Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Sehr grimmig auf den Halß. Schlang aber sah sich üm/ und schlug die Käysrische mit solchem Ungestüm/ Daß tausend in Verhafft/ neun hundert todt verblieben. Wiewol nicht lang hierauf dergleichen Hertz-betrüben Den Schweden selber auch bey Plauen wiederführ/ und es gieng also zu/ daß man des Schlages Spur Auf ein paar Meilen sah. Diß Ungelück bey Plauen Erlitten/ mahnete nunmehr dahin zu schauen Wo Hilff und Rettung war. Man ställete den Stab um Jen' und Erfurt fest/ brach alle Brücken ab/ Schlug Lager/ schantzete/ bracht' alles was ernährte Jns Lager ein/ womit man alles Land verzährte/ Dann es blieb nicht bey dem/ was schon gekommen war. Es gieng kein Tag vorbey/ daß sich die Schweden-Schaar Nicht mehr vermehrete. Dann was der Krohne Schwe- den Zur Hilff verbunden war/ kam an. Fein kurtz zu reden/ Die Frantzen unter des von Longueville Hand/ Die Lüneburgische mit Klitzing abgesand/ Die Cassel-Hessische mit jhrem Häupt Melander/ Die kamen allesamt sehr mächtig bey einander/ Den Schweden Hilff zu thun/ und sihe da zum Streit Ein sechszig tausend Mann in Thüringen bereit. Noch war des Feindes Zahl/ der nun in Salfelds Weyden Ein festes Lager schlug/ viel größer. Denck was Leyden Dergleichen Mänge Volcks in einem Lande bring'/ Jch bin/ dasselbige zu sagen/ zu gering. Als beyde Theile sich genug vermehret hatten/ Hergegen alle Noth/ sie sämtlich abzumatten/ Sich unter sie begab/ bedachte sich Bannier Zu einer rechten Schlacht/ mit neuem Ruhm von hier Zu kommen. Doch es gieng gantz wieder sein begehren. Des gantzen Reiches Macht auf einmal zu gefähren/ Das war kein Raht von Heyl. Es war nicht aus der acht/ Wie manches Glücke sich in einer offnen Schlacht Den Schwedischen erwies/ drum war es nicht zu wagen/ und doch gerieth es noch zu einem solchem schlagen/ (b) Daß (b) Anno 1640. den 18. Maij. H
Sehr grimmig auf den Halß. Schlang aber ſah ſich uͤm/ und ſchlug die Kaͤyſriſche mit ſolchem Ungeſtuͤm/ Daß tauſend in Verhafft/ neun hundert todt verblieben. Wiewol nicht lang hierauf dergleichen Hertz-betruͤben Den Schweden ſelber auch bey Plauen wiederfuͤhr/ und es gieng alſo zu/ daß man des Schlages Spur Auf ein paar Meilen ſah. Diß Ungeluͤck bey Plauen Erlitten/ mahnete nunmehr dahin zu ſchauen Wo Hilff und Rettung war. Man ſtaͤllete den Stab um Jen’ und Erfurt feſt/ brach alle Bruͤcken ab/ Schlug Lager/ ſchantzete/ bracht’ alles was ernaͤhrte Jns Lager ein/ womit man alles Land verzaͤhrte/ Dann es blieb nicht bey dem/ was ſchon gekommen war. Es gieng kein Tag vorbey/ daß ſich die Schweden-Schaar Nicht mehr vermehrete. Dann was der Krohne Schwe- den Zur Hilff verbunden war/ kam an. Fein kurtz zu reden/ Die Frantzen unter des von Longueville Hand/ Die Luͤneburgiſche mit Klitzing abgeſand/ Die Caſſel-Heſſiſche mit jhrem Haͤupt Melander/ Die kamen alleſamt ſehr maͤchtig bey einander/ Den Schweden Hilff zu thun/ und ſihe da zum Streit Ein ſechszig tauſend Mann in Thuͤringen bereit. Noch war des Feindes Zahl/ der nun in Salfelds Weyden Ein feſtes Lager ſchlug/ viel groͤßer. Denck was Leyden Dergleichen Maͤnge Volcks in einem Lande bring’/ Jch bin/ daſſelbige zu ſagen/ zu gering. Als beyde Theile ſich genug vermehret hatten/ Hergegen alle Noth/ ſie ſaͤmtlich abzumatten/ Sich unter ſie begab/ bedachte ſich Bannier Zu einer rechten Schlacht/ mit neuem Ruhm von hier Zu kommen. Doch es gieng gantz wieder ſein begehren. Des gantzen Reiches Macht auf einmal zu gefaͤhren/ Das war kein Raht von Heyl. Es war nicht aus der acht/ Wie manches Gluͤcke ſich in einer offnen Schlacht Den Schwediſchen erwieſ/ drum war es nicht zu wagen/ und doch gerieth es noch zu einem ſolchem ſchlagen/ (b) Daß (b) Anno 1640. den 18. Maij. H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0123"/> <l>Sehr grimmig auf den Halß. Schlang aber ſah ſich uͤm/</l><lb/> <l>und ſchlug die Kaͤyſriſche mit ſolchem <hi rendition="#aq">U</hi>ngeſtuͤm/</l><lb/> <l>Daß tauſend in Verhafft/ neun hundert todt verblieben.</l><lb/> <l>Wiewol nicht lang hierauf dergleichen Hertz-betruͤben</l><lb/> <l>Den Schweden ſelber auch bey Plauen wiederfuͤhr/</l><lb/> <l>und es gieng alſo zu/ daß man des Schlages Spur</l><lb/> <l>Auf ein paar Meilen ſah. Diß <hi rendition="#aq">U</hi>ngeluͤck bey Plauen</l><lb/> <l>Erlitten/ mahnete nunmehr dahin zu ſchauen</l><lb/> <l>Wo Hilff und Rettung war. Man ſtaͤllete den Stab</l><lb/> <l>um Jen’ und Erfurt feſt/ brach alle Bruͤcken ab/</l><lb/> <l>Schlug Lager/ ſchantzete/ bracht’ alles was ernaͤhrte</l><lb/> <l>Jns Lager ein/ womit man alles Land verzaͤhrte/</l><lb/> <l>Dann es blieb nicht bey dem/ was ſchon gekommen war.</l><lb/> <l>Es gieng kein Tag vorbey/ daß ſich die Schweden-Schaar</l><lb/> <l>Nicht mehr vermehrete. Dann was der Krohne Schwe-<lb/><hi rendition="#et">den</hi></l><lb/> <l>Zur Hilff verbunden war/ kam an. Fein kurtz zu reden/</l><lb/> <l>Die Frantzen unter des von <hi rendition="#aq">Longueville</hi> Hand/</l><lb/> <l>Die Luͤneburgiſche mit Klitzing abgeſand/</l><lb/> <l>Die Caſſel-Heſſiſche mit jhrem Haͤupt Melander/</l><lb/> <l>Die kamen alleſamt ſehr maͤchtig bey einander/</l><lb/> <l>Den Schweden Hilff zu thun/ und ſihe da zum Streit</l><lb/> <l>Ein ſechszig tauſend Mann in Thuͤringen bereit.</l><lb/> <l>Noch war des Feindes Zahl/ der nun in Salfelds Weyden</l><lb/> <l>Ein feſtes Lager ſchlug/ viel groͤßer. Denck was Leyden</l><lb/> <l>Dergleichen Maͤnge Volcks in einem Lande bring’/</l><lb/> <l>Jch bin/ daſſelbige zu ſagen/ zu gering.</l><lb/> <l>Als beyde Theile ſich genug vermehret hatten/</l><lb/> <l>Hergegen alle Noth/ ſie ſaͤmtlich abzumatten/</l><lb/> <l>Sich unter ſie begab/ bedachte ſich Bannier</l><lb/> <l>Zu einer rechten Schlacht/ mit neuem Ruhm von hier</l><lb/> <l>Zu kommen. Doch es gieng gantz wieder ſein begehren.</l><lb/> <l>Des gantzen Reiches Macht auf einmal zu gefaͤhren/</l><lb/> <l>Das war kein Raht von Heyl. Es war nicht aus der acht/</l><lb/> <l>Wie manches Gluͤcke ſich in einer offnen Schlacht</l><lb/> <l>Den Schwediſchen erwieſ/ drum war es nicht zu wagen/</l><lb/> <l>und doch gerieth es noch zu einem ſolchem ſchlagen/ <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1640. den 18. <hi rendition="#aq">Maij.</hi></note></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
Sehr grimmig auf den Halß. Schlang aber ſah ſich uͤm/
und ſchlug die Kaͤyſriſche mit ſolchem Ungeſtuͤm/
Daß tauſend in Verhafft/ neun hundert todt verblieben.
Wiewol nicht lang hierauf dergleichen Hertz-betruͤben
Den Schweden ſelber auch bey Plauen wiederfuͤhr/
und es gieng alſo zu/ daß man des Schlages Spur
Auf ein paar Meilen ſah. Diß Ungeluͤck bey Plauen
Erlitten/ mahnete nunmehr dahin zu ſchauen
Wo Hilff und Rettung war. Man ſtaͤllete den Stab
um Jen’ und Erfurt feſt/ brach alle Bruͤcken ab/
Schlug Lager/ ſchantzete/ bracht’ alles was ernaͤhrte
Jns Lager ein/ womit man alles Land verzaͤhrte/
Dann es blieb nicht bey dem/ was ſchon gekommen war.
Es gieng kein Tag vorbey/ daß ſich die Schweden-Schaar
Nicht mehr vermehrete. Dann was der Krohne Schwe-
den
Zur Hilff verbunden war/ kam an. Fein kurtz zu reden/
Die Frantzen unter des von Longueville Hand/
Die Luͤneburgiſche mit Klitzing abgeſand/
Die Caſſel-Heſſiſche mit jhrem Haͤupt Melander/
Die kamen alleſamt ſehr maͤchtig bey einander/
Den Schweden Hilff zu thun/ und ſihe da zum Streit
Ein ſechszig tauſend Mann in Thuͤringen bereit.
Noch war des Feindes Zahl/ der nun in Salfelds Weyden
Ein feſtes Lager ſchlug/ viel groͤßer. Denck was Leyden
Dergleichen Maͤnge Volcks in einem Lande bring’/
Jch bin/ daſſelbige zu ſagen/ zu gering.
Als beyde Theile ſich genug vermehret hatten/
Hergegen alle Noth/ ſie ſaͤmtlich abzumatten/
Sich unter ſie begab/ bedachte ſich Bannier
Zu einer rechten Schlacht/ mit neuem Ruhm von hier
Zu kommen. Doch es gieng gantz wieder ſein begehren.
Des gantzen Reiches Macht auf einmal zu gefaͤhren/
Das war kein Raht von Heyl. Es war nicht aus der acht/
Wie manches Gluͤcke ſich in einer offnen Schlacht
Den Schwediſchen erwieſ/ drum war es nicht zu wagen/
und doch gerieth es noch zu einem ſolchem ſchlagen/ (b)
Daß
(b) Anno 1640. den 18. Maij.
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |