Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.und auf den Tylli gehn/ der vor der Stirne war/ Wovon ein neuer Sieg mit leydlicher Gefahr Jn seine Hände kam. Nach diesem neuen Schaden/ Gieng Tylli hoch ergrimmt auf den von Durlach Baden/ Der damahls wie ein Schild des edlen Reyhnes war/ und von dem Manßfeld ab mit seiner grossen Schaar Besonders kriegete. Sie kamen (c) an einander Bey Wympfen/ da der Sieg dem Päbstschen Alexander Nach vieler Einbuß blieb. Umb dieser Zeiten Lauff Gab Bethlem Gabors Hertz die Lust zu Kriegen auff/ und gab dem Ferdinand sein Ungrisch Zepter wieder/ Hiemit fiel eine Säul aus Manßfelds Vestung nieder/ Die aber bald darauff/ wol doppelt starck geschätzt/ Durch Hertzog Christian von Braunschweig wurd ersetzt. Diß war ein junger Held/ dem der Carthaunen prasseln/ Der Pferde wihern und der blancken Waffen rasseln Die beste Kurtzweil war. Er schrieb sich GOttes Freund/ -- -- -- -- Der Mönch und Pfaffen Feind. Die That wies alles aus. An diesen zu bezahlen/ Was man den Böhmen that/ so fiel er in Westfalen und schlug was widrig war mit seinen Waffen auff/ Trieb alles Mönch und Pfaff- und Nonnen auf den Lauff. Da gantz Westfalen fast in seinen Händen stundte/ Er aber seinen Muht noch nicht vergnügen kundte/ Bestritt er auch Chur Mäyntz/ nahm manche Festung ein und musten noch vielmehr für jhm in Forchten seyn. So gnädig als er war/ wann er ein Ort bekriegte und nach dem Widerstand in einem Sturm besiegte/ So muste man wol sehr für ihm in Forchten seyn. Es war jhm auch der Sieg nunmehr fast sehr gemein. Wer aber hat das Glück jhm allzeit gut gesehen? Das Glück/ das nirgends nicht beständig weiß zu stehen Als in dem Unbestand. Als es am besten scheint und wir am besten jhm vertrauen/ wird es Feind. Diß muste dieser Held mit seinen Krieges-Schaaren Am Mäyne nechst an Höchst mit höchstem Grimm erfah- ren. Dann (c) 27. April.
und auf den Tylli gehn/ der vor der Stirne war/ Wovon ein neuer Sieg mit leydlicher Gefahr Jn ſeine Haͤnde kam. Nach dieſem neuen Schaden/ Gieng Tylli hoch ergrimmt auf den von Durlach Baden/ Der damahls wie ein Schild des edlen Reyhnes war/ und von dem Manßfeld ab mit ſeiner groſſen Schaar Beſonders kriegete. Sie kamen (c) an einander Bey Wympfen/ da der Sieg dem Paͤbſtſchen Alexander Nach vieler Einbuß blieb. Umb dieſer Zeiten Lauff Gab Bethlem Gabors Hertz die Luſt zu Kriegen auff/ und gab dem Ferdinand ſein Ungriſch Zepter wieder/ Hiemit fiel eine Saͤul aus Manßfelds Veſtung nieder/ Die aber bald darauff/ wol doppelt ſtarck geſchaͤtzt/ Durch Hertzog Chriſtian von Braunſchweig wurd erſetzt. Diß war ein junger Held/ dem der Carthaunen praſſeln/ Der Pferde wihern und der blancken Waffen raſſeln Die beſte Kurtzweil war. Er ſchrieb ſich GOttes Freund/ — — — — Der Moͤnch und Pfaffen Feind. Die That wieſ alles aus. An dieſen zu bezahlen/ Was man den Boͤhmen that/ ſo fiel er in Weſtfalen und ſchlug was widrig war mit ſeinen Waffen auff/ Trieb alles Moͤnch und Pfaff- und Nonnen auf den Lauff. Da gantz Weſtfalen faſt in ſeinen Haͤnden ſtundte/ Er aber ſeinen Muht noch nicht vergnuͤgen kundte/ Beſtritt er auch Chur Maͤyntz/ nahm manche Feſtung ein und muſten noch vielmehr fuͤr jhm in Forchten ſeyn. So gnaͤdig als er war/ wann er ein Ort bekriegte und nach dem Widerſtand in einem Sturm beſiegte/ So muſte man wol ſehr fuͤr ihm in Forchten ſeyn. Es war jhm auch der Sieg nunmehr faſt ſehr gemein. Wer aber hat das Gluͤck jhm allzeit gut geſehen? Das Gluͤck/ das nirgends nicht beſtaͤndig weiß zu ſtehen Als in dem Unbeſtand. Als es am beſten ſcheint und wir am beſten jhm vertrauen/ wird es Feind. Diß muſte dieſer Held mit ſeinen Krieges-Schaaren Am Maͤyne nechſt an Hoͤchſt mit hoͤchſtem Grimm erfah- ren. Dann (c) 27. April.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0022"/> <l>und auf den Tylli gehn/ der vor der Stirne war/</l><lb/> <l>Wovon ein neuer Sieg mit leydlicher Gefahr</l><lb/> <l>Jn ſeine Haͤnde kam. Nach dieſem neuen Schaden/</l><lb/> <l>Gieng Tylli hoch ergrimmt <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> den von Durlach Baden/</l><lb/> <l>Der damahls wie ein Schild des edlen Reyhnes war/</l><lb/> <l>und von dem Manßfeld ab mit ſeiner groſſen Schaar</l><lb/> <l>Beſonders kriegete. Sie kamen <note place="foot" n="(c)">27. <hi rendition="#aq">April.