § 145</fw><lb/> muss, der Punkt als Oberfläche erster Klasse. Will man die Glei-<lb/> chung eines Punktes aufstellen, der durch 3 feste Ebenen bestimmt<lb/> ist, oder, was dasselbe ist, will man die Bedingung aufstellen, un-<lb/> ter welcher eine Ebene P mit drei andern A, B, C durch denselben<lb/> Punkt geht, so hat man sogleich<lb/><formula/> eine Gleichung, welche die höchst verwickelten Gleichungen, zu<lb/> denen die gewöhnliche Koordinatenmethode führt, vollkommen er-<lb/> setzt.</p><lb/> <p>§ 145. Die Gleichungen für die Kurven und krummen Ober-<lb/> flächen, wie wir sie bisher darstellten, waren, da sie zwischen den<lb/> Zeigern der veränderlichen Grösse statt fanden, rein arithmetischer<lb/> Natur, und bezogen sich jedesmal auf bestimmte mit der Natur des<lb/> durch die Gleichung dargestellten Gebildes in keinem Zusammen-<lb/> hang stehende Richtsysteme; und nur die Gleichungen ersten Gra-<lb/> des stellten wir in rein geometrischer Form dar. In der That<lb/> konnten auch nur diese, wenn wir bei dem reinen Produkte stehen<lb/> blieben, in geometrischer Form dargestellt werden, indem die ver-<lb/> änderliche Grösse dann nur einmal als Faktor vorkommen konnte.<lb/> Dagegen bietet uns das gemischte Produkt ein ausgezeichnetes Mit-<lb/> tel dar, um die Kurven und Oberflächen höherer Grade in rein geo-<lb/> metrischer Form darzustellen. Es ist nämlich sogleich klar, dass,<lb/> wenn wir eine beliebige Gleichung zwischen Ausdehnungsgrössen<lb/> haben, deren Glieder gemischte Produkte sind, der Grad der Glei-<lb/> chung in Bezug auf eine derselben (P) stets so hoch ist, als die<lb/> Anzahl (m) beträgt, wie oft diese Ausdehnungsgrösse (P) in einem<lb/> und demselben Gliede von geltendem Werthe höchstens als Faktor<lb/> vorkommt, d. h. dass sie durch Zahlengleichungen ersetzt wird, von<lb/> denen wenigstens Eine in Bezug auf die Zeiger der veränderlichen<lb/> Ausdehnungsgrösse einen Grad erreicht, welcher jener Anzahl gleich<lb/> ist. Dies folgt unmittelbar, da man, um zu den ersetzenden Zah-<lb/> lengleichungen zu gelangen, nur statt jeder Grösse die Summe aus<lb/> den Produkten ihrer Zeiger in die zugehörigen Richtmasse zu<lb/> setzen, dann die Gesetze der Multiplikation bei jedem Gliede der<lb/> gegebenen Gleichung anzuwenden hat, indem man statt mit der<lb/> Summe zu multipliciren mit den einzelnen Stücken multiplicirt,<lb/> und dann die Glieder, welche demselben Richtgebiete gleichartig<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0260]
Das eingewandte Produkt. § 145
muss, der Punkt als Oberfläche erster Klasse. Will man die Glei-
chung eines Punktes aufstellen, der durch 3 feste Ebenen bestimmt
ist, oder, was dasselbe ist, will man die Bedingung aufstellen, un-
ter welcher eine Ebene P mit drei andern A, B, C durch denselben
Punkt geht, so hat man sogleich
[FORMEL] eine Gleichung, welche die höchst verwickelten Gleichungen, zu
denen die gewöhnliche Koordinatenmethode führt, vollkommen er-
setzt.
§ 145. Die Gleichungen für die Kurven und krummen Ober-
flächen, wie wir sie bisher darstellten, waren, da sie zwischen den
Zeigern der veränderlichen Grösse statt fanden, rein arithmetischer
Natur, und bezogen sich jedesmal auf bestimmte mit der Natur des
durch die Gleichung dargestellten Gebildes in keinem Zusammen-
hang stehende Richtsysteme; und nur die Gleichungen ersten Gra-
des stellten wir in rein geometrischer Form dar. In der That
konnten auch nur diese, wenn wir bei dem reinen Produkte stehen
blieben, in geometrischer Form dargestellt werden, indem die ver-
änderliche Grösse dann nur einmal als Faktor vorkommen konnte.
Dagegen bietet uns das gemischte Produkt ein ausgezeichnetes Mit-
tel dar, um die Kurven und Oberflächen höherer Grade in rein geo-
metrischer Form darzustellen. Es ist nämlich sogleich klar, dass,
wenn wir eine beliebige Gleichung zwischen Ausdehnungsgrössen
haben, deren Glieder gemischte Produkte sind, der Grad der Glei-
chung in Bezug auf eine derselben (P) stets so hoch ist, als die
Anzahl (m) beträgt, wie oft diese Ausdehnungsgrösse (P) in einem
und demselben Gliede von geltendem Werthe höchstens als Faktor
vorkommt, d. h. dass sie durch Zahlengleichungen ersetzt wird, von
denen wenigstens Eine in Bezug auf die Zeiger der veränderlichen
Ausdehnungsgrösse einen Grad erreicht, welcher jener Anzahl gleich
ist. Dies folgt unmittelbar, da man, um zu den ersetzenden Zah-
lengleichungen zu gelangen, nur statt jeder Grösse die Summe aus
den Produkten ihrer Zeiger in die zugehörigen Richtmasse zu
setzen, dann die Gesetze der Multiplikation bei jedem Gliede der
gegebenen Gleichung anzuwenden hat, indem man statt mit der
Summe zu multipliciren mit den einzelnen Stücken multiplicirt,
und dann die Glieder, welche demselben Richtgebiete gleichartig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |