Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Hielt also dieses Schwerdt das ander in der Scheiden/ Daß aber Feria den Schimpf nicht dorffte leyden/ Als wich' er/ zog er sich nach Elsas/ Brysach da Zu retten/ welches er in großen Nöthen sah/ Die jhr der Rheingraf gab/ den man den Otto nennte. So mächtig Feria den Ort zu retten rennte/ So eilends folgten jhm der Horn und Pfaltzgraf nach/ und hielten seine Macht zu Tag und Nacht sehr wach. Jn dem der Feria sehr wenig kunte feyern/ Gieng Bernhard wiederum zu rucke nach den Beyern/ und überrumpelte das Kellheim/ welchen Ort Er starck bemannen ließ/ und dann in eyle fort Vor Regenspurg gerieth. Es wurd (b) in zehen Sonnen Begehrt/ bedraut/ beringt/ beschossen und gewonnen. Gantz Wien erschrack hierob. Es war bißher sein Damm/ Hier folgten Straubingen/ Burcklengenfeld und Camm/ Fiizhofen/ Deckendorf/ etc. Erschlug auch tausend Bauern/ und tausend noch darzu die sich wie Wäll' und Mauern Jhm widerlegeten. Nach diesem warff er Stauff Ein Felsen-festes Schloß zur freyen Lufft hinauff. Durch des Salpeters Macht kan man die Felsen sprängen/ Es wolte durchs Geschütz die Donau groß bedrängen/ Da kriegt' es solchen Lohn Diß trieb den Beyer-Herrn Den hohen Bergen zu/ weil weder Glück noch Stern Für jhn in Beyern war/ dann Bernhard sich zur Jser und biß an Passau gab. Jmmittelst schickte dieser Der jhm bey Lützen wich/ der Albrecht Wallenstein/ Acht tausend Mann vor Camm. Sie kamen/ doch nicht ein. Tnpadel/ der es hielt/ der spielte starck dagegen/ und schlug zwey hundert Mann. Ein mehrers zu erlegen Kam Hertzog Bernhard selbst. Er kam so bald nicht an/ Gieng Gallas wieder durch/ und nahm die nechste Bahn Nach seinem Pilsen zu/ woher er war gekommen. Was hat dann Feria für einen Weg genommen? Es kamen beyde Theil in Beyern wieder an/ und wachte Feria, daß Horn die enge Bahn Zum (b) 4. Novembr. E iij
Hielt alſo dieſes Schwerdt das ander in der Scheiden/ Daß aber Feria den Schimpf nicht dorffte leyden/ Als wich’ er/ zog er ſich nach Elſas/ Bryſach da Zu retten/ welches er in großen Noͤthen ſah/ Die jhr der Rheingraf gab/ den man den Otto nennte. So maͤchtig Feria den Ort zu retten rennte/ So eilends folgten jhm der Horn und Pfaltzgraf nach/ und hielten ſeine Macht zu Tag und Nacht ſehr wach. Jn dem der Feria ſehr wenig kunte feyern/ Gieng Bernhard wiederum zu rucke nach den Beyern/ und uͤberrumpelte das Kellheim/ welchen Ort Er ſtarck bemannen ließ/ und dann in eyle fort Vor Regenſpurg gerieth. Es wurd (b) in zehen Sonnen Begehrt/ bedraut/ beringt/ beſchoſſen und gewonnen. Gantz Wien erſchrack hierob. Es war bißher ſein Damm/ Hier folgten Straubingen/ Burcklengenfeld und Camm/ Fiizhofen/ Deckendorf/ ꝛc. Erſchlug auch tauſend Bauern/ und tauſend noch darzu die ſich wie Waͤll’ und Mauern Jhm widerlegeten. Nach dieſem warff er Stauff Ein Felſen-feſtes Schloß zur freyen Lufft hinauff. Durch des Salpeters Macht kan man die Felſen ſpraͤngen/ Es wolte durchs Geſchuͤtz die Donau groß bedraͤngen/ Da kriegt’ es ſolchen Lohn Diß trieb den Beyer-Herꝛn Den hohen Bergen zu/ weil weder Gluͤck noch Stern Fuͤr jhn in Beyern war/ dann Bernhard ſich zur Jſer und biß an Paſſau gab. Jmmittelſt ſchickte dieſer Der jhm bey Luͤtzen wich/ der Albrecht Wallenſtein/ Acht tauſend Mann vor Camm. Sie kamen/ doch nicht ein. Tnpadel/ der es hielt/ der ſpielte ſtarck dagegen/ und ſchlug zwey hundert Mann. Ein mehrers zu erlegen Kam Hertzog Bernhard ſelbſt. Er kam ſo bald nicht an/ Gieng Gallas wieder durch/ und nahm die nechſte Bahn Nach ſeinem Pilſen zu/ woher er war gekommen. Was hat dann Feria fuͤr einen Weg genommen? Es kamen beyde Theil in Beyern wieder an/ und wachte Feria, daß Horn die enge Bahn Zum (b) 4. Novembr. E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0079"/> <l>Hielt alſo dieſes Schwerdt das ander in der Scheiden/</l><lb/> <l>Daß aber <hi rendition="#aq">Feria</hi> den Schimpf nicht dorffte leyden/</l><lb/> <l>Als wich’ er/ zog er ſich nach Elſas/ Bryſach da</l><lb/> <l>Zu retten/ welches er in großen Noͤthen ſah/</l><lb/> <l>Die jhr der Rheingraf gab/ den man den Otto nennte.</l><lb/> <l>So maͤchtig <hi rendition="#aq">Feria</hi> den Ort zu retten rennte/</l><lb/> <l>So eilends folgten jhm der Horn und Pfaltzgraf nach/</l><lb/> <l>und hielten ſeine Macht zu Tag und Nacht ſehr wach.</l><lb/> <l>Jn dem der <hi rendition="#aq">Feria</hi> ſehr wenig kunte feyern/</l><lb/> <l>Gieng Bernhard wiederum zu rucke nach den Beyern/</l><lb/> <l>und uͤberrumpelte das Kellheim/ welchen Ort</l><lb/> <l>Er ſtarck bemannen ließ/ und dann in eyle fort</l><lb/> <l>Vor Regenſpurg gerieth. Es wurd <note place="foot" n="(b)">4. <hi rendition="#aq">Novembr.</hi></note> in zehen Sonnen</l><lb/> <l>Begehrt/ bedraut/ beringt/ beſchoſſen und gewonnen.</l><lb/> <l>Gantz Wien erſchrack hierob. Es war bißher ſein Damm/</l><lb/> <l>Hier folgten Straubingen/ Burcklengenfeld und Camm/</l><lb/> <l>Fiizhofen/ Deckendorf/ ꝛc. Erſchlug auch tauſend Bauern/</l><lb/> <l>und tauſend noch darzu die ſich wie Waͤll’ und Mauern</l><lb/> <l>Jhm widerlegeten. Nach dieſem warff er Stauff</l><lb/> <l>Ein Felſen-feſtes Schloß zur freyen Lufft hinauff.</l><lb/> <l>Durch des Salpeters Macht kan man die Felſen ſpraͤngen/</l><lb/> <l>Es wolte durchs Geſchuͤtz die Donau groß bedraͤngen/</l><lb/> <l>Da kriegt’ es ſolchen Lohn Diß trieb den Beyer-Herꝛn</l><lb/> <l>Den hohen Bergen zu/ weil weder Gluͤck noch Stern</l><lb/> <l>Fuͤr jhn in Beyern war/ dann Bernhard ſich zur Jſer</l><lb/> <l>und biß an Paſſau gab. Jmmittelſt ſchickte dieſer</l><lb/> <l>Der jhm bey Luͤtzen wich/ der Albrecht Wallenſtein/</l><lb/> <l>Acht tauſend Mann vor Camm. Sie kamen/ doch nicht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ein.</hi> </l><lb/> <l>Tnpadel/ der es hielt/ der ſpielte ſtarck dagegen/</l><lb/> <l>und ſchlug zwey hundert Mann. Ein mehrers zu erlegen</l><lb/> <l>Kam Hertzog Bernhard ſelbſt. Er kam ſo bald nicht an/</l><lb/> <l>Gieng Gallas wieder durch/ und nahm die nechſte Bahn</l><lb/> <l>Nach ſeinem Pilſen zu/ woher er war gekommen.</l><lb/> <l>Was hat dann <hi rendition="#aq">Feria</hi> fuͤr einen Weg genommen?</l><lb/> <l>Es kamen beyde Theil in Beyern wieder an/</l><lb/> <l>und wachte <hi rendition="#aq">Feria,</hi> daß Horn die enge Bahn</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0079]
Hielt alſo dieſes Schwerdt das ander in der Scheiden/
Daß aber Feria den Schimpf nicht dorffte leyden/
Als wich’ er/ zog er ſich nach Elſas/ Bryſach da
Zu retten/ welches er in großen Noͤthen ſah/
Die jhr der Rheingraf gab/ den man den Otto nennte.
So maͤchtig Feria den Ort zu retten rennte/
So eilends folgten jhm der Horn und Pfaltzgraf nach/
und hielten ſeine Macht zu Tag und Nacht ſehr wach.
Jn dem der Feria ſehr wenig kunte feyern/
Gieng Bernhard wiederum zu rucke nach den Beyern/
und uͤberrumpelte das Kellheim/ welchen Ort
Er ſtarck bemannen ließ/ und dann in eyle fort
Vor Regenſpurg gerieth. Es wurd (b) in zehen Sonnen
Begehrt/ bedraut/ beringt/ beſchoſſen und gewonnen.
Gantz Wien erſchrack hierob. Es war bißher ſein Damm/
Hier folgten Straubingen/ Burcklengenfeld und Camm/
Fiizhofen/ Deckendorf/ ꝛc. Erſchlug auch tauſend Bauern/
und tauſend noch darzu die ſich wie Waͤll’ und Mauern
Jhm widerlegeten. Nach dieſem warff er Stauff
Ein Felſen-feſtes Schloß zur freyen Lufft hinauff.
Durch des Salpeters Macht kan man die Felſen ſpraͤngen/
Es wolte durchs Geſchuͤtz die Donau groß bedraͤngen/
Da kriegt’ es ſolchen Lohn Diß trieb den Beyer-Herꝛn
Den hohen Bergen zu/ weil weder Gluͤck noch Stern
Fuͤr jhn in Beyern war/ dann Bernhard ſich zur Jſer
und biß an Paſſau gab. Jmmittelſt ſchickte dieſer
Der jhm bey Luͤtzen wich/ der Albrecht Wallenſtein/
Acht tauſend Mann vor Camm. Sie kamen/ doch nicht
ein.
Tnpadel/ der es hielt/ der ſpielte ſtarck dagegen/
und ſchlug zwey hundert Mann. Ein mehrers zu erlegen
Kam Hertzog Bernhard ſelbſt. Er kam ſo bald nicht an/
Gieng Gallas wieder durch/ und nahm die nechſte Bahn
Nach ſeinem Pilſen zu/ woher er war gekommen.
Was hat dann Feria fuͤr einen Weg genommen?
Es kamen beyde Theil in Beyern wieder an/
und wachte Feria, daß Horn die enge Bahn
Zum
(b) 4. Novembr.
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |