Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Sie wuste von dem Mord' und gab es zu verstehen/ Damit jhr Liebster nicht hiedurch möcht' untergehen. Die Venus sieht noch offt vor jhren Mavors zu/ Daß jhres Schmiedes Werck jhm nicht zu übel thu. Nu wieder in das Feld/ woselbst die Schweden-Schaaren Biß nach ber Donau hin/ wie Stöhme schüßend waren. Helm Wrangel gieng nach Wien/ ein anderer nach Prag/ Sie zapften alles an/ was vorn und hinten lag. So ungehaltner Macht mit Macht zu widerstehen/ Must' alles Käyser-Volck in einem Hauffen gehen Mit Piccolomini/ als seinem General/ Die Schwedische Gewalt zu brächen. Seine Zahl War viertzig tausend Mann. Ein Theil must Olmitz schlüs- sen/ Ein Theil/ von welchen man das bäste mochte wissen/ Des Torsten Sohns sein Heer beziehen/ dessen Strich Zu rück in Schlesjen war/ weil er der Mänge wich. Diß nahm den Krieg von Brieg/ das lange Zeit beschlossen und auch beschossen war. Kam dieses Heer geflossen Als eine Flut/ so gieng es jetzund ebbend ab/ Daß sein Verfolger sich biß vor Großglogau gab/ und solchen Ort beschloß/ jedoch nicht bäster maßen/ Er muste wieder ab und viel darvor verlaßen/ Die jhm des Wrangels Volck in einem Außfall schlug. Man weiß es was Begier Bannier nach Leipzig trug/ Man weiß auch wol wie schlecht sein Wollen angegangen. Und nun kam Torsten Sohn/ dergleichen anzufangen. Er gieng durch Schlesien dahin ins breite Feld/ und hielt die gute Stadt mit großer Macht umställt. Kaum da/ kam auch sein Feind/ das Leipzig zu entsetzen/ und es gerieth hierob (d) zu einem großen mätzen/ So/ daß der Käysrischen bey fünffmal tausend Mann Verfielen/ fast so viel nahm man gefangen an/ und blieben neben dem ein 46. Stücke/ Ein 90. Fahnen und das meiste Gut zu rücke. Des Siegers sein Verlust war kein halb tausend Mann. Damit so klopfet' er vor Leipzig wieder an/ und (d) 13. Octobr.
Sie wuſte von dem Mord’ und gab es zu verſtehen/ Damit jhr Liebſter nicht hiedurch moͤcht’ untergehen. Die Venus ſieht noch offt vor jhren Mavors zu/ Daß jhres Schmiedes Werck jhm nicht zu uͤbel thu. Nu wieder in das Feld/ woſelbſt die Schweden-Schaaren Biß nach ber Donau hin/ wie Stoͤhme ſchuͤßend waren. Helm Wrangel gieng nach Wien/ ein anderer nach Prag/ Sie zapften alles an/ was vorn und hinten lag. So ungehaltner Macht mit Macht zu widerſtehen/ Muſt’ alles Kaͤyſer-Volck in einem Hauffen gehen Mit Piccolomini/ als ſeinem General/ Die Schwediſche Gewalt zu braͤchen. Seine Zahl War viertzig tauſend Mann. Ein Theil muſt Olmitz ſchluͤſ- ſen/ Ein Theil/ von welchen man das baͤſte mochte wiſſen/ Des Torſten Sohns ſein Heer beziehen/ deſſen Strich Zu ruͤck in Schleſjen war/ weil er der Maͤnge wich. Diß nahm den Krieg von Brieg/ das lange Zeit beſchloſſen und auch beſchoſſen war. Kam dieſes Heer gefloſſen Als eine Flut/ ſo gieng es jetzund ebbend ab/ Daß ſein Verfolger ſich biß vor Großglogau gab/ und ſolchen Ort beſchloß/ jedoch nicht baͤſter maßen/ Er muſte wieder ab und viel darvor verlaßen/ Die jhm des Wrangels Volck in einem Außfall ſchlug. Man weiß es was Begier Bannier nach Leipzig trug/ Man weiß auch wol wie ſchlecht ſein Wollen angegangen. Und nun kam Torſten Sohn/ dergleichen anzufangen. Er gieng durch Schleſien dahin ins breite Feld/ und hielt die gute Stadt mit großer Macht umſtaͤllt. Kaum da/ kam auch ſein Feind/ das Leipzig zu entſetzen/ und es gerieth hierob (d) zu einem großen maͤtzen/ So/ daß der Kaͤyſriſchen bey fuͤnffmal tauſend Mann Verfielen/ faſt ſo viel nahm man gefangen an/ und blieben neben dem ein 46. Stuͤcke/ Ein 90. Fahnen und das meiſte Gut zu ruͤcke. Des Siegers ſein Verluſt war kein halb tauſend Mann. Damit ſo klopfet’ er vor Leipzig wieder an/ und (d) 13. Octobr.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0132"/> <l>Sie wuſte von dem Mord’ und gab es zu verſtehen/</l><lb/> <l>Damit jhr Liebſter nicht hiedurch moͤcht’ untergehen.</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#aq">Venus</hi> ſieht noch offt vor jhren <hi rendition="#aq">Mavors</hi> zu/</l><lb/> <l>Daß jhres Schmiedes Werck jhm nicht zu uͤbel thu.</l><lb/> <l>Nu wieder in das Feld/ woſelbſt die Schweden-Schaaren</l><lb/> <l>Biß nach ber Donau hin/ wie Stoͤhme ſchuͤßend waren.</l><lb/> <l>Helm Wrangel gieng nach Wien/ ein anderer nach Prag/</l><lb/> <l>Sie zapften alles an/ was vorn und hinten lag.</l><lb/> <l>So ungehaltner Macht mit Macht zu widerſtehen/</l><lb/> <l>Muſt’ alles Kaͤyſer-Volck in einem Hauffen gehen</l><lb/> <l>Mit Piccolomini/ als ſeinem General/</l><lb/> <l>Die Schwediſche Gewalt zu braͤchen. Seine Zahl</l><lb/> <l>War viertzig tauſend Mann. Ein Theil muſt Olmitz ſchluͤſ-<lb/><hi rendition="#et">ſen/</hi></l><lb/> <l>Ein Theil/ von welchen man das baͤſte mochte wiſſen/</l><lb/> <l>Des Torſten Sohns ſein Heer beziehen/ deſſen Strich</l><lb/> <l>Zu ruͤck in Schleſjen war/ weil er der Maͤnge wich.</l><lb/> <l>Diß nahm den Krieg von Brieg/ das lange Zeit beſchloſſen</l><lb/> <l>und auch beſchoſſen war. Kam dieſes Heer gefloſſen</l><lb/> <l>Als eine Flut/ ſo gieng es jetzund ebbend ab/</l><lb/> <l>Daß ſein Verfolger ſich biß vor Großglogau gab/</l><lb/> <l>und ſolchen Ort beſchloß/ jedoch nicht baͤſter maßen/</l><lb/> <l>Er muſte wieder ab und viel darvor verlaßen/</l><lb/> <l>Die jhm des Wrangels Volck in einem Außfall ſchlug.</l><lb/> <l>Man weiß es was Begier Bannier nach Leipzig trug/</l><lb/> <l>Man weiß auch wol wie ſchlecht ſein Wollen angegangen.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd nun kam Torſten Sohn/ dergleichen anzufangen.</l><lb/> <l>Er gieng durch Schleſien dahin ins breite Feld/</l><lb/> <l>und hielt die gute Stadt mit großer Macht umſtaͤllt.</l><lb/> <l>Kaum da/ kam auch ſein Feind/ das Leipzig zu entſetzen/</l><lb/> <l>und es gerieth hierob <note place="foot" n="(d)">13. <hi rendition="#aq">Octobr.</hi></note> zu einem großen maͤtzen/</l><lb/> <l>So/ daß der Kaͤyſriſchen bey fuͤnffmal tauſend Mann</l><lb/> <l>Verfielen/ faſt ſo viel nahm man gefangen an/</l><lb/> <l>und blieben neben dem ein 46. Stuͤcke/</l><lb/> <l>Ein 90. Fahnen und das meiſte Gut zu ruͤcke.</l><lb/> <l>Des Siegers ſein Verluſt war kein halb tauſend Mann.</l><lb/> <l>Damit ſo klopfet’ er vor Leipzig wieder an/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
Sie wuſte von dem Mord’ und gab es zu verſtehen/
Damit jhr Liebſter nicht hiedurch moͤcht’ untergehen.
Die Venus ſieht noch offt vor jhren Mavors zu/
Daß jhres Schmiedes Werck jhm nicht zu uͤbel thu.
Nu wieder in das Feld/ woſelbſt die Schweden-Schaaren
Biß nach ber Donau hin/ wie Stoͤhme ſchuͤßend waren.
Helm Wrangel gieng nach Wien/ ein anderer nach Prag/
Sie zapften alles an/ was vorn und hinten lag.
So ungehaltner Macht mit Macht zu widerſtehen/
Muſt’ alles Kaͤyſer-Volck in einem Hauffen gehen
Mit Piccolomini/ als ſeinem General/
Die Schwediſche Gewalt zu braͤchen. Seine Zahl
War viertzig tauſend Mann. Ein Theil muſt Olmitz ſchluͤſ-
ſen/
Ein Theil/ von welchen man das baͤſte mochte wiſſen/
Des Torſten Sohns ſein Heer beziehen/ deſſen Strich
Zu ruͤck in Schleſjen war/ weil er der Maͤnge wich.
Diß nahm den Krieg von Brieg/ das lange Zeit beſchloſſen
und auch beſchoſſen war. Kam dieſes Heer gefloſſen
Als eine Flut/ ſo gieng es jetzund ebbend ab/
Daß ſein Verfolger ſich biß vor Großglogau gab/
und ſolchen Ort beſchloß/ jedoch nicht baͤſter maßen/
Er muſte wieder ab und viel darvor verlaßen/
Die jhm des Wrangels Volck in einem Außfall ſchlug.
Man weiß es was Begier Bannier nach Leipzig trug/
Man weiß auch wol wie ſchlecht ſein Wollen angegangen.
Und nun kam Torſten Sohn/ dergleichen anzufangen.
Er gieng durch Schleſien dahin ins breite Feld/
und hielt die gute Stadt mit großer Macht umſtaͤllt.
Kaum da/ kam auch ſein Feind/ das Leipzig zu entſetzen/
und es gerieth hierob (d) zu einem großen maͤtzen/
So/ daß der Kaͤyſriſchen bey fuͤnffmal tauſend Mann
Verfielen/ faſt ſo viel nahm man gefangen an/
und blieben neben dem ein 46. Stuͤcke/
Ein 90. Fahnen und das meiſte Gut zu ruͤcke.
Des Siegers ſein Verluſt war kein halb tauſend Mann.
Damit ſo klopfet’ er vor Leipzig wieder an/
und
(d) 13. Octobr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/132 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/132>, abgerufen am 16.02.2025. |