</hi></note> an einander</l><lb/> <l>Bey Wympfen/ da der Sieg dem Paͤbſtſchen Alexander</l><lb/> <l>Nach vieler Einbuß blieb. <hi rendition="#aq">U</hi>mb dieſer Zeiten Lauff</l><lb/> <l>Gab Bethlem Gabors Hertz die Luſt zu Kriegen auff/</l><lb/> <l>und gab dem Ferdinand ſein <hi rendition="#aq">U</hi>ngriſch Zepter wieder/</l><lb/> <l>Hiemit fiel eine Saͤul aus Manßfelds Veſtung nieder/</l><lb/> <l>Die aber bald darauff/ wol doppelt ſtarck geſchaͤtzt/</l><lb/> <l>Durch Hertzog Chriſtian von Braunſchweig wurd erſetzt.</l><lb/> <l>Diß war ein junger Held/ dem der Carthaunen praſſeln/</l><lb/> <l>Der Pferde wihern und der blancken Waffen raſſeln</l><lb/> <l>Die beſte Kurtzweil war. Er ſchrieb ſich GOttes Freund/</l><lb/> <l>— — — — Der Moͤnch und Pfaffen Feind.</l><lb/> <l>Die That wieſ alles aus. An dieſen zu bezahlen/</l><lb/> <l>Was man den Boͤhmen that/ ſo fiel er in Weſtfalen</l><lb/> <l>und ſchlug was widrig war mit ſeinen Waffen auff/</l><lb/> <l>Trieb alles Moͤnch und Pfaff- und Nonnen auf den Lauff.</l><lb/> <l>Da gantz Weſtfalen faſt in ſeinen Haͤnden ſtundte/</l><lb/> <l>Er aber ſeinen Muht noch nicht vergnuͤgen kundte/</l><lb/> <l>Beſtritt er auch Chur Maͤyntz/ nahm manche Feſtung ein</l><lb/> <l>und muſten noch vielmehr fuͤr jhm in Forchten ſeyn.</l><lb/> <l>So gnaͤdig als er war/ wann er ein Ort bekriegte</l><lb/> <l>und nach dem Widerſtand in einem Sturm beſiegte/</l><lb/> <l>So muſte man wol ſehr fuͤr ihm in Forchten ſeyn.</l><lb/> <l>Es war jhm auch der Sieg nunmehr faſt ſehr gemein.</l><lb/> <l>Wer aber hat das Gluͤck jhm allzeit gut geſehen?</l><lb/> <l>Das Gluͤck/ das nirgends nicht beſtaͤndig weiß zu ſtehen</l><lb/> <l>Als in dem <hi rendition="#aq">U</hi>nbeſtand. Als es am beſten ſcheint</l><lb/> <l>und wir am beſten jhm vertrauen/ wird es Feind.</l><lb/> <l>Diß muſte dieſer Held mit ſeinen Krieges-Schaaren</l><lb/> <l>Am Maͤyne nechſt an Hoͤchſt mit hoͤchſtem Grimm erfah-<lb/><hi rendition="#et">ren.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
und auf den Tylli gehn/ der vor der Stirne war/
Wovon ein neuer Sieg mit leydlicher Gefahr
Jn ſeine Haͤnde kam. Nach dieſem neuen Schaden/
Gieng Tylli hoch ergrimmt auf den von Durlach Baden/
Der damahls wie ein Schild des edlen Reyhnes war/
und von dem Manßfeld ab mit ſeiner groſſen Schaar
Beſonders kriegete. Sie kamen (c) an einander
Bey Wympfen/ da der Sieg dem Paͤbſtſchen Alexander
Nach vieler Einbuß blieb. Umb dieſer Zeiten Lauff
Gab Bethlem Gabors Hertz die Luſt zu Kriegen auff/
und gab dem Ferdinand ſein Ungriſch Zepter wieder/
Hiemit fiel eine Saͤul aus Manßfelds Veſtung nieder/
Die aber bald darauff/ wol doppelt ſtarck geſchaͤtzt/
Durch Hertzog Chriſtian von Braunſchweig wurd erſetzt.
Diß war ein junger Held/ dem der Carthaunen praſſeln/
Der Pferde wihern und der blancken Waffen raſſeln
Die beſte Kurtzweil war. Er ſchrieb ſich GOttes Freund/
— — — — Der Moͤnch und Pfaffen Feind.
Die That wieſ alles aus. An dieſen zu bezahlen/
Was man den Boͤhmen that/ ſo fiel er in Weſtfalen
und ſchlug was widrig war mit ſeinen Waffen auff/
Trieb alles Moͤnch und Pfaff- und Nonnen auf den Lauff.
Da gantz Weſtfalen faſt in ſeinen Haͤnden ſtundte/
Er aber ſeinen Muht noch nicht vergnuͤgen kundte/
Beſtritt er auch Chur Maͤyntz/ nahm manche Feſtung ein
und muſten noch vielmehr fuͤr jhm in Forchten ſeyn.
So gnaͤdig als er war/ wann er ein Ort bekriegte
und nach dem Widerſtand in einem Sturm beſiegte/
So muſte man wol ſehr fuͤr ihm in Forchten ſeyn.
Es war jhm auch der Sieg nunmehr faſt ſehr gemein.
Wer aber hat das Gluͤck jhm allzeit gut geſehen?
Das Gluͤck/ das nirgends nicht beſtaͤndig weiß zu ſtehen
Als in dem Unbeſtand. Als es am beſten ſcheint
und wir am beſten jhm vertrauen/ wird es Feind.
Diß muſte dieſer Held mit ſeinen Krieges-Schaaren
Am Maͤyne nechſt an Hoͤchſt mit hoͤchſtem Grimm erfah-
ren.
Dann
(c) 27. April.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |