Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Gange des französischen Dialoges in allen Details zu folgen vermögen? Mancher
denkt im Stillen, sein Nachbar verstehe es besser, und sobald der Eine aus
Mißverständniß lacht, lacht eine ganze Reihe mit, denn Jeder fürchtet, wenn
er nicht lache, seine Unkenntniß zu verrathen. So erschallt zuweilen von
den Gallerien ein unbändiger Lachchor, während man aus Parterre und
Logen verwundert hinausschaut, um die Ursache zu ergründen. Wir Deut¬
schen sind doch im Grunde recht drollige Käutze.



Die Aachener Zeitung.

Wie kömmt es, daß man die Aachener Zeitung in Belgien gar nicht
zu Gesichte bekömmt? Aachen ist unter allen deutschen Städten die nächste
Nachbarin Belgiens, vielfache Beziehungen kreuzen sich hier. Wie kömmt
es, daß das öffentliche Organ dieser Stadt von uns unberücksichtigt bleibt?
Die Aachener Zeitung gehört zu den bessern Journalen Deutschlands. Die
Redaktion ist in den Händen des tüchtigen Louis Lar, eines Schriftstellers,
der durch eine elegante und leichte Darstellung, durch einen geübten
praktischen Blick, sowie durch eine gesunde Auffassung der Zustände, eine
nicht unbedeutende Stellung unter den deutschen Publicisten einnimmt. Der
Sohn des Verlegers, der junge trefflich unterrichtete Referendar Mayer un¬
terstützt ihn bei der Redaktion. Man muß, wenn man gerecht sein will,
dieser Zeitung das Zugeständniß machen, daß sie nicht nur alle Nachrichten,
namentlich die Belgien und das Rheinland betreffenden, mit möglichster
Schnelle bringt, sondern auch daß ihre raisonirenden Artikel eine Mischung von
Schärfe und Ruhe besitzen, die in der deutschen Journalistik nicht alltäglich
ist. Wir wünschten, daß manches, was über die Zustände Belgiens in
diesem Journale ausgesprochen wird, sowohl diesseits als jenseits der Grenze
Berücksichtigung fände, und eben deßhalb wünschen wir auch, daß die bel¬
gische Presse und Lesevereine diese Zeitung in den Kreis ihrer Aufmerksam¬
keit ziehen mögen.



Druck und Verlag des deutschen Verlagscomptoirs in Brüssel.

Gange des französischen Dialoges in allen Details zu folgen vermögen? Mancher
denkt im Stillen, sein Nachbar verstehe es besser, und sobald der Eine aus
Mißverständniß lacht, lacht eine ganze Reihe mit, denn Jeder fürchtet, wenn
er nicht lache, seine Unkenntniß zu verrathen. So erschallt zuweilen von
den Gallerien ein unbändiger Lachchor, während man aus Parterre und
Logen verwundert hinausschaut, um die Ursache zu ergründen. Wir Deut¬
schen sind doch im Grunde recht drollige Käutze.



Die Aachener Zeitung.

Wie kömmt es, daß man die Aachener Zeitung in Belgien gar nicht
zu Gesichte bekömmt? Aachen ist unter allen deutschen Städten die nächste
Nachbarin Belgiens, vielfache Beziehungen kreuzen sich hier. Wie kömmt
es, daß das öffentliche Organ dieser Stadt von uns unberücksichtigt bleibt?
Die Aachener Zeitung gehört zu den bessern Journalen Deutschlands. Die
Redaktion ist in den Händen des tüchtigen Louis Lar, eines Schriftstellers,
der durch eine elegante und leichte Darstellung, durch einen geübten
praktischen Blick, sowie durch eine gesunde Auffassung der Zustände, eine
nicht unbedeutende Stellung unter den deutschen Publicisten einnimmt. Der
Sohn des Verlegers, der junge trefflich unterrichtete Referendar Mayer un¬
terstützt ihn bei der Redaktion. Man muß, wenn man gerecht sein will,
dieser Zeitung das Zugeständniß machen, daß sie nicht nur alle Nachrichten,
namentlich die Belgien und das Rheinland betreffenden, mit möglichster
Schnelle bringt, sondern auch daß ihre raisonirenden Artikel eine Mischung von
Schärfe und Ruhe besitzen, die in der deutschen Journalistik nicht alltäglich
ist. Wir wünschten, daß manches, was über die Zustände Belgiens in
diesem Journale ausgesprochen wird, sowohl diesseits als jenseits der Grenze
Berücksichtigung fände, und eben deßhalb wünschen wir auch, daß die bel¬
gische Presse und Lesevereine diese Zeitung in den Kreis ihrer Aufmerksam¬
keit ziehen mögen.



Druck und Verlag des deutschen Verlagscomptoirs in Brüssel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179671" n="280" facs="#f0288"/>
          <p>Gange des französischen Dialoges in allen Details zu folgen vermögen? Mancher<lb/>
denkt im Stillen, sein Nachbar verstehe es besser, und sobald der Eine aus<lb/>
Mißverständniß lacht, lacht eine ganze Reihe mit, denn Jeder fürchtet, wenn<lb/>
er nicht lache, seine Unkenntniß zu verrathen. So erschallt zuweilen von<lb/>
den Gallerien ein unbändiger Lachchor, während man aus Parterre und<lb/>
Logen verwundert hinausschaut, um die Ursache zu ergründen. Wir Deut¬<lb/>
schen sind doch im Grunde recht drollige Käutze.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Die Aachener Zeitung.</head><lb/>
          <p>Wie kömmt es, daß man die Aachener Zeitung in Belgien gar nicht<lb/>
zu Gesichte bekömmt? Aachen ist unter allen deutschen Städten die nächste<lb/>
Nachbarin Belgiens, vielfache Beziehungen kreuzen sich hier. Wie kömmt<lb/>
es, daß das öffentliche Organ dieser Stadt von uns unberücksichtigt bleibt?<lb/>
Die Aachener Zeitung gehört zu den bessern Journalen Deutschlands. Die<lb/>
Redaktion ist in den Händen des tüchtigen Louis Lar, eines Schriftstellers,<lb/>
der durch eine elegante und leichte Darstellung, durch einen geübten<lb/>
praktischen Blick, sowie durch eine gesunde Auffassung der Zustände, eine<lb/>
nicht unbedeutende Stellung unter den deutschen Publicisten einnimmt. Der<lb/>
Sohn des Verlegers, der junge trefflich unterrichtete Referendar Mayer un¬<lb/>
terstützt ihn bei der Redaktion. Man muß, wenn man gerecht sein will,<lb/>
dieser Zeitung das Zugeständniß machen, daß sie nicht nur alle Nachrichten,<lb/>
namentlich die Belgien und das Rheinland betreffenden, mit möglichster<lb/>
Schnelle bringt, sondern auch daß ihre raisonirenden Artikel eine Mischung von<lb/>
Schärfe und Ruhe besitzen, die in der deutschen Journalistik nicht alltäglich<lb/>
ist. Wir wünschten, daß manches, was über die Zustände Belgiens in<lb/>
diesem Journale ausgesprochen wird, sowohl diesseits als jenseits der Grenze<lb/>
Berücksichtigung fände, und eben deßhalb wünschen wir auch, daß die bel¬<lb/>
gische Presse und Lesevereine diese Zeitung in den Kreis ihrer Aufmerksam¬<lb/>
keit ziehen mögen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="imprint">
        <p>Druck und Verlag des deutschen Verlagscomptoirs in Brüssel.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0288] Gange des französischen Dialoges in allen Details zu folgen vermögen? Mancher denkt im Stillen, sein Nachbar verstehe es besser, und sobald der Eine aus Mißverständniß lacht, lacht eine ganze Reihe mit, denn Jeder fürchtet, wenn er nicht lache, seine Unkenntniß zu verrathen. So erschallt zuweilen von den Gallerien ein unbändiger Lachchor, während man aus Parterre und Logen verwundert hinausschaut, um die Ursache zu ergründen. Wir Deut¬ schen sind doch im Grunde recht drollige Käutze. Die Aachener Zeitung. Wie kömmt es, daß man die Aachener Zeitung in Belgien gar nicht zu Gesichte bekömmt? Aachen ist unter allen deutschen Städten die nächste Nachbarin Belgiens, vielfache Beziehungen kreuzen sich hier. Wie kömmt es, daß das öffentliche Organ dieser Stadt von uns unberücksichtigt bleibt? Die Aachener Zeitung gehört zu den bessern Journalen Deutschlands. Die Redaktion ist in den Händen des tüchtigen Louis Lar, eines Schriftstellers, der durch eine elegante und leichte Darstellung, durch einen geübten praktischen Blick, sowie durch eine gesunde Auffassung der Zustände, eine nicht unbedeutende Stellung unter den deutschen Publicisten einnimmt. Der Sohn des Verlegers, der junge trefflich unterrichtete Referendar Mayer un¬ terstützt ihn bei der Redaktion. Man muß, wenn man gerecht sein will, dieser Zeitung das Zugeständniß machen, daß sie nicht nur alle Nachrichten, namentlich die Belgien und das Rheinland betreffenden, mit möglichster Schnelle bringt, sondern auch daß ihre raisonirenden Artikel eine Mischung von Schärfe und Ruhe besitzen, die in der deutschen Journalistik nicht alltäglich ist. Wir wünschten, daß manches, was über die Zustände Belgiens in diesem Journale ausgesprochen wird, sowohl diesseits als jenseits der Grenze Berücksichtigung fände, und eben deßhalb wünschen wir auch, daß die bel¬ gische Presse und Lesevereine diese Zeitung in den Kreis ihrer Aufmerksam¬ keit ziehen mögen. Druck und Verlag des deutschen Verlagscomptoirs in Brüssel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/288
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/288>, abgerufen am 22.11.2024.