Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Handelsbeziehungen mit dein Auslande angeknüpft. Und Belgien, das auf
solchem Wege sich befindet, sollte denselben in augenblicklichem Unmuthe ver¬
schmähen, und die Perspective des Welthandels für die Kleinkrämerei nach
einem mächtigen und gefährlichen Nachbarlande hergeben? Denn auf das
eine oder das andere muß verzichtet werden.

Der Verfasser geht nun die einzelnen Hauptproductionszweige Belgiens
der Reihe nach durch und zeigt, daß keiner derselben in einem Handels¬
verträge mit Frankreich die gehoffte Ausbeute finden werde. Was das grobe
Eisenschmelzwerk betrifft, so kann Frankreich Belgien die Einfuhr zur See
nicht frei gestatten, weil dann dem Schleichhandel (durch falsche Declaration
des Ursprungs der Waare) aus England und Schweden Thür und Thor
geöffnet würde. Die Landeinfuhr kann erlaubt werden, aber ohne großen
Vortheil für Belgiens Eisenwerke, weil erstens schon jetzt der Eingangszoll
an den vortheilhaft gelegenen Barrieren sehr gering ist, und zweitens, was
bei den schweren, Frachtspesen für diese Artikel wichtig ist, längs dieser
Grenze französische Schmelzwerke genug sich befinden. Aehnliche Bewandtniß,
wie mit der Einfuhr des Grobeisens zur See, hat es mit der Einfuhr
feinerer Eisen- und Stahlwaaren zu Lande, wo Frankreich, um das Ein¬
schmuggeln englischer und deutscher Waare zu hindern, uns die Prohibition
der Erzeugnisse dieser Länder auflegen müßte, zum großen Nachtheil unserer
Fabrikation wegen der Vertheuerung der Urstoffe.

In Betreff der Tücher kann Belgien erstens die Concurrenz von El-
boeuf, Sedan u. s. w. im innern Frankreich wohl nicht aus dem Felde
schlagen, und zweitens würde es wegen des theuren Eingangszolls auf rohe
Wolle, die es übernehmen müßte, seine Produkte nicht mehr so wohlfeil
liefern können. Ebenso verhält es sich mit den Baumwollenwaaren und
vielen andern Artikeln, was darin seinen Grund hat, daß die Tarife beider
Länder ganz in Widerspruch mit einander stehen. "Der französische Tarif
hat zum Zwecke, das Land zu seinem einzigen Producenten und also auch
zu seinem einzigen Consumenten zu machen; der belgische dagegen hat zum
Zweck, das Land zum Producenten der ganzen Welt, in Gemeinschaft und
Concurrenz mit England zu machen.

Was endlich die Steinkohlen- und Linnenproduction betrifft, die für
Belgien das sind, was Wein und Seide für Frankreich, so ist die Krisis,
an welcher die Steinkohle leidet, eine durch die Spekulationswuth der
dreißiger Jahre von Belgien selbst verschuldete. Die Krisis in der Linnen-
produktion hat ihren Grund in der neuen Fabrikationsmethode, deren man
sich in England bedient, während man in Flandern am alten Schlendrian
hastet. Davon müßte man ablassen, und dann könnte Frankreich diesen
Haupterzeugnissen Belgiens auf die Beine helfen, wenn es sie frei einließe.

Handelsbeziehungen mit dein Auslande angeknüpft. Und Belgien, das auf
solchem Wege sich befindet, sollte denselben in augenblicklichem Unmuthe ver¬
schmähen, und die Perspective des Welthandels für die Kleinkrämerei nach
einem mächtigen und gefährlichen Nachbarlande hergeben? Denn auf das
eine oder das andere muß verzichtet werden.

Der Verfasser geht nun die einzelnen Hauptproductionszweige Belgiens
der Reihe nach durch und zeigt, daß keiner derselben in einem Handels¬
verträge mit Frankreich die gehoffte Ausbeute finden werde. Was das grobe
Eisenschmelzwerk betrifft, so kann Frankreich Belgien die Einfuhr zur See
nicht frei gestatten, weil dann dem Schleichhandel (durch falsche Declaration
des Ursprungs der Waare) aus England und Schweden Thür und Thor
geöffnet würde. Die Landeinfuhr kann erlaubt werden, aber ohne großen
Vortheil für Belgiens Eisenwerke, weil erstens schon jetzt der Eingangszoll
an den vortheilhaft gelegenen Barrieren sehr gering ist, und zweitens, was
bei den schweren, Frachtspesen für diese Artikel wichtig ist, längs dieser
Grenze französische Schmelzwerke genug sich befinden. Aehnliche Bewandtniß,
wie mit der Einfuhr des Grobeisens zur See, hat es mit der Einfuhr
feinerer Eisen- und Stahlwaaren zu Lande, wo Frankreich, um das Ein¬
schmuggeln englischer und deutscher Waare zu hindern, uns die Prohibition
der Erzeugnisse dieser Länder auflegen müßte, zum großen Nachtheil unserer
Fabrikation wegen der Vertheuerung der Urstoffe.

In Betreff der Tücher kann Belgien erstens die Concurrenz von El-
boeuf, Sedan u. s. w. im innern Frankreich wohl nicht aus dem Felde
schlagen, und zweitens würde es wegen des theuren Eingangszolls auf rohe
Wolle, die es übernehmen müßte, seine Produkte nicht mehr so wohlfeil
liefern können. Ebenso verhält es sich mit den Baumwollenwaaren und
vielen andern Artikeln, was darin seinen Grund hat, daß die Tarife beider
Länder ganz in Widerspruch mit einander stehen. 〟Der französische Tarif
hat zum Zwecke, das Land zu seinem einzigen Producenten und also auch
zu seinem einzigen Consumenten zu machen; der belgische dagegen hat zum
Zweck, das Land zum Producenten der ganzen Welt, in Gemeinschaft und
Concurrenz mit England zu machen.

Was endlich die Steinkohlen- und Linnenproduction betrifft, die für
Belgien das sind, was Wein und Seide für Frankreich, so ist die Krisis,
an welcher die Steinkohle leidet, eine durch die Spekulationswuth der
dreißiger Jahre von Belgien selbst verschuldete. Die Krisis in der Linnen-
produktion hat ihren Grund in der neuen Fabrikationsmethode, deren man
sich in England bedient, während man in Flandern am alten Schlendrian
hastet. Davon müßte man ablassen, und dann könnte Frankreich diesen
Haupterzeugnissen Belgiens auf die Beine helfen, wenn es sie frei einließe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179658" n="267" facs="#f0275"/>
          <p>Handelsbeziehungen mit dein Auslande angeknüpft. Und Belgien, das auf<lb/>
solchem Wege sich befindet, sollte denselben in augenblicklichem Unmuthe ver¬<lb/>
schmähen, und die Perspective des Welthandels für die Kleinkrämerei nach<lb/>
einem mächtigen und gefährlichen Nachbarlande hergeben? Denn auf das<lb/>
eine oder das andere muß verzichtet werden.</p><lb/>
          <p>Der Verfasser geht nun die einzelnen Hauptproductionszweige Belgiens<lb/>
der Reihe nach durch und zeigt, daß keiner derselben in einem Handels¬<lb/>
verträge mit Frankreich die gehoffte Ausbeute finden werde. Was das grobe<lb/>
Eisenschmelzwerk betrifft, so kann Frankreich Belgien die Einfuhr zur See<lb/>
nicht frei gestatten, weil dann dem Schleichhandel (durch falsche Declaration<lb/>
des Ursprungs der Waare) aus England und Schweden Thür und Thor<lb/>
geöffnet würde. Die Landeinfuhr kann erlaubt werden, aber ohne großen<lb/>
Vortheil für Belgiens Eisenwerke, weil erstens schon jetzt der Eingangszoll<lb/>
an den vortheilhaft gelegenen Barrieren sehr gering ist, und zweitens, was<lb/>
bei den schweren, Frachtspesen für diese Artikel wichtig ist, längs dieser<lb/>
Grenze französische Schmelzwerke genug sich befinden. Aehnliche Bewandtniß,<lb/>
wie mit der Einfuhr des Grobeisens zur See, hat es mit der Einfuhr<lb/>
feinerer Eisen- und Stahlwaaren zu Lande, wo Frankreich, um das Ein¬<lb/>
schmuggeln englischer und deutscher Waare zu hindern, uns die Prohibition<lb/>
der Erzeugnisse dieser Länder auflegen müßte, zum großen Nachtheil unserer<lb/>
Fabrikation wegen der Vertheuerung der Urstoffe.</p><lb/>
          <p>In Betreff der Tücher kann Belgien erstens die Concurrenz von El-<lb/>
boeuf, Sedan u. s. w. im innern Frankreich wohl nicht aus dem Felde<lb/>
schlagen, und zweitens würde es wegen des theuren Eingangszolls auf rohe<lb/>
Wolle, die es übernehmen müßte, seine Produkte nicht mehr so wohlfeil<lb/>
liefern können. Ebenso verhält es sich mit den Baumwollenwaaren und<lb/>
vielen andern Artikeln, was darin seinen Grund hat, daß die Tarife beider<lb/>
Länder ganz in Widerspruch mit einander stehen. &#x301F;Der französische Tarif<lb/>
hat zum Zwecke, das Land zu seinem einzigen Producenten und also auch<lb/>
zu seinem einzigen Consumenten zu machen; der belgische dagegen hat zum<lb/>
Zweck, das Land zum Producenten der ganzen Welt, in Gemeinschaft und<lb/>
Concurrenz mit England zu machen.</p><lb/>
          <p>Was endlich die Steinkohlen- und Linnenproduction betrifft, die für<lb/>
Belgien das sind, was Wein und Seide für Frankreich, so ist die Krisis,<lb/>
an welcher die Steinkohle leidet, eine durch die Spekulationswuth der<lb/>
dreißiger Jahre von Belgien selbst verschuldete. Die Krisis in der Linnen-<lb/>
produktion hat ihren Grund in der neuen Fabrikationsmethode, deren man<lb/>
sich in England bedient, während man in Flandern am alten Schlendrian<lb/>
hastet. Davon müßte man ablassen, und dann könnte Frankreich diesen<lb/>
Haupterzeugnissen Belgiens auf die Beine helfen, wenn es sie frei einließe.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0275] Handelsbeziehungen mit dein Auslande angeknüpft. Und Belgien, das auf solchem Wege sich befindet, sollte denselben in augenblicklichem Unmuthe ver¬ schmähen, und die Perspective des Welthandels für die Kleinkrämerei nach einem mächtigen und gefährlichen Nachbarlande hergeben? Denn auf das eine oder das andere muß verzichtet werden. Der Verfasser geht nun die einzelnen Hauptproductionszweige Belgiens der Reihe nach durch und zeigt, daß keiner derselben in einem Handels¬ verträge mit Frankreich die gehoffte Ausbeute finden werde. Was das grobe Eisenschmelzwerk betrifft, so kann Frankreich Belgien die Einfuhr zur See nicht frei gestatten, weil dann dem Schleichhandel (durch falsche Declaration des Ursprungs der Waare) aus England und Schweden Thür und Thor geöffnet würde. Die Landeinfuhr kann erlaubt werden, aber ohne großen Vortheil für Belgiens Eisenwerke, weil erstens schon jetzt der Eingangszoll an den vortheilhaft gelegenen Barrieren sehr gering ist, und zweitens, was bei den schweren, Frachtspesen für diese Artikel wichtig ist, längs dieser Grenze französische Schmelzwerke genug sich befinden. Aehnliche Bewandtniß, wie mit der Einfuhr des Grobeisens zur See, hat es mit der Einfuhr feinerer Eisen- und Stahlwaaren zu Lande, wo Frankreich, um das Ein¬ schmuggeln englischer und deutscher Waare zu hindern, uns die Prohibition der Erzeugnisse dieser Länder auflegen müßte, zum großen Nachtheil unserer Fabrikation wegen der Vertheuerung der Urstoffe. In Betreff der Tücher kann Belgien erstens die Concurrenz von El- boeuf, Sedan u. s. w. im innern Frankreich wohl nicht aus dem Felde schlagen, und zweitens würde es wegen des theuren Eingangszolls auf rohe Wolle, die es übernehmen müßte, seine Produkte nicht mehr so wohlfeil liefern können. Ebenso verhält es sich mit den Baumwollenwaaren und vielen andern Artikeln, was darin seinen Grund hat, daß die Tarife beider Länder ganz in Widerspruch mit einander stehen. 〟Der französische Tarif hat zum Zwecke, das Land zu seinem einzigen Producenten und also auch zu seinem einzigen Consumenten zu machen; der belgische dagegen hat zum Zweck, das Land zum Producenten der ganzen Welt, in Gemeinschaft und Concurrenz mit England zu machen. Was endlich die Steinkohlen- und Linnenproduction betrifft, die für Belgien das sind, was Wein und Seide für Frankreich, so ist die Krisis, an welcher die Steinkohle leidet, eine durch die Spekulationswuth der dreißiger Jahre von Belgien selbst verschuldete. Die Krisis in der Linnen- produktion hat ihren Grund in der neuen Fabrikationsmethode, deren man sich in England bedient, während man in Flandern am alten Schlendrian hastet. Davon müßte man ablassen, und dann könnte Frankreich diesen Haupterzeugnissen Belgiens auf die Beine helfen, wenn es sie frei einließe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/275
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/275>, abgerufen am 17.06.2024.