Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.Notizen. Ein Druckfehler. In dem Artikel "Deutschland und Belgien," welchen die erste Nummer der "Grenz¬ Voi dem Slaven, wenn er die kette bricht, Vor dem freiem manne zittere nicht. Oder sollte vielleicht einer der unglücklichen Polen-Flüchtlinge, die in den Brüs¬ Ein kleines Beispiel für deutsche Uebersetzer. In den letzten Tagen des vorigen Monats wurde die Uebersetzung eines Drama's Notizen. Ein Druckfehler. In dem Artikel „Deutschland und Belgien,“ welchen die erste Nummer der „Grenz¬ Voi dem Slaven, wenn er die kette bricht, Vor dem freiem manne zittere nicht. Oder sollte vielleicht einer der unglücklichen Polen-Flüchtlinge, die in den Brüs¬ Ein kleines Beispiel für deutsche Uebersetzer. In den letzten Tagen des vorigen Monats wurde die Uebersetzung eines Drama's <TEI> <text> <body> <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179491" facs="#f0108" n="100"/> <div n="1"> <head>Notizen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Ein Druckfehler.</head><lb/> <p>In dem Artikel „Deutschland und Belgien,“ welchen die erste Nummer der „Grenz¬<lb/> boten“ enthielt, kam der Schillerische Vers vor: „Vor dem Sclaven, wenn er die Kette<lb/> bricht, vor dem freien Manne zittere nicht.“ Ein hiesiges politisches Blatt, der Ob¬<lb/> servateur, fand sich bewogen, jenen Artikel in französischer Übersetzung wiederzugeben,<lb/> das Schiller’sche Citat jedoch, aus Pietät, oder aus Coquetterie, im Originale beizube¬<lb/> halten. Bei den schönen Kenntnissen, welche die französischen Setzer von der deutschen<lb/> Sprache haben, erhielt jener Vers im Abdruck folgende Gestalt:</p><lb/> <lg n="1"> <l>Voi dem Slaven, wenn er die kette bricht,</l><lb/> <l>Vor dem freiem manne zittere nicht.</l> </lg><lb/> <p>Oder sollte vielleicht einer der unglücklichen Polen-Flüchtlinge, die in den Brüs¬<lb/> seler Druckereien Beschäftigung gefunden, einen tragischen Witz gemacht haben, indem<lb/> er den Slaven als Gegensatz zu dem freien Manne stellte? —</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Ein kleines Beispiel für deutsche Uebersetzer.</head><lb/> <p>In den letzten Tagen des vorigen Monats wurde die Uebersetzung eines Drama's<lb/> von Alexander Dumas zum Erstenmale in Madrid gegeben. Das Publikum verlangte<lb/> am Schlüsse der Abstellung den Namen des Uebersetzers zu wissen. Der erste Alcade,<lb/> der der Vorstellung beiwohnte, befahl allsogleich dem Direktor den gewünschten Namen<lb/> zu nennen. Der Direktor versicherte, ihn nicht zu wissen, und wurde augenblicklich zu der<lb/> gesetzlichen Strafe von 200 Realen verurtheilt. Der geängstigte Theaterunternehmer<lb/> hatte nun nichts Eiligeres zu thun, als Kundschafter nach allen Seiten auszusenden, um den<lb/> gewünschten Mann aufzufinden, und es glückte ihm endlich in der That, ihn dem Publikum<lb/> vorzuführen. Der Uebersetzer redete hieran das Publikum folgendermaßen an: Ich glaube,<lb/> meine Verehrten, es sei eben nicht sehr würdig eines spanischen Schriftstellers, mit Lor¬<lb/> beern sich zu schmücken, die dem Genie eines fremden Poeten gehören. Ein Mißbrauch<lb/> dieser Art ist meinem Charakter zuwider; nur die Verlegenheit, in welchem ich einen dem<lb/> Theater nothwendigen Leiter in diesem Augenblicke sehe, bestimmte mich hier zu erscheinen,<lb/> und Ihnen zu danken. Der Applaus des Publikums war natürlich nun noch größer.<lb/> Was sagen unsere Herren deutschen Uebersetzer zu dieser Geschichte? Jene Herren Koch,<lb/> Castelli, Herrmann, und wie sie alle heißen, die die französischen Stücke auf den Karren<lb/> ihres Diktionaires den deutschen Theatern <choice><sic>zu führen</sic><corr>zuführen</corr></choice>, und sich gar nicht geniren, den Namen<lb/> des eigentlichen Verfassers auszustreichen, und ihren eignen dafür herzugeben. Auf den Thea¬<lb/> terzetteln des wiener Burg-Theaters, unter Deinhardsteins Direktion prangte jede Woche<lb/> ein solcher berühmter Uebersetzer-Name als Verfasser, und es mußten gar besondere Ge¬<lb/> wissensbisse statt finden, wenn es hieß „nach dem Französischen des Alexander Dumas oder<lb/> der Madame Ancelot“ ꝛc. Unter wie vielen Pathen-Namen wurde der pariser Taugenichts<lb/> aufgeführt? Scribe's Glas Wasser hat fast an jedem Theater einen andern Verfasser! —</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [100/0108]
Notizen.
Ein Druckfehler.
In dem Artikel „Deutschland und Belgien,“ welchen die erste Nummer der „Grenz¬
boten“ enthielt, kam der Schillerische Vers vor: „Vor dem Sclaven, wenn er die Kette
bricht, vor dem freien Manne zittere nicht.“ Ein hiesiges politisches Blatt, der Ob¬
servateur, fand sich bewogen, jenen Artikel in französischer Übersetzung wiederzugeben,
das Schiller’sche Citat jedoch, aus Pietät, oder aus Coquetterie, im Originale beizube¬
halten. Bei den schönen Kenntnissen, welche die französischen Setzer von der deutschen
Sprache haben, erhielt jener Vers im Abdruck folgende Gestalt:
Voi dem Slaven, wenn er die kette bricht,
Vor dem freiem manne zittere nicht.
Oder sollte vielleicht einer der unglücklichen Polen-Flüchtlinge, die in den Brüs¬
seler Druckereien Beschäftigung gefunden, einen tragischen Witz gemacht haben, indem
er den Slaven als Gegensatz zu dem freien Manne stellte? —
Ein kleines Beispiel für deutsche Uebersetzer.
In den letzten Tagen des vorigen Monats wurde die Uebersetzung eines Drama's
von Alexander Dumas zum Erstenmale in Madrid gegeben. Das Publikum verlangte
am Schlüsse der Abstellung den Namen des Uebersetzers zu wissen. Der erste Alcade,
der der Vorstellung beiwohnte, befahl allsogleich dem Direktor den gewünschten Namen
zu nennen. Der Direktor versicherte, ihn nicht zu wissen, und wurde augenblicklich zu der
gesetzlichen Strafe von 200 Realen verurtheilt. Der geängstigte Theaterunternehmer
hatte nun nichts Eiligeres zu thun, als Kundschafter nach allen Seiten auszusenden, um den
gewünschten Mann aufzufinden, und es glückte ihm endlich in der That, ihn dem Publikum
vorzuführen. Der Uebersetzer redete hieran das Publikum folgendermaßen an: Ich glaube,
meine Verehrten, es sei eben nicht sehr würdig eines spanischen Schriftstellers, mit Lor¬
beern sich zu schmücken, die dem Genie eines fremden Poeten gehören. Ein Mißbrauch
dieser Art ist meinem Charakter zuwider; nur die Verlegenheit, in welchem ich einen dem
Theater nothwendigen Leiter in diesem Augenblicke sehe, bestimmte mich hier zu erscheinen,
und Ihnen zu danken. Der Applaus des Publikums war natürlich nun noch größer.
Was sagen unsere Herren deutschen Uebersetzer zu dieser Geschichte? Jene Herren Koch,
Castelli, Herrmann, und wie sie alle heißen, die die französischen Stücke auf den Karren
ihres Diktionaires den deutschen Theatern zuführen, und sich gar nicht geniren, den Namen
des eigentlichen Verfassers auszustreichen, und ihren eignen dafür herzugeben. Auf den Thea¬
terzetteln des wiener Burg-Theaters, unter Deinhardsteins Direktion prangte jede Woche
ein solcher berühmter Uebersetzer-Name als Verfasser, und es mußten gar besondere Ge¬
wissensbisse statt finden, wenn es hieß „nach dem Französischen des Alexander Dumas oder
der Madame Ancelot“ ꝛc. Unter wie vielen Pathen-Namen wurde der pariser Taugenichts
aufgeführt? Scribe's Glas Wasser hat fast an jedem Theater einen andern Verfasser! —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T17:23:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1).
(2013-11-19T17:23:38Z)
Weitere Informationen:Art der Texterfassung: OCR.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |