Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.§ 157 Entsprechende Prod. -- Direkte u. reciproke Affinität. bald ein. Zwar würde das in jenem Paragraphen dargestellte Ver-wandtschaftsgesetz ein vortreffliches Mittel darbieten, um in die Be- deutung des formalen Produktes, welches wir bisher nicht der Be- trachtung unterworfen hatten, hineinzudringen; doch wollen wir uns durch solche Betrachtungen, welche uns jedenfalls in schwierige und weitläuftige Untersuchungen verwickeln würden, nicht den Raum für andere wichtigere Gegenstände verkürzen; und wir bleiben da- her bei den beiden Fällen stehen, auf welche unser Gesetz direkte Anwendung erleidet. § 157. Wir gelangen durch Anwendung des in § 155 darge- "Wenn man zu n von einander unabhängigen Grössen erster Dieser Satz ist von so allgemeiner Geltung, dass er, wie wir 16 *
§ 157 Entsprechende Prod. — Direkte u. reciproke Affinität. bald ein. Zwar würde das in jenem Paragraphen dargestellte Ver-wandtschaftsgesetz ein vortreffliches Mittel darbieten, um in die Be- deutung des formalen Produktes, welches wir bisher nicht der Be- trachtung unterworfen hatten, hineinzudringen; doch wollen wir uns durch solche Betrachtungen, welche uns jedenfalls in schwierige und weitläuftige Untersuchungen verwickeln würden, nicht den Raum für andere wichtigere Gegenstände verkürzen; und wir bleiben da- her bei den beiden Fällen stehen, auf welche unser Gesetz direkte Anwendung erleidet. § 157. Wir gelangen durch Anwendung des in § 155 darge- „Wenn man zu n von einander unabhängigen Grössen erster Dieser Satz ist von so allgemeiner Geltung, dass er, wie wir 16 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="243"/><fw place="top" type="header">§ 157 Entsprechende Prod. — Direkte u. reciproke Affinität.</fw><lb/> bald ein. Zwar würde das in jenem Paragraphen dargestellte Ver-<lb/> wandtschaftsgesetz ein vortreffliches Mittel darbieten, um in die Be-<lb/> deutung des formalen Produktes, welches wir bisher nicht der Be-<lb/> trachtung unterworfen hatten, hineinzudringen; doch wollen wir uns<lb/> durch solche Betrachtungen, welche uns jedenfalls in schwierige<lb/> und weitläuftige Untersuchungen verwickeln würden, nicht den Raum<lb/> für andere wichtigere Gegenstände verkürzen; und wir bleiben da-<lb/> her bei den beiden Fällen stehen, auf welche unser Gesetz direkte<lb/> Anwendung erleidet.</p><lb/> <p>§ 157. Wir gelangen durch Anwendung des in § 155 darge-<lb/> stellten Gesetzes auf die beiden in § 156 aufgeführten Multiplika-<lb/> tionsweisen zu zwei Hauptgattungen der Affinität, nämlich der <hi rendition="#g">di-<lb/> rekten</hi> und der <hi rendition="#g">reciproken</hi>, indem eines Theils den Grössen<lb/> erster Stufe des einen Vereins Grössen erster Stufe des andern<lb/> entsprechen; und andern Theils den Grössen erster Stufe des einen<lb/> Vereins Grössen (n—1)ter St. des andern entsprechen, wenn jeder<lb/> Verein ein System n-ter Stufe als Hauptsystem darbietet. Wir kön-<lb/> nen daher folgenden Hauptsatz der Affinität aussprechen:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et">„Wenn man zu n von einander unabhängigen Grössen erster<lb/> Stufe n gleichfalls von einander unabhängige Grössen erster Stufe<lb/> oder n Grössen (n—1)ter Stufe, welche einem System n-ter Stufe<lb/> angehören, deren eingewandtes Produkt aber einen geltenden<lb/> Werth hat, als entsprechende nimmt, so bilden die aus den ent-<lb/> sprechenden Grössen durch dieselben Grundverknüpfungen ge-<lb/> bildeten Grössen zwei einander affine Vereine von Grössen, und<lb/> jede Grundgleichung, welche zwischen den Grössen des einen<lb/> Vereins besteht, bleibt auch bestehen, wenn man statt dieser<lb/> Grössen die entsprechenden des andern setzt. Im ersten Falle<lb/> heissen beide Vereine direkt affin, im zweiten reciprok affin.“</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Dieser Satz ist von so allgemeiner Geltung, dass er, wie wir<lb/> späterhin zeigen werden, die allgemeinsten lineären Verwandtschaf-<lb/> ten, wie die Kollineation und Reciprocität unter sich begreift, und<lb/> den vollständigen Begriff dieser Verwandtschaften, welche bei der<lb/> gewöhnlichen Auffassungsweise nur in unvollkommener Gestalt her-<lb/> vortreten, darstellt. Namentlich liegt in diesem Satze, dass, wenn<lb/> m Grössen des einen Vereins irgend einem System angehören, dann<lb/> auch die entsprechenden Grössen des andern Vereins bei der direkten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">16 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0279]
§ 157 Entsprechende Prod. — Direkte u. reciproke Affinität.
bald ein. Zwar würde das in jenem Paragraphen dargestellte Ver-
wandtschaftsgesetz ein vortreffliches Mittel darbieten, um in die Be-
deutung des formalen Produktes, welches wir bisher nicht der Be-
trachtung unterworfen hatten, hineinzudringen; doch wollen wir uns
durch solche Betrachtungen, welche uns jedenfalls in schwierige
und weitläuftige Untersuchungen verwickeln würden, nicht den Raum
für andere wichtigere Gegenstände verkürzen; und wir bleiben da-
her bei den beiden Fällen stehen, auf welche unser Gesetz direkte
Anwendung erleidet.
§ 157. Wir gelangen durch Anwendung des in § 155 darge-
stellten Gesetzes auf die beiden in § 156 aufgeführten Multiplika-
tionsweisen zu zwei Hauptgattungen der Affinität, nämlich der di-
rekten und der reciproken, indem eines Theils den Grössen
erster Stufe des einen Vereins Grössen erster Stufe des andern
entsprechen; und andern Theils den Grössen erster Stufe des einen
Vereins Grössen (n—1)ter St. des andern entsprechen, wenn jeder
Verein ein System n-ter Stufe als Hauptsystem darbietet. Wir kön-
nen daher folgenden Hauptsatz der Affinität aussprechen:
„Wenn man zu n von einander unabhängigen Grössen erster
Stufe n gleichfalls von einander unabhängige Grössen erster Stufe
oder n Grössen (n—1)ter Stufe, welche einem System n-ter Stufe
angehören, deren eingewandtes Produkt aber einen geltenden
Werth hat, als entsprechende nimmt, so bilden die aus den ent-
sprechenden Grössen durch dieselben Grundverknüpfungen ge-
bildeten Grössen zwei einander affine Vereine von Grössen, und
jede Grundgleichung, welche zwischen den Grössen des einen
Vereins besteht, bleibt auch bestehen, wenn man statt dieser
Grössen die entsprechenden des andern setzt. Im ersten Falle
heissen beide Vereine direkt affin, im zweiten reciprok affin.“
Dieser Satz ist von so allgemeiner Geltung, dass er, wie wir
späterhin zeigen werden, die allgemeinsten lineären Verwandtschaf-
ten, wie die Kollineation und Reciprocität unter sich begreift, und
den vollständigen Begriff dieser Verwandtschaften, welche bei der
gewöhnlichen Auffassungsweise nur in unvollkommener Gestalt her-
vortreten, darstellt. Namentlich liegt in diesem Satze, dass, wenn
m Grössen des einen Vereins irgend einem System angehören, dann
auch die entsprechenden Grössen des andern Vereins bei der direkten
16 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |