sen, auf den sie angewiesen sind. Für solche Gäste ist in Ostende ziemlich stief¬ mütterlich gesorgt. Der tägliche Spaziergang auf dem Damme und die abend¬ liche Zusammenkunft auf dem Casino sind so ziemlich alles, was die Stadt selbst als Zerstreuung bietet. Wenn Ostende in vielfacher Beziehung andere große Badeplätze überflügelt, so steht es in der Einen sogar hinter den meisten kleinen zurück.
Von den mannichfaltigen pikanten Mitteln und Spielereien, womit man anderswo den Aufenthalt der Kurgäste zu verschönern sucht: Theater, Morgen- und Abendmusiken, Gartenbelustigungen, Bewillkommungsfanfaren u. s. w., ist hier wenig zu finden. Wir begreifen nicht, wie sich die Verwaltung der Stadt solche einfache, zur Anziehung und zur Aufenthaltsverlängerung viel beitragende Mittel entgehen läßt. Das Casino, mit seinen freundlichen Räu¬ men, mit seinen heitern Abendgesellschaften, Bällen, und kleinen Concerten, ist gewiß aller Ehren werth, und der Fremde hat eben nicht Ursache, sich über Mangel an Bequemlichkeit und Zuvorkommenheit zu beklagen. Aber ein, jeden Tag sich wiederholendes, Vergnügen, hört am Ende auf, eins zu sein. Wie leicht wäre es, hier ein gutes Theater zu errichten, hier, wo die Seelust die Abendspaziergänge abkürzt, und die Gäste von selbst zu einer gesellschaftlichen Vereinigung unter Dach und Mauern zwingt. Wie leicht wäre es, durch Bootspiele, Fischerstechen etc. von Zeit zu Zeit ein angenehmes Schauspiel zu bieten. Ostende hat eine große Zukunft, und je weiter die Ei¬ senbahnen nach Deutschland und Frankreich sich ausdehnen, je mehr Fremde werden diesem Bade mit jedem Jahre zuströmen. Aber es ist nicht genug, Gäste zu empfangen, man muß sie auch bewirthen. Dieses sollte sich die Stadt zu Herzen nehmen, und die Gunst der Natur und der Verhältnisse durch ihre eigenen Bemühungen zu erhöhen trachten.
Med. Dr. D. e. t.
sen, auf den sie angewiesen sind. Für solche Gäste ist in Ostende ziemlich stief¬ mütterlich gesorgt. Der tägliche Spaziergang auf dem Damme und die abend¬ liche Zusammenkunft auf dem Casino sind so ziemlich alles, was die Stadt selbst als Zerstreuung bietet. Wenn Ostende in vielfacher Beziehung andere große Badeplätze überflügelt, so steht es in der Einen sogar hinter den meisten kleinen zurück.
Von den mannichfaltigen pikanten Mitteln und Spielereien, womit man anderswo den Aufenthalt der Kurgäste zu verschönern sucht: Theater, Morgen- und Abendmusiken, Gartenbelustigungen, Bewillkommungsfanfaren u. s. w., ist hier wenig zu finden. Wir begreifen nicht, wie sich die Verwaltung der Stadt solche einfache, zur Anziehung und zur Aufenthaltsverlängerung viel beitragende Mittel entgehen läßt. Das Casino, mit seinen freundlichen Räu¬ men, mit seinen heitern Abendgesellschaften, Bällen, und kleinen Concerten, ist gewiß aller Ehren werth, und der Fremde hat eben nicht Ursache, sich über Mangel an Bequemlichkeit und Zuvorkommenheit zu beklagen. Aber ein, jeden Tag sich wiederholendes, Vergnügen, hört am Ende auf, eins zu sein. Wie leicht wäre es, hier ein gutes Theater zu errichten, hier, wo die Seelust die Abendspaziergänge abkürzt, und die Gäste von selbst zu einer gesellschaftlichen Vereinigung unter Dach und Mauern zwingt. Wie leicht wäre es, durch Bootspiele, Fischerstechen ꝛc. von Zeit zu Zeit ein angenehmes Schauspiel zu bieten. Ostende hat eine große Zukunft, und je weiter die Ei¬ senbahnen nach Deutschland und Frankreich sich ausdehnen, je mehr Fremde werden diesem Bade mit jedem Jahre zuströmen. Aber es ist nicht genug, Gäste zu empfangen, man muß sie auch bewirthen. Dieses sollte sich die Stadt zu Herzen nehmen, und die Gunst der Natur und der Verhältnisse durch ihre eigenen Bemühungen zu erhöhen trachten.
Med. Dr. D. e. t.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbcorresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179409"facs="#f0026"n="18"/>
sen, auf den sie angewiesen sind. Für solche Gäste ist in Ostende ziemlich stief¬<lb/>
mütterlich gesorgt. Der tägliche Spaziergang auf dem Damme und die abend¬<lb/>
liche Zusammenkunft auf dem Casino sind so ziemlich alles, was die Stadt<lb/>
selbst als Zerstreuung bietet. Wenn Ostende in vielfacher Beziehung andere<lb/>
große Badeplätze überflügelt, so steht es in der Einen sogar hinter den meisten<lb/>
kleinen zurück.</p><lb/><p>Von den mannichfaltigen pikanten Mitteln und Spielereien, womit man<lb/>
anderswo den Aufenthalt der Kurgäste zu verschönern sucht: Theater, Morgen-<lb/>
und Abendmusiken, Gartenbelustigungen, Bewillkommungsfanfaren u. s. w.,<lb/>
ist hier wenig zu finden. Wir begreifen nicht, wie sich die Verwaltung der<lb/>
Stadt solche einfache, zur Anziehung und zur Aufenthaltsverlängerung viel<lb/>
beitragende Mittel entgehen läßt. Das Casino, mit seinen freundlichen Räu¬<lb/>
men, mit seinen heitern Abendgesellschaften, Bällen, und kleinen Concerten,<lb/>
ist gewiß aller Ehren werth, und der Fremde hat eben nicht Ursache, sich<lb/>
über Mangel an Bequemlichkeit und Zuvorkommenheit zu beklagen. Aber<lb/>
ein, jeden Tag sich wiederholendes, Vergnügen, hört am Ende auf, eins<lb/>
zu sein. Wie leicht wäre es, hier ein gutes Theater zu errichten, hier, wo<lb/>
die Seelust die Abendspaziergänge abkürzt, und die Gäste von selbst zu einer<lb/>
gesellschaftlichen Vereinigung unter Dach und Mauern zwingt. Wie leicht<lb/>
wäre es, durch Bootspiele, Fischerstechen ꝛc. von Zeit zu Zeit ein angenehmes<lb/>
Schauspiel zu bieten. Ostende hat eine große Zukunft, und je weiter die Ei¬<lb/>
senbahnen nach Deutschland und Frankreich sich ausdehnen, je mehr Fremde<lb/>
werden diesem Bade mit jedem Jahre zuströmen. Aber es ist nicht genug,<lb/>
Gäste zu empfangen, man muß sie auch bewirthen. Dieses sollte sich die<lb/>
Stadt zu Herzen nehmen, und die Gunst der Natur und der Verhältnisse<lb/>
durch ihre eigenen Bemühungen zu erhöhen trachten.</p><lb/><bibl>Med. Dr. D. e. t.</bibl></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[18/0026]
sen, auf den sie angewiesen sind. Für solche Gäste ist in Ostende ziemlich stief¬
mütterlich gesorgt. Der tägliche Spaziergang auf dem Damme und die abend¬
liche Zusammenkunft auf dem Casino sind so ziemlich alles, was die Stadt
selbst als Zerstreuung bietet. Wenn Ostende in vielfacher Beziehung andere
große Badeplätze überflügelt, so steht es in der Einen sogar hinter den meisten
kleinen zurück.
Von den mannichfaltigen pikanten Mitteln und Spielereien, womit man
anderswo den Aufenthalt der Kurgäste zu verschönern sucht: Theater, Morgen-
und Abendmusiken, Gartenbelustigungen, Bewillkommungsfanfaren u. s. w.,
ist hier wenig zu finden. Wir begreifen nicht, wie sich die Verwaltung der
Stadt solche einfache, zur Anziehung und zur Aufenthaltsverlängerung viel
beitragende Mittel entgehen läßt. Das Casino, mit seinen freundlichen Räu¬
men, mit seinen heitern Abendgesellschaften, Bällen, und kleinen Concerten,
ist gewiß aller Ehren werth, und der Fremde hat eben nicht Ursache, sich
über Mangel an Bequemlichkeit und Zuvorkommenheit zu beklagen. Aber
ein, jeden Tag sich wiederholendes, Vergnügen, hört am Ende auf, eins
zu sein. Wie leicht wäre es, hier ein gutes Theater zu errichten, hier, wo
die Seelust die Abendspaziergänge abkürzt, und die Gäste von selbst zu einer
gesellschaftlichen Vereinigung unter Dach und Mauern zwingt. Wie leicht
wäre es, durch Bootspiele, Fischerstechen ꝛc. von Zeit zu Zeit ein angenehmes
Schauspiel zu bieten. Ostende hat eine große Zukunft, und je weiter die Ei¬
senbahnen nach Deutschland und Frankreich sich ausdehnen, je mehr Fremde
werden diesem Bade mit jedem Jahre zuströmen. Aber es ist nicht genug,
Gäste zu empfangen, man muß sie auch bewirthen. Dieses sollte sich die
Stadt zu Herzen nehmen, und die Gunst der Natur und der Verhältnisse
durch ihre eigenen Bemühungen zu erhöhen trachten.
Med. Dr. D. e. t.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T17:23:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1).
(2013-11-19T17:23:38Z)
Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/26>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.