Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
"-- -- Von Schlächtern, die ein mächtig Heer
Bis auf ein Viertel schlachten;
Von Webern die 'nen Hell'bardenschlag,
Umtauften in 'nen "guten Tag"*)
Und ihn dem Franzmann brachten."

Jetzt aber scheint es anders:


(Ga nu den boord der Lei eens af
Bezoekt de beide Neten;
En vindt geen bedelaeren rei
Dan zyn er drie kwaert wevers by
En d'andre zyn poeten.)
"Geht nur am Ufer der Lys hinab
Besucht die beiden Neten,
Und findet Ihr eine Bettler-Reih
Dann sind gar manche Weber dabei
Und die Anderen sind Poeten."

Der Dichter schließt nun seinen Vorgesang, indem er darauf aufmerk¬
sam macht, daß man nichtsdestoweniger früher, wie jetzt sich beklagt habe
und beklage (und zwar die Dichter am härtesten von Allen). Nach einer
humoristischen Anrufung der Götter beginnt nun der erste Gesang mit einer
Schilderung der Niederlande unter französischer Herrschaft, vornehmlich un¬
ter Napoleon, den er unter dem Bilde des Riesen Antigonus nicht gar zu
schmeichelhaft darstellt.

So lesen wir von der Herkunft des Riesen:

(Hy was oorspronklyk, naer men meent
Van 't eiland der Cyclopen;
Van waer hy kael en arm als Job
Slechts met een' vilten Stormhoed op
Naer Neerland kwam geloopen.)
"Er war herstammend, wie man meint,
Vom Eiland der Cyclopen;
Von wo er kahl und arm wie Job
Nur einen schlechten Sturmhut auf
Nach Niederland kam gelaufen."

*) Goedendag ist im Alt-Flämischen der populäre Name für Hellebarde.
Anmerk. d. Red.
„— — Von Schlächtern, die ein mächtig Heer
Bis auf ein Viertel schlachten;
Von Webern die 'nen Hell'bardenschlag,
Umtauften in 'nen 〟guten Tag〟*)
Und ihn dem Franzmann brachten.〟

Jetzt aber scheint es anders:


(Ga nu den boord der Lei eens af
Bezoekt de beide Neten;
En vindt geen bedelaeren rei
Dan zyn er drie kwaert wevers by
En d'andre zyn poeten.)
〟Geht nur am Ufer der Lys hinab
Besucht die beiden Neten,
Und findet Ihr eine Bettler-Reih
Dann sind gar manche Weber dabei
Und die Anderen sind Poeten.〟

Der Dichter schließt nun seinen Vorgesang, indem er darauf aufmerk¬
sam macht, daß man nichtsdestoweniger früher, wie jetzt sich beklagt habe
und beklage (und zwar die Dichter am härtesten von Allen). Nach einer
humoristischen Anrufung der Götter beginnt nun der erste Gesang mit einer
Schilderung der Niederlande unter französischer Herrschaft, vornehmlich un¬
ter Napoleon, den er unter dem Bilde des Riesen Antigonus nicht gar zu
schmeichelhaft darstellt.

So lesen wir von der Herkunft des Riesen:

(Hy was oorspronklyk, naer men meent
Van 't eiland der Cyclopen;
Van waer hy kael en arm als Job
Slechts met een' vilten Stormhoed op
Naer Neerland kwam geloopen.)
„Er war herstammend, wie man meint,
Vom Eiland der Cyclopen;
Von wo er kahl und arm wie Job
Nur einen schlechten Sturmhut auf
Nach Niederland kam gelaufen.〟

*) Goedendag ist im Alt-Flämischen der populäre Name für Hellebarde.
Anmerk. d. Red.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179603" n="212" facs="#f0220"/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;&#x2014; &#x2014; Von Schlächtern, die ein mächtig Heer</l><lb/>
            <l>Bis auf ein Viertel schlachten;</l><lb/>
            <l>Von Webern die 'nen Hell'bardenschlag,</l><lb/>
            <l>Umtauften in 'nen &#x301F;guten Tag&#x301F;*)</l><lb/>
            <l>Und ihn dem Franzmann brachten.&#x301F;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Jetzt aber scheint es anders:<lb/></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l/><lb/>
            <l>(Ga nu den boord der Lei eens af</l><lb/>
            <l>Bezoekt de beide Neten;</l><lb/>
            <l>En vindt geen bedelaeren rei</l><lb/>
            <l>Dan zyn er drie kwaert wevers by</l><lb/>
            <l>En d'andre zyn poeten.)</l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x301F;Geht nur am Ufer der Lys hinab</l><lb/>
            <l>Besucht die beiden Neten,</l><lb/>
            <l>Und findet Ihr eine Bettler-Reih</l><lb/>
            <l>Dann sind gar manche Weber dabei</l><lb/>
            <l>Und die Anderen sind Poeten.&#x301F;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Der Dichter schließt nun seinen Vorgesang, indem er darauf aufmerk¬<lb/>
sam macht, daß man nichtsdestoweniger früher, wie jetzt sich beklagt habe<lb/>
und beklage (und zwar die Dichter am härtesten von Allen). Nach einer<lb/>
humoristischen Anrufung der Götter beginnt nun der erste Gesang mit einer<lb/>
Schilderung der Niederlande unter französischer Herrschaft, vornehmlich un¬<lb/>
ter Napoleon, den er unter dem Bilde des Riesen Antigonus nicht gar zu<lb/>
schmeichelhaft darstellt.</p><lb/>
          <p>So lesen wir von der Herkunft des Riesen:</p><lb/>
          <lg n="1">
            <l>(Hy was oorspronklyk, naer men meent<lb/>
Van 't eiland der Cyclopen;<lb/>
Van waer hy kael en arm als Job<lb/>
Slechts met een' vilten Stormhoed op<lb/>
Naer Neerland kwam geloopen.)</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>&#x201E;Er war herstammend, wie man meint,<lb/>
Vom Eiland der Cyclopen;<lb/>
Von wo er kahl und arm wie Job<lb/>
Nur einen schlechten Sturmhut auf<lb/>
Nach Niederland kam gelaufen.&#x301F;</l>
          </lg><lb/>
          <note place="foot">*) Goedendag ist im Alt-Flämischen der populäre Name für Hellebarde.<lb/><bibl>Anmerk. d. Red.</bibl><lb/></note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0220] „— — Von Schlächtern, die ein mächtig Heer Bis auf ein Viertel schlachten; Von Webern die 'nen Hell'bardenschlag, Umtauften in 'nen 〟guten Tag〟*) Und ihn dem Franzmann brachten.〟 Jetzt aber scheint es anders: (Ga nu den boord der Lei eens af Bezoekt de beide Neten; En vindt geen bedelaeren rei Dan zyn er drie kwaert wevers by En d'andre zyn poeten.) 〟Geht nur am Ufer der Lys hinab Besucht die beiden Neten, Und findet Ihr eine Bettler-Reih Dann sind gar manche Weber dabei Und die Anderen sind Poeten.〟 Der Dichter schließt nun seinen Vorgesang, indem er darauf aufmerk¬ sam macht, daß man nichtsdestoweniger früher, wie jetzt sich beklagt habe und beklage (und zwar die Dichter am härtesten von Allen). Nach einer humoristischen Anrufung der Götter beginnt nun der erste Gesang mit einer Schilderung der Niederlande unter französischer Herrschaft, vornehmlich un¬ ter Napoleon, den er unter dem Bilde des Riesen Antigonus nicht gar zu schmeichelhaft darstellt. So lesen wir von der Herkunft des Riesen: (Hy was oorspronklyk, naer men meent Van 't eiland der Cyclopen; Van waer hy kael en arm als Job Slechts met een' vilten Stormhoed op Naer Neerland kwam geloopen.) „Er war herstammend, wie man meint, Vom Eiland der Cyclopen; Von wo er kahl und arm wie Job Nur einen schlechten Sturmhut auf Nach Niederland kam gelaufen.〟 *) Goedendag ist im Alt-Flämischen der populäre Name für Hellebarde. Anmerk. d. Red.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/220
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/220>, abgerufen am 24.11.2024.