Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.mälde de Keysers, welches durch besondere Umstände nach Deutschland ver¬ Diese und ähnliche Umstände haben wir bei der Begründung dieser 2
mälde de Keysers, welches durch besondere Umstände nach Deutschland ver¬ Diese und ähnliche Umstände haben wir bei der Begründung dieser 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179400" facs="#f0017" n="9"/> mälde de Keysers, welches durch besondere Umstände nach Deutschland ver¬<lb/> schlagen wurde, und in Frankfurt, Leipzig ꝛc. zur Ausstellung kam. Dieses<lb/> Bild hat bei der deutschen Kritik eine unendliche Begeisterung hervorgebracht,<lb/> während man es in Belgien bloß als ein Bild zweiten Ranges betrachtet,<lb/> welches keinen Vergleich aushält mit den andern Schöpfungen de Keysers,<lb/> Gallaits, Wappers ꝛc. Und Geefs, und Verboekhoven, und Brakelaer, und<lb/> der ganze Phalanx der herrlichen belgischen Maler und Bildhauer, wie we¬<lb/> nig ist er in Deutschland gekannt! Und was ist die Folge? Der belgische<lb/> Künstler, der lange genug auf die Theilnahme des kunstverwandten Deutsch¬<lb/> lands vergebens gewartet hat, zieht es vor, seine Bilder nach Paris zur<lb/> Ausstellung zu senden, wo man durch Bewunderung, Beifallsbezeugungen<lb/> und Ehrenkreuze ihn zu belohnen und seiner Nation zu schmeicheln sucht.<lb/> Welch ein glänzender Vortheil könnte daraus entstehen, wenn die deutschen<lb/> und belgischen Malerschulen sich einander die Hand reichten und gegenseitig<lb/> ihre Werke zur Ausstellung sich zusenden würden. So aber mußten wir es<lb/> erleben, daß unlängst, da die Durchreise unseres Cornelius von einem Zeitungs¬<lb/> blatte angezeigt wurde, ein bekannter belgischer Maler uns fragte, wer denn<lb/> Cornelius sei; und Bendemann brachte den ganzen Sommer in Ostende zu,<lb/> ohne daß man auf den Namen und die Anwesenheit des Meisters im Min¬<lb/> desten aufmerksam gewesen wäre.</p><lb/> <p>Diese und ähnliche Umstände haben wir bei der Begründung dieser<lb/> Blätter im Auge. Eine große und edle Aufgabe sehen wir vor uns liegen:<lb/> Zwei Länder, die von der Natur, von der Geschichte, von unzähligen in¬<lb/> nern und äußern Beziehungen, geistigen und materiellen Lebenspulsen dazu<lb/> bestimmt scheinen, in dem innigsten Verständniß, in dem freundlichsten Ver¬<lb/> kehr mit einander zu gehen, stehen durch eine Reihe von Vorurtheilen, durch<lb/> ein Verkennen ihres gegenseitigen Interesses schroff und fremd einander ge¬<lb/> genüber. Diese Vorurtheile zu heben, dieses Verkennen auszurotten, die<lb/> Scheidewand zu untergraben und die Brücke zu einer geistigen Vereinigung<lb/> und gegenseitigen Anerkennung zu bauen, ist eine Aufgabe des besten Stre¬<lb/> bens würdig. Diese Aufgabe sollen diese Blätter unveränderlich im Auge<lb/> behalten. Eine zweifache Arena sehen wir unserer Thätigkeit eröffnet. In¬<lb/> dem wir einerseits ein deutsches Organ in einem fremden Lande eröffnen,<lb/> glauben wir den in diesem Lande einzeln zerstreuten, dem deutschem Geistes¬<lb/> leben verwandten und geneigten Elementen einen Mittelpunkt zu bieten. Wir<lb/> denken die Kenntniß deutscher Zustände den damit unbekannten Personen da¬<lb/> durch zu erleichtern, daß wir eine Tribüne in ihre Mitte schieben, die über<lb/> das geistige, sociale und geschichtliche Leben der deutschen Nation manche nö¬<lb/> thige Aufschlüsse geben kann. Wer die ungeheuren Fortschritte, die Deutsch¬<lb/> land in seiner neuesten Zeit gemacht, in allen Folgen erfaßt, dem ahnt es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0017]
mälde de Keysers, welches durch besondere Umstände nach Deutschland ver¬
schlagen wurde, und in Frankfurt, Leipzig ꝛc. zur Ausstellung kam. Dieses
Bild hat bei der deutschen Kritik eine unendliche Begeisterung hervorgebracht,
während man es in Belgien bloß als ein Bild zweiten Ranges betrachtet,
welches keinen Vergleich aushält mit den andern Schöpfungen de Keysers,
Gallaits, Wappers ꝛc. Und Geefs, und Verboekhoven, und Brakelaer, und
der ganze Phalanx der herrlichen belgischen Maler und Bildhauer, wie we¬
nig ist er in Deutschland gekannt! Und was ist die Folge? Der belgische
Künstler, der lange genug auf die Theilnahme des kunstverwandten Deutsch¬
lands vergebens gewartet hat, zieht es vor, seine Bilder nach Paris zur
Ausstellung zu senden, wo man durch Bewunderung, Beifallsbezeugungen
und Ehrenkreuze ihn zu belohnen und seiner Nation zu schmeicheln sucht.
Welch ein glänzender Vortheil könnte daraus entstehen, wenn die deutschen
und belgischen Malerschulen sich einander die Hand reichten und gegenseitig
ihre Werke zur Ausstellung sich zusenden würden. So aber mußten wir es
erleben, daß unlängst, da die Durchreise unseres Cornelius von einem Zeitungs¬
blatte angezeigt wurde, ein bekannter belgischer Maler uns fragte, wer denn
Cornelius sei; und Bendemann brachte den ganzen Sommer in Ostende zu,
ohne daß man auf den Namen und die Anwesenheit des Meisters im Min¬
desten aufmerksam gewesen wäre.
Diese und ähnliche Umstände haben wir bei der Begründung dieser
Blätter im Auge. Eine große und edle Aufgabe sehen wir vor uns liegen:
Zwei Länder, die von der Natur, von der Geschichte, von unzähligen in¬
nern und äußern Beziehungen, geistigen und materiellen Lebenspulsen dazu
bestimmt scheinen, in dem innigsten Verständniß, in dem freundlichsten Ver¬
kehr mit einander zu gehen, stehen durch eine Reihe von Vorurtheilen, durch
ein Verkennen ihres gegenseitigen Interesses schroff und fremd einander ge¬
genüber. Diese Vorurtheile zu heben, dieses Verkennen auszurotten, die
Scheidewand zu untergraben und die Brücke zu einer geistigen Vereinigung
und gegenseitigen Anerkennung zu bauen, ist eine Aufgabe des besten Stre¬
bens würdig. Diese Aufgabe sollen diese Blätter unveränderlich im Auge
behalten. Eine zweifache Arena sehen wir unserer Thätigkeit eröffnet. In¬
dem wir einerseits ein deutsches Organ in einem fremden Lande eröffnen,
glauben wir den in diesem Lande einzeln zerstreuten, dem deutschem Geistes¬
leben verwandten und geneigten Elementen einen Mittelpunkt zu bieten. Wir
denken die Kenntniß deutscher Zustände den damit unbekannten Personen da¬
durch zu erleichtern, daß wir eine Tribüne in ihre Mitte schieben, die über
das geistige, sociale und geschichtliche Leben der deutschen Nation manche nö¬
thige Aufschlüsse geben kann. Wer die ungeheuren Fortschritte, die Deutsch¬
land in seiner neuesten Zeit gemacht, in allen Folgen erfaßt, dem ahnt es
2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T17:23:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1).
(2013-11-19T17:23:38Z)
Weitere Informationen:Art der Texterfassung: OCR.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